steuerkette drübergesprungen wegen metallblättchen DUAL

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
plantaxx
HVA-Ersttäter
Beiträge: 68
Registriert: 02.04.08 - 13:41
Wohnort: wien

steuerkette drübergesprungen wegen metallblättchen DUAL

Beitrag von plantaxx »

hi

hab da mal ein problem der extraklasse

bei meiner husky 610 te DUAL 99

oben am ventildeckelkopf über der nockenwelle und den kipphebeln befindet sich ein kleines gebogenes metallblättchen(??wozu(schmierung?)) welches durch durch eine schraube von außen und im kopf ner gegenmutter (dazwischen eben dieses metallblättchen)befestigt ist.

eine mutter hat mir meine lima zerstört. ist diese..von genau da oben wie ich gemerkt habee. neue lima.bike ging wieder 70 km. dann plötzlich, langsames zufahren zur ampel..plötzlich blockiert das hinterrad motor stirbt ab und bei startverscuh geht nix mehr. keine umdrehung nix- dachte kolbereiber.. aber als ich dann daheim denn ventildeckel abnahm ging auf einmal wieder alles. eben nur dann wenn der unten is. dann habe ich im deckel das vorher beschriebene blättchen gefunden, welches abgebrochen war und an den nocken scheuerte. eine wurde dadurch leicht verbogen :(
so. den deckel wieder rauf dachte fehler behoben und wieder.. auslassventile => stoßen an zylinder an ===>> steuerkette übersprungen.
habe dann steuerkette untersucht und am unteren zahnrad reingefressen den anderen teil des blättchens entdeckt.hat ein paar umdrehungen zw der kette und dem zahnrad mitgemacht.
was würdet ihr mir nun raten?
neue steuerkette sowieso. zahnrad selbst ist nicht beschädigt soweit ich das beurteilen kann.
muss ich zum ausbauen der kette und zum re-einbau der neuen den kopf abnehemen?
kipphebel auslass brauch ich auch neu.
will vermeiden den zyli aufzumachen .. denke er ist in ordnung. er dreht eben die 1,5 umdrehungen schön durch dann stockt er an.
denkt ihr da kann was kaputtgegangen sein? GAR die kurbelwelle verbogen?(kann man das feststellen?wie?)
ich bin im ausrollen gewesen, und die ventile schauen mir nicht beleidigt aus, wie ich das von oben sehen kann

(ihr werdet mir alle raten den deckel runterzunehemen.. ok und dann? wenn das i.o. scheint, wenn ich die ventile prüfe(deckel umdrehen benzin rein und sehen ob dicht), was muss ich beim steuerkketten bei der dual beachten

bitte helft s ma!!


:-( [/img]
tomtom24
HVA-Orakel
Beiträge: 2261
Registriert: 14.09.08 - 08:39
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von tomtom24 »

Wenn Du eine halbwegs sinnvolle Instandsetzung machen willst ohne in drei wochen wieder einen Motorschaden zu haben, würde ich raten den Kopf runter, ventile messen / prüfen ob krumm, unteres und oberes Steuerkettenrad neu, Kette neu, defekte Ventile neu (ggf. Ventiführungen neu [wenns zu sehr eingeschlagen hat was aber nicht so klingt]), Metallteile suchen gehen bevor es die fiesen bröckel in ein Lager zieht, zB. das KW-Lager ....


Alles andere ist murks ... :flex:
Meine Traumfrau: Im Haushalt eine gute Köchin, in der Gesellschaft eine Lady und im Bett eine Nut te ;)
plantaxx
HVA-Ersttäter
Beiträge: 68
Registriert: 02.04.08 - 13:41
Wohnort: wien

Beitrag von plantaxx »

ok und wie kann ich die ventile prüfen/messen?
wo bekommt ihr zu halbwegs günstigen preisen ersatzteile her.
was kostet in etwa das was du so aufzählst.
werd den kopf mal runter nehmen und dann weiter berichten
plantaxx
HVA-Ersttäter
Beiträge: 68
Registriert: 02.04.08 - 13:41
Wohnort: wien

Beitrag von plantaxx »

und was für ein metallblättchen ist da opben? das is ja jetzt kaputt u das brauch ich auch neu.wie heißt des teil
Benutzeravatar
geki
HVA-Neuling
Beiträge: 40
Registriert: 20.06.05 - 02:02

Beitrag von geki »

8-) 8-) hallo
bin zwar kein mechaniker, antworte dir jetzt mal trotzdem, da ich dein problem auch schon hatte. bei mir war beim gleichem modell mit selbem Baujahr eine ähnliche geschichte. bei meinem mopped ist bei 28.000km das gewicht des ventilaufhebers (dekogewicht) abgerissen und machte ein unschönes loch in den ventildeckel. bei mir war eindeutig die steuerkette gelängt die, entgegen vieler meinungen, ohne demontage des zyliners gewechselt werden kann. ich nahm dazu die lima (schwungrad) ab (abzieher=spezialwerkzeug) und konnte die neue, leider endloskette, mittels draht rauffädeln. konnte auch eine gleitschiene tauschen. zahnräder habe ich nicht getauscht, jedoch den steuerkettenspanner. der war hinüber. loch hab mit metallknete gedichtet und alles funkt wieder.
lg aus österreich
Benutzeravatar
geki
HVA-Neuling
Beiträge: 40
Registriert: 20.06.05 - 02:02

Beitrag von geki »

...bist ja eh aus wien :D ...dann lg aus niederösterreich :lol:
plantaxx
HVA-Ersttäter
Beiträge: 68
Registriert: 02.04.08 - 13:41
Wohnort: wien

Beitrag von plantaxx »

hey wo genau kommst du denn her!?
bin aus schwechat!
Benutzeravatar
geki
HVA-Neuling
Beiträge: 40
Registriert: 20.06.05 - 02:02

Beitrag von geki »

komm aus baden :roll: :roll:
Antworten