Motorservice, honen? 610 TE, 8AE

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

610erösi
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 17.03.09 - 00:08

Motorservice, honen? 610 TE, 8AE

Beitrag von 610erösi »

Hallo mal wieder und sonnige Grüsse aus Baden bei Wien in Österreich!

Ich hab das oben genannte Gerät im irren Altagsgebrauch! Pro Tag 60km, 40 davon Freilandstrasse mit komplett auf Geschwindigkeit übersetzt. Aber egal, ich schweife ab......
Oh Wunder Wunder, jetzt nach ca. 1500km raucht es blau aus dem Auspuff! ich denk mal das sind die kolbenringe oder ölabstreifringe! hat auch leichten leistungsverlust (oder der fahrer hat einbildung) und verrußte kerze.
Jetz will ich Kolben + Ringe wie im Enduroversand von JE bestellen.

FRAGE: ist der Zylinder von dem Motor (Bj.94) beschichtet? kann man die jetzt honen oder nicht?
Welche "verbesserungs-/anpassungsmöglichkeit" wäre da möglich?

Auch wegen dem Bestellen, wegen der Übermaß-frage. Ich hab das Forum schon ziemlich massiv durchforstet, aber es gibt bei den Huskys scheinbar soviel verschiedene Motoren/Typen. Ist seit März mein 1. Motorrad, und bin ja nur begeisterter Hobbyschrauber der gerne die wiener Innenstadt Terrorisiert! Aber seit die hübsche Blond bei der Ampel erboßt ihr Autofenster geschlossen hat, hab ich eben den Rauch bemerkt. Ich muss also was tun!

Und kann man die Ventile neu "einschleifen" wie man so sagt glaub ich? so das sie wieder 100% schließen? Im Werkstatthandbuch hab ich gelesen das das nicht möglich ist! Aber ich weiss nicht ob ich dass richtig verstanden habe?

Ich hätt ja noch so viele Fragen, und hoffe ihr habt mal zeit sie zu beantworten, macht wirklich spass die Husky aber ich glaub sie is schon sehr Wartungsinteniv. Aber ich steh irgendwie drauf!

Vielen dank nochmal für die Hilfe in der Vergangenheit (Bremsenprobleme,kleinigkeiten,etc..)

Mfg

610erösi
mark250

Beitrag von mark250 »

Mahlzeit !!!
Husky fahren ist gleichgültig wie Sex, keine Frage !!!
Nur wenn man will, daß alles so flutscht wie man es sich vorstellt muß man es sorgfältig pflegen !!! Daß dürfte überall so sein !!!
Nun zum Thema:
Bei meiner 250er Bj. 2003 ist es so, daß der Zyl. sehr hart beschichtet ist u. hohnen ist nicht möglich !!! Da werden die Zyl. neu beschichtet !!
Dies sei in Deutschland nicht mehr möglich, sagte mein Händler, der selbst Rennen fährt !!! Es gibt Firmen in Holland, Tschechien England !!!
Tschechien kannst vergessen, Qualität passt nicht !!! Mit Holland hat er gute Erfahrungen gemacht !!! Übermaßkolben werden bei den neueren nicht verbaut bzw. gibt es gar nicht !!! Macht nix, denn nach dem beschichten braucht man es nicht, da die Beschichtung eher minimal ist u. der Kolben sowieso im Durchmesser luft hat ! Kolbenringe gleichen es aus ! Ob Dein Zyl. beschichtet ist weiß ich leider nicht !! Am besten Händler fragen !!! Ansonsten nochmal im Forum melden !!
Ich hoffe es war eine kleine Hilfe !!! Gruß @mark250
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

@mark250
Macht nix, denn nach dem beschichten braucht man es nicht, da die Beschichtung eher minimal ist u. der Kolben sowieso im Durchmesser luft hat ! Kolbenringe gleichen es aus !
:-? :-? :-?

Wirkt verwirrend handgestrickt, die Antwort ;-)

Naja, egal ;-)

Sespri :knutsch:
mark250

Beitrag von mark250 »

Damit meinte ich, daß der Kolben im Durchmesser minimal kleiner ist als daß Maß der Zyl. Bohrung !!!
Wenn der Zyl. beschichtet wird, wird der Durchmesser der Zyl.-bohrung nur ganz minimal kleiner !!! Logisch !!!
Also für den Kolbendurchmesser eher uninterressant !!!
Da verbaut man nach der Beschichtung einen Kolben, der von der Maßhaltigkeit wie der Originale ist !!!
Das minimale Spiel zwischen Kolben u. Zyl. wird von den Kolbenringen ausgeglichen !!! So is es auch Original !!!
Wenn extreme Riefen im Zyl. sind wäre es wohl sinnvoll nen neuen zu verbauen !!!
Nicht böse gemeint aber hammer`s jetzt !!! :bratz:
Benutzeravatar
niederrheiner
HVA-Brenner
Beiträge: 281
Registriert: 06.12.08 - 17:25
Wohnort: Uedem

Beitrag von niederrheiner »

Der Zylinder ist beschichtet.
Bevor du einen neuen Kolben bestellst solltest du den Zylinder aufmachen und ansehen/ vermessen. Wenn da Riefen drin sind hilft nur eine neue Beschichtung. Sollte die Beschichtung noch OK sein , Zylinder vermessen. Wenn OK neuen Kolben bestellen oder Zylinder zum herstellen des Kreuzhubs von Spezialfirma kurz durchhonen lassen. ( Das geht auch bei Nikasil) Kolben gibts soweit ich weiß nur mit hunderstel Abstufung um das optimale Laufspiel zu der gebrauchten Lauffläche herstellen zu können.

By the way: Die Husky könnte bei deinen Fahrverhalten (Pro Tag 60km, 40 davon Freilandstrasse mit komplett auf Geschwindigkeit übersetzt) eventuell das falsche Moped sein
tomtom24
HVA-Orakel
Beiträge: 2261
Registriert: 14.09.08 - 08:39
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von tomtom24 »

Bei meiner 250er Bj. 2003 ist es so, daß der Zyl. sehr hart beschichtet ist u. hohnen ist nicht möglich !!!
Ist mir neu das man einen beschichteten Zylinder nicht hohnen kann!!!
Es gibt keine so harten Werkstoffe zum Beschichten als das diese ncih tmit ner diamanthohnahle bearbeitet werden könnten, es sein denn du bekommst es irgendwie hin deinen zylinder diamantbeschichten zu lassen :)


rimotu.de da wird geholfen.
Meine Traumfrau: Im Haushalt eine gute Köchin, in der Gesellschaft eine Lady und im Bett eine Nut te ;)
610erösi
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 17.03.09 - 00:08

Beitrag von 610erösi »

@niederrheiner

Falsche moped, so iss es, geb ich dir ABSOLUT recht! War aber so billig :oops:


Zylinder Vermessen? Machtsicher auch ne Firma gegen Trinkgeld oder so.

Und dann vermutlich den Kolben mit dem nächsten Maß darunter bestellen!?
baumafan
HVA-Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: 15.04.08 - 20:33

Beitrag von baumafan »

mark250 hat geschrieben:Damit meinte ich, daß der Kolben im Durchmesser minimal kleiner ist als daß Maß der Zyl. Bohrung !!!
Wenn der Zyl. beschichtet wird, wird der Durchmesser der Zyl.-bohrung nur ganz minimal kleiner !!! Logisch !!!
Also für den Kolbendurchmesser eher uninterressant !!!
Da verbaut man nach der Beschichtung einen Kolben, der von der Maßhaltigkeit wie der Originale ist !!!
Das minimale Spiel zwischen Kolben u. Zyl. wird von den Kolbenringen ausgeglichen !!! So is es auch Original !!!
Wenn extreme Riefen im Zyl. sind wäre es wohl sinnvoll nen neuen zu verbauen !!!
Nicht böse gemeint aber hammer`s jetzt !!! :bratz:
moinsen

deine vielen !!!!!!!!!!! in allen ehren aber das hat rein gar nix mit den kolbenringen zu tun. das speiel zwischen kolben und zylinder darf
a nicht zu klein sein > kolben klemmt bei ausdehnung
b nicht zu groß sein > kolben liegt nicht satt an, trägt also nicht, führt die wärme schlecht ab, kippt eventuell

was mit dem beschichten und hohnen angeht

der zylinder wird beschichtet dann gehohnt (gehohnt wird immer egal ob beschichtet oder nicht) zuletzt wird dem zylindermaß entsprechend der kolben verbaut.

ach und original? mit unter sind auch bei neuen möp verschiedene kolbendurchmesser verbaut.

generell gild

klassischer motor mit graugusslaufbuchse
zylinder wird gebohrt und auf das dem kolben entsrechende maß gehohnt.
hier gibts übergrößen denn wenn der zylinder verschlissen ist kannst kein neuen material auftragen (kolben gibts in großen durchmesserschritten)

beschichteter zylinder (keine laufbuchse oder wenn dann keine aus grauguss also zb alu)

die beschichtung ist extrem hart und verschleißt gegenüber dem kolben recht geringfügig. normal kann bei intakter beschichtung nach dem vermessen des zylinders einfach ein passender kolben verbaut werden (kolben gibts nur in kleinen durchmesserschritten)
ist die beschichtung stark beschädigt wird neu beschichtet
ist auch das material unter der beschichtung kann man eventuell schweißen bohren und neu beschichten

die frage ob die te ne beschichtung oder ne graugusslaufbuchse hat kann ich aber leider auch nicht beantworten. ein blick auf die erhältlichen kolbengrößen klärt dies aber normal schon
Yamaha TT600 (59x) EZ86 u. EZ91
Husqvarna WR250 EZ01
610erösi
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 17.03.09 - 00:08

Beitrag von 610erösi »

Na toll fäng schon gut an, ich bin auf der suche nach den Kolben mit übermaß. Von JE gibts nur 98mm! Okay, soweit aufhonon, aber is dann die Beschichtung noch da?

Und dann noch der Schmiedekolben, was heisst Kompressionshöhe? und warum is die bei JE nicht angegeben?

Schmiedekolben m. Ringen u. Bolzen, Kompressionshöhe 30mm, 97,94-97,96mm (bitte angeben)

So stehts geschrieben!

Und im Werkstatthandbuch steht Bohrung 98, wie beim JE Kolben!
Somit darf ich ja gar nicht honen, oder weiss wer obs noch grössere Kolben gibt? bei enduro-versand jedenfalls nicht!


Mir ist auch aufgefallen, das ich bei warmen und laufenden motor die Schraube "Feingehalt Mischung" ganz rein (uhrzeigersinn) drehen kann, und sie läuft weiter wie nix, bei zuviel gegen den Uhrzeiger drehen geht das moped aus (zu fett glaub ich).

Hat jemand Ahnung warum die weiterläuft? und diese Kolbensache??
610erösi
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 17.03.09 - 00:08

Beitrag von 610erösi »

Ein blick auf die Kolbengrössen! Hast genau zur gleichen zeit geschreiben wie ich gesucht! hmmm.
JE nur 98, und wössnerkolben fängt als standart
97.94mm an.
und bohrung is lt.handbuch 98mm.
geht denn kein 97.96mm,
oder 99,94mm???
Versteh ich nicht das system? Hat wer von euch schon mal bei dem 8AE motor den kolben gewechselt?
baumafan
HVA-Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: 15.04.08 - 20:33

Beitrag von baumafan »

moinsen

moinsen

welcher kolben geht hängt vom zylinder ab

wenn der beschichtet ist dann musste den zylinder vermessen und den passenden kolben bestellen, je nach laufspiel.

wenn du ne graugussbuchse hast musste gucken wie der zylinder aussieht dann übergröße bestellen und den zylinder auf den kolben passend aufbohren lassen

fakt ist du musst erst den zylinder runter haben denn vohrer kannste eh nich bestellen und dann siehst ob er beschichtet is.
Yamaha TT600 (59x) EZ86 u. EZ91
Husqvarna WR250 EZ01
Benutzeravatar
niederrheiner
HVA-Brenner
Beiträge: 281
Registriert: 06.12.08 - 17:25
Wohnort: Uedem

Beitrag von niederrheiner »

Gib das Möpp lieber inner Werkstatt ab.
Ist glaub ich das beste für euch beide
mark250

Beitrag von mark250 »

baumafan hat geschrieben: deine vielen !!!!!!!!!!! in allen ehren aber das hat rein gar nix mit den kolbenringen zu tun. das speiel zwischen kolben und zylinder darf
a nicht zu klein sein > kolben klemmt bei ausdehnung
b nicht zu groß sein > kolben liegt nicht satt an, trägt also nicht, führt die wärme schlecht ab, kippt eventuell

was mit dem beschichten und hohnen angeht

der zylinder wird beschichtet dann gehohnt (gehohnt wird immer egal ob beschichtet oder nicht) zuletzt wird dem zylindermaß entsprechend der kolben verbaut.

ach und original? mit unter sind auch bei neuen möp verschiedene kolbendurchmesser verbaut.
Hi !
Sorry wenn meine Aussage nicht ganz korrekt war, aber so hat es mir der Händler erklärt ! Am besten ich überlass dieses Thema euch !
PS: !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

@610erösi

Die gehärtete Laufschicht ist in der Regel etwa 5-7/100 dick.

In deinem Fall gibt es konkret folgende Möglichkeiten:

1. Du beurteilst das Laufbild nach Gutdünken und haust auf Verdacht einen neuen, gleichen Kolben rein. Wenn sich Aluspuren auf der Lauffläche befinden, kann man die mit etwas Feeling noch mit Schleifpapier egalisieren. Richtige Riefen und Fresser in der Beschichtung bringst Du auch so nicht raus.

2. Du hast die Möglichkeit bei einer befreundeten Werkstatt den Messkoffer bestehend aus mehreren Micrometern und Innentastaturmessern inkl. verschiedenen Aufsätzen zu verwenden.
Nicht jeder hat so eine schweineteure Garnitur die er zudem so ohne weiteres aushändigt. Richtig bedienen solltest Du das Ganze auch noch. Wenn Du das noch nie gemacht hast, ist es kein leichtes Unterfangen, im 1/100 Messbereich schleichen sich halt gerne Fehler ein. Mit diesem misst Du den Bereich im OT, in der Mitte und im UT und das Ganze nochmals um 90° versetzt. Das gibt dir ein Bild über den Verschleiss. Dann kannst Du einen Soll/Ist-Vergleich anstellen und weiter entscheiden.

Was ich mit dieser Aufzählung sagen will ist, dass man auch als Fachmann an Infrastrukturgrenzen stösst. Wie willst Du selber beschichten? Auch ich musste meinen Zylinder der Fachwerkstatt zur Überarbeitung überlassen. Bei mir lag der Verschleiss noch im Rahmen nur mir war es eine neue Beschichtung wert.

Alles andere sind Mutmassungen die Dich keinen Schritt weiterbringen.

Ich hoffe Dir damit einige professionelle Anregungen geben zu können.

Sespri
Zuletzt geändert von sespri am 30.04.09 - 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
tomtom24
HVA-Orakel
Beiträge: 2261
Registriert: 14.09.08 - 08:39
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von tomtom24 »

und kolben gibts auch ohne ende, falls alle stricke reissen:

Arias
Athena
JE-Pistons
Wiseco
Mahle
Wössner
[ hab ich geklaut die Info: http://rfvc-racing.npage.de/rfvc_tuning_52920067.html ]
Meine Traumfrau: Im Haushalt eine gute Köchin, in der Gesellschaft eine Lady und im Bett eine Nut te ;)
Benutzeravatar
MarcE
HVA-Urgestein
Beiträge: 4431
Registriert: 24.02.05 - 17:16
Motorrad: YZ250F&450F '05

Beitrag von MarcE »

Schließe mich dem sespri an.

Mach doch ein Paket raus, ruf den Christian (http://www.goelz-hp.de/) an und schick ihm den Plunder. Sag ihm einen schönen Gruß von mir (ich war der mit der überhitzten GasGas....).

MarcE
#206
Benutzeravatar
niederrheiner
HVA-Brenner
Beiträge: 281
Registriert: 06.12.08 - 17:25
Wohnort: Uedem

Beitrag von niederrheiner »

@tomtom24

es geht hier um Kolben für die Husky und nicht für deine ehemaligeXL 600.
Da gibts Kolben in 0,25 er Schritten weil die ne Gussbüchse hatte. Bei den beschichteten Zylindern der Husky sind die Abstufungen im Hundertstelbereich um den Nenndurchmesser des Kolbens herum.
Also nix Bohrung eine Nummer größer honen.
610erösi
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 17.03.09 - 00:08

Beitrag von 610erösi »

Also das beste ist ohne zweifel mal reinschauen! werd das übers wochenende nun mal machen!

Vorher werd ich wohl nur raten können!

Was meint ihr zu der sache mit der Schraube am vergaser?
ist das bei euch auch so?

Grüsse und ihr habt mir sehr geholfen, werd euch mitteilen wie es weiter ging!
tomtom24
HVA-Orakel
Beiträge: 2261
Registriert: 14.09.08 - 08:39
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von tomtom24 »

@niederreiner: Schau mal meinen Post weiter oben. Schon klar ... PS: In meiner Ducati 450 Scrambler ist ein Audi100 Kolben drinne :)

:2w:
Meine Traumfrau: Im Haushalt eine gute Köchin, in der Gesellschaft eine Lady und im Bett eine Nut te ;)
610erösi
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 17.03.09 - 00:08

WAS JETZT???

Beitrag von 610erösi »

Jetz würd ich gern wissen... sollte ich jetzt honen und beschichten lassen?

Übrigens, das Lager Kurbelwelle auf Pleuel hat sicher 5mm Spiel nach oben! Brauch ich wohl auch neu!

http://img391.imageshack.us/img391/6805/dscn0336s.jpg
http://img207.imageshack.us/img207/8721/dscn0343s.jpg
Antworten