Neues Mitglied unentschlossen

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Antworten
derNik
HVA-Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 12.07.04 - 19:21

Neues Mitglied unentschlossen

Beitrag von derNik »

sers leute!
also ihr müsstet es am besten wissen!
stimmt es dass die huskys so anfällig sind und so sehr viel pflege brauchen?!
ich hab im auge die Sm570 oder die SM 610
naja vielleicht könnt ihr mir ja helfen!
MFG
derNik
Benutzeravatar
SWISS-Manu
HVA-Driftkönig
Beiträge: 688
Registriert: 17.03.03 - 19:35
Wohnort: 79793 Wutöschingen
Kontaktdaten:

Re: Neues Mitglied unentschlossen

Beitrag von SWISS-Manu »

Hi Nik

Also so ganz ohne Pflege gehts nicht. Der Aufwand hält sich für die Leistung der Maschinen in Grenzen. Regelmässige Ölwechsel sind schon mal das A und O bei diesen kleinen Rennboliden. Schliesslich haben sie ein Fassungsvermögen von nur gerade ca. 1,4 Liter, da ist das Öl schneller verschliessen. Ansonsten gibt je nach Einsatz nicht so viel zu tun. Ab und zu Ventile einstellen, Lager überprüfen, Schmieren etc. Nichts mehr oder weniger wie bei anderen Wettbewerbsmaschinen.

Anfällig sind sie im grossen und ganzen nicht mehr oder weniger wie vergleichbare Marken. Nur schlussendlich handelt es sich da um Wettbewerbsmotoräder in Leichtbauweise, die sind einfach wartungsintensiver wie ein Eisenklotz ab Stange.

Für jede Menge Spass kann ich dir auf jeden Fall eine Husky empfehlen.

Grüsse Manuela
Lebendig oder in Form von Motorenstärke - Hauptsache PS!
Benutzeravatar
Mandi
HVA-Brenner
Beiträge: 339
Registriert: 28.02.03 - 23:16
Motorrad: SM 510R 08
Wohnort: Oberösterreich/Regau
Kontaktdaten:

Re: Neues Mitglied unentschlossen

Beitrag von Mandi »

Hi

Ich schließe mich der Swiss-Manu an.

Wenn man sein Eisen immer schön pflegt und
die regelm. Ölwechsel und Ventileinstell - Intervalle
einhält hält ne Husky genau so lange
wie eine vergleichbare andere Motorradmarke !

Kaputt gehen kann da und dort mal was.
(Nichts ist perfekt u. hält ewig!)
Du kannst ne Husky auch nach 1000km abstechen genauso
wie ne KTM od. ne Honda ! Viele sind für gewisse
Motorschäden od. Defekte einfach schlichtweg selber
schuld.

Meiner einer ist jetzt mit seiner 570SMR Bj. 03
schon 10 500km gefahren ohne jeglichen
Defektes!   (und ich bin ein Vielfahrer  ;)     )
Bis auf so manche Schrauben die sich verflüchtigt haben  ::)
In sachen Leistung kommst du mit ner 570 SMR
so ziemlich jeder Kati nach!
(ich spreche aus Erfahrung   ;D     )
SMe 610 Bj.00; SMR 570 Bj.03; SM 510R Bj.08; Aprilia Dorsoduro 750 Bj.10; Duc Hypermotard 821 Bj.13
MkMGhost2
HVA-Ersttäter
Beiträge: 58
Registriert: 11.05.04 - 02:28
Wohnort: 64832 Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Neues Mitglied unentschlossen

Beitrag von MkMGhost2 »

also das sich mal die ein oder andere schraube verabschiedet haste am anfang doch schon en paar mal :) aber nach dem einfahrern ( und wiederholten überprrüfen )  hat sich das soweit gesetzt das man damit eigentlich keine größeren probleme hat :)

<-* fährt selbst ne smr570 ( 2004er modell ) und mal abgesehen von 3 schrauben die ich verlohren hab is bisher nix größeres kaput gegangen ( abgesen davon das der erste blinker hinten/rechts nach 30km weggeschmolzen war ;) -> montage fehler ab werk XD, und am motor ham sich en paar schrauben los vibriert -> ölpfütze unterm mopped, nachem anziehen wars wieder gut :) *

PS.
es sollte dir klar sein das zwischen ner sm570r und ner sm610e en "kleiner" unterschied is ;)

letzteres ist ein dual modell ( gedacht für den alltäglichen gebrauch ) also mit e-starter ,ausgleichswelle, nem richtigen tacho, nem drehzahlmesser usw. )
wobei die smr dagegen eher für die heizer unter uns gedacht ist, die weniger gewicht ( mehr leistung ) haben wollen und deswegen auf so manche sachen verzichten ( das oben aufgezählte ;) + öfters ( alle 500km ) ölwechsel und mehr wartungs arbeiten  )

am besten gehste mal zum händler und lässt dir die 2 dinger mal neber einander stellen und schaust se dir an :)

ne probefahrt wäre sicher auch nicht verkehrt ;)
Benutzeravatar
dynamike
HVA-Brenner
Beiträge: 440
Registriert: 07.02.03 - 16:00
Wohnort: östliches .at

Re: Neues Mitglied unentschlossen

Beitrag von dynamike »

... + öfters ( alle 500km ) ölwechsel und mehr wartungs arbeiten ...
Meine 450er SMR hat 5000er Intervalle für Ölwechsel und Ventileinstellen bei Strassengebrauch :P ;D
Für den Renneinsatz alle 5 Stunden  ;)
Benutzeravatar
Koeter
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 19.06.04 - 00:15

Re: Neues Mitglied unentschlossen

Beitrag von Koeter »

@der Nick

Kommt immer auf den Vergleich drauf an. Wenn du ne Husky mit nem Jogurtbecher vergleichst, kommt eine Husky nicht an die Wartungsfreundlichkeit und die Laufleitung ran. Die Dinger haben Laufleistungen von 50.000 Km und mehr und Wartungsintervalle die sind doppelt so lang wie bei ner Husky.

Wenn du Husky mit ner Husaberg vergleichst, sind die Laufleistung und die Wartungsintervalle spitze. Bei den Kisten gehts nach Betriebsstunden und die meisten verabschieden sich nach 10.000 Km.

So weit ich weiß hat Yamaha, die Ötzis, und CCM längere Wartungsintervalle. Zuverlässigkeit ist recht unterschiedlich. Aber wer will schon so schwergewichtige Spaßbremsen fahren?

Es gibt verschiedene Huskys, hast du sicherlich auch schon bemerkt. Wettbewerbsmodelle machen schon mehr Spaß, aber da sitzt dann auch der Harken, wenn du nicht so viel Ahnung von der Materie hast. Ich hab mich für meine (TE610e) entschieden, weil sie etwas mehr Öl als die anderen hat und ne anständige Kühlung. Und weil sie als SM echt Spaß macht und Dampf hat.

Ist aber alles Ansichtssache...

Gruß
Köter
Benutzeravatar
oldtimer
HVA-Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: 24.06.02 - 13:49
Wohnort: frankfurt

Re: Neues Mitglied unentschlossen

Beitrag von oldtimer »

Da geb ich meinen Senf  ;D auch mal dazu. fahre seit einem Jahr die SM610S (Dual) und habe absolut keine Probleme damit. Zwischenzeitlich sind rund 8000 km auf der Uhr. Ich hab mal so zwischendurch einen Ölwechsel (mit Filter) gemacht, nur um mal genau zu wissen, wie es "drinnen" so zugeht. Ergebnis: Öl zwar dunkel, aber noch lange nicht an der Grenze, Filter noch frei. Also nix, was Anlass zur Sorge geben könnte. Halt ab und zu mal die Schrauben kontrollieren, aber das sollte man wohl bei jeden Moped machen. Für mich ist die Dual voll alltagstauglich und mal ehrlich: so ein bollernder Eintopf hat schon was eigenes, faszinierendes, auch wenn man, wie ich, keine Rennen fährt.
Benutzeravatar
SWISS-Manu
HVA-Driftkönig
Beiträge: 688
Registriert: 17.03.03 - 19:35
Wohnort: 79793 Wutöschingen
Kontaktdaten:

Re: Neues Mitglied unentschlossen

Beitrag von SWISS-Manu »

Ja ja die leidigen Schrauben verliert man ab und zu mal. Die vibrierts halt einfach ab, oder der eine oder ander Halter gibt den Geist auf.

Trotz allem ist ist einfach zu reparieren, da man überall sehr gut dran kommt. Ein Vorteil hat die Gewichtsabnahme auch: Man wird ein bisserl Schneller  ;D

Grüsse Manuela
Lebendig oder in Form von Motorenstärke - Hauptsache PS!
Antworten