Alle fangen mal iwo neu an! Viele Fragen zum 2T

Für die ganzen 2-und 4-Takt Offroad-Modelle von 1988-2013 mit den schwarzen Würfeln auf den Reifen.

Moderator: Moderatoren

sonictiger
HVA-Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 15.04.09 - 21:29
Wohnort: Hemer

Alle fangen mal iwo neu an! Viele Fragen zum 2T

Beitrag von sonictiger »

Hallo Gemeinde!

Ich bin dabei mir eine WR360 zuzulegen!
Grund: Für meine V-STrom 1000 gibts leider keine Freigabe für Stollenreifen!

Vorweg, ich möchte in diesem Threat keine Antworten darauf ob dieses Bike ne Nummer zu GROSS für mich ist, oder sonst iwas.

Habe einfach nur ein paar algemeine Fragen, und möchte vernünftige antworten zum 2T haben.

1. Was hat es damit aufsich, das alle Leute behaupten 2T wären nicht für lange Autobahn fahrten gebaut? Gibt es nicht ganze Rennserien mit "t Straßenmaschinen? bzw. Wird der Motor nicht im Gelände ebenso in den Volllastbereich gefahren?

2. Was fährt eine WR360 volllast auf der Straße.

3. Wie hoch (spielt eigentlich eine nebensächliche rolle) ist der Verbrauch?

4. Was gibt es bei den 99er Modellen an Krankheiten wo man drauf achten sollte beim kauf? Ich meine jetzt nicht die nomalos wie lenkkopflager, Standrohre, etc....

Danke für jede antwort die mir weiterhilft!
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Alle fangen mal iwo neu an! Viele Fragen zum 2T

Beitrag von Don »

sonictiger hat geschrieben:Hallo Gemeinde!

Ich bin dabei mir eine WR360 zuzulegen!
Grund: Für meine V-STrom 1000 gibts leider keine Freigabe für Stollenreifen!

Vorweg, ich möchte in diesem Threat keine Antworten darauf ob dieses Bike ne Nummer zu GROSS für mich ist, oder sonst iwas.

Habe einfach nur ein paar algemeine Fragen, und möchte vernünftige antworten zum 2T haben.

1. Was hat es damit aufsich, das alle Leute behaupten 2T wären nicht für lange Autobahn fahrten gebaut? Gibt es nicht ganze Rennserien mit "t Straßenmaschinen? bzw. Wird der Motor nicht im Gelände ebenso in den Volllastbereich gefahren?

2. Was fährt eine WR360 volllast auf der Straße.

3. Wie hoch (spielt eigentlich eine nebensächliche rolle) ist der Verbrauch?

4. Was gibt es bei den 99er Modellen an Krankheiten wo man drauf achten sollte beim kauf? Ich meine jetzt nicht die nomalos wie lenkkopflager, Standrohre, etc....

Danke für jede antwort die mir weiterhilft!
Willkommen im Forum!
Vorab: Vielleicht hätte die :such: genützt!

Aber für dich:
zu 1: Kein moderner 2-Takter mag längere Fahrten mit konstanter Gasstellung, sei es Teilgas auf der Überlandfahrt oder Vollgas auf der Autobahn. Für letztere sind 2-Takter in der Tat ungeeignet, weil man nun mal viel drehen muss, um Leistung zu bekommen. Langfristig ist das schädlich für den Motor.
Im Gelände wechselt die Gasstellung und damit die drehzahl des Motors ständig. Tatsächlich sagt man, ein Gelände-Zweitakter hält offroad länger als onroad. Das will ich persönlich einmal so unkommentiert lassen.

zu 2: Je nach Übersetzung; mit Stollis vielleicht echte 150-160?

zu 3: mit 10l/100km sollte man schon rechnen... + Öl, versteht sich

zu 4: keine Ahnung... :lol:

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Vielleicht bin ich dieses Jahr auch noch unvernünftig genug, mir eine neue WR300 zuzulegen, als Sumo.

Gruß,
:king: Don
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
sonictiger
HVA-Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 15.04.09 - 21:29
Wohnort: Hemer

Beitrag von sonictiger »

Ok, das ist doch schon mal ne Ausssage. Hatte auch nicht ernsthaft vor mit dem Teil dortmund-Nürburgring in 2std. zu fahren (ich trauer glaub ich grad meiner DL nach) aber hier und da bin ich schon mal gezwungen auf die Bahn zu hüpfen, und da war halt die Frage wenn ich mich mit ca.120 sachen auf der bahn bewege, und hier und da mal rausbeschleunige und die drehzahl "nicht festsetze" ob es diesem Monster arg schadet. Klar warmfahren versteht sich. Endgeschwindigkeit 160-170? wow, dann ist man also bei 120 im letzteng gang noch nicht am anschlag, was wieder einen Pluspunkt gibt. 10l plus öl, ok, suzi hat 12-.14gebraucht :oops: lag aber laut meinem Händler an der Fahrweise, aber wer sagt denn das man so ein Gerät nur im Standgas bewegen darf, wo sie sich oberhalb der 5000 Touren doch erst so richtig geil anhört. aber schluss damit, 2Takter ich komme. Suche... lol ok, hätte ich mal ausprobieren können. mach ich dann jetzt. Danke für die Infos. (darf man mit ner Husky auch Kürbisse grüsen?)
Kleiner Scherz am Rande.
Gut Fahrt!
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

sonictiger hat geschrieben:Endgeschwindigkeit 160-170? wow, dann ist man also bei 120 im letzteng gang noch nicht am anschlagGut Fahrt!
Nein, eine offene 125er 2T rennt ja schon ihre 140 nach Tacho - wenn man sie entsprechend übersetzt. Die 360er wirst du auch noch länger übersetzen müssen. ich bin bloß eben zu faul, das auszurechnen. Aber über 50PS reichen sicherlich für 150+ km/h.

Und über Autobahnen scheuche ich meine 125er auch ab und an mal, wie du schon sagtest, nur nicht ständig Volllast und ab und zu mal Drehazhl wechseln. Dann geht das schon. Aber mit, k.a., 120 wirst du schon durchhalten können, nicht wahr? ;-)
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
sonictiger
HVA-Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 15.04.09 - 21:29
Wohnort: Hemer

Beitrag von sonictiger »

gut das bei 120 nicht schlus ist war mir schon klar. aber so schnell hätte ich sie jetzt nicht gedacht.
Ich will halt nur hier und da auch mal noch mit meinen Kumpels auf der Straße durchs Sauerland, und hatte schon befürchtet das ich nicht mehr alzu mithalten kann auf den graden, hatte ja bislang den vorteil schnell in der kurve und schnell auf der graden zu sein. nun bin ich halt noch schneller in den kurven und davür etwas langsamer auf den graden, und wenn sie mir doch zu schnell fahren kürze ich halt Querfeldein ab
;-)
Benutzeravatar
altmaerker
HVA-Urgestein
Beiträge: 3075
Registriert: 14.12.03 - 03:38
Wohnort: 38120 Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von altmaerker »

Es gibt ja schon 2-takter, die in Strassenkisten verbaut wurden und entsprechend Ihren Dienst leisten, aber jeder Motor wird auf seinem Eisatzgebiet zugeschnitten... Die 360er ist einfach nur eckelhaft und schei**e, was das fahren auf der Strasse angeht, denn das habe ich schon 2 mal (Notlösung) bei einer längeren Fahrt (120km) zu spüren bekommen ! Eine Olle 610er mit dellortogaser ist da wesendlich besser zu fahren und die ist schon nicht das gelbe vom Ei, wer das kennt !
Wie schon geschrieben, die 360er bekommt im Gelände Lastwechsel, VIEL Lastwechsel ! Auf der Strase glühst Du die Kiste schneller kaputt, das kannst Du mit den Strassenmaschinen nicht vergleichen, die nach 50.000 km vielleicht mal den Motor zum prüfen auf haben, da ist der Motor einer Enduro/Sumo schon min. 3 mal auf gewesen (variiert von der fahrweise). Wegen dem Spritverbrauch... die Kiste kann schlucken wie ein Loch... ich bin bei den Moped-kumpels generell der erste, der verdurstet !
Meine Ehrliche Meinung.... ich trauer jeder 360er hinterher, die auf der Strasse gefahren wird und Deine Zukünftige tut mir schon leid, es sei denn, Du merkst es, was ich meinte .... Es ist und bleibt ein Sprintmotor, kein Strassenmotor !
dreckige grüße peter der meter


Bist ungeschickt, hast linke Hände ?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken ?
Hast auch Probleme mit dem denken ?
Kriegst nicht mal Deine Schuhe zu ?
Du bist ein Mann für A.T.U. !!
sonictiger
HVA-Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 15.04.09 - 21:29
Wohnort: Hemer

Beitrag von sonictiger »

ok, habe verstanden, lastwechsel ist wichtig! gut ich fahre morgens nicht mehr die autobahn zur arbeit, sondern nehme den stop and go durch die statt :lol:

und ansich will ich ja auch ins gelände ca. 15km von zuhause fängt das an, und eben durch den arnsberger walt, viel klein klein, im grunde genommen auch ein ewiges rausbeschleunigen und wieder zusammenstauchen.
ich werde euren rat beherzigen und das ding nicht auf der bahn verglühen.
aber sie wird mir nicht krippieren wenn sie hier und da m al etwas straße sieht, unser einer stirb ja auch nicht wenn er mal einen tag kein schnitzel zum essen bekommt. ;-)

in diesem Sinne, Gutes Nächtle!
Benutzeravatar
mimimimi
HVA-Orakel
Beiträge: 2393
Registriert: 24.09.05 - 17:55
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von mimimimi »

gut ich fahre morgens nicht mehr die autobahn zur arbeit
Wie kommt man eigentlich auf den absurden gedanken sich so eine moppete für den alltag zu kaufen? ich werd es nie verstehen.

es gibt weiss gott genug "alltagsmotorräder" chopper - ricer - naked bikes
aber doch keine reinrassigen enduros und supermotos?

Das sind teile um damit mal gepflegt - feuer frei - zu blasen. damit sie danach wieder in die wohlbehütere garage dürfen.

klar gibts auch "verstümmelte" alltagsversionen für leute die nicht drauf verzichten wollen, aber die 360iger zählt nicht im geringsten dazu.
Benutzeravatar
Husqvarna125
HVA-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: 03.06.06 - 01:33
Wohnort: Glauchau

Beitrag von Husqvarna125 »

hab ich das richtig mitbekommen du wechselst von der DL 1000 auf ne 360 Husqvarna???

mh ich habs umgedreht gemacht von der 570 Husqvarna auf die kleine Strom...(die hat keine Reifenbindung also geht zur not auch der Metzler Karoo)

Muss jeden Tag 40km zur Arbeit fahren und da tat mir die Husky so leid das ich sie verkauft habe damit sie artgerecht gehalten werden kann. Letzendlich wäre es zwar möglich gewesen auch mit der 570 SM glücklich zu werden aber Ölwechsel alle 2 Wochen und einmal im Monat Ventile einstellen war mir dann doch ein wenig zu viel.

Nunja bin vorher auch kanpp 20.000km mit der 125ccm WRE in einem Jahr gefahren und hatte nie Probleme.

Wünsche dir viel Spass mit der 360
ex Husqvarna TE 570
Member der QUASI-MOTO-GANG
Benutzeravatar
emti
Foren-Hooligan
Beiträge: 7084
Registriert: 16.12.04 - 19:32
Wohnort: 38889 Blankenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von emti »

ich muss don mal ein bissl die flügel stutzen:

erstmal fährt der bock "nur" 145kmh. eine 125er fährt höchstens 120kmh-(egal was für ne übersetzung!)

ab 120 wird das fahren auf der 360er nur noch ein grauß. generell straße fahren ist mit dem teil der horror schlecht hin!
wenn ich sie mal über die straßen bewegt habe, dann so in geschwindigkeiten zwischen 60 und 100. alles was da drüber geht, wird schon ziemlich hoch drehend. spaß ist anders!
dazu kommt, dass der bock klappert, rasselt und vibriert wie kaum ein anderes möp. fährst du durch die stadt im stop und go, versifft sie dir irgendwann und du bleibst stehen.
das motorrad ist definitiv NICHT für die straße! genau wie die neue wr300.

nur mal zum nachdenken: ich habe passende felgen für supermoto gehabt. nach meiner ersten ausfahrt durch die stadt hab ich die verkauft, weil mir dann bewusst wurde, dass dieses mofa NICHT auf die straße gehört. im gelände ist sie dagegen der absolute wahnsinn! da fährste berge hoch, die du nicht mal hoch gehen würdest. 8-)

aber da ich die straßen im harz vermisste, musste die 360er jetzt leider einer 748 weichen. in den nächsten wochen muss ich den schlüssel für meine kleine abgeben. :cry:
Desmoquattro 4 ever

Mein Beitrag zur globalen Erwärmung...
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

emti hat geschrieben:ich muss don mal ein bissl die flügel stutzen:

erstmal fährt der bock "nur" 145kmh. eine 125er fährt höchstens 120kmh-(egal was für ne übersetzung!)
PFLUPP! Sind die Flügel wieder da!

Hmmm, ohne jetzt in eine Vmax-Diskussion einschwenken zu wollen:
Meine WRE rennt halboffen ihre 130. Das sind schon echte 118 (GPS sei dank!). Wenn man jetzt nochmal 15PS addiert, wenn sie richtig offen wäre, rennt sie sicherlich schneller als 120 und auch schneller als 130.

Zählt man wiederum 25PS dazu, ist man beim Niveau der WR360, die ich jetzt einfach mal auf 55PS schätze. Mit richtiger Übersetzung gehen da mindestens 150.

Hast du deine alte nicht anders übersetzt?

Ob das natürlich mit dem starken Lenkerflattern noch Spaß macht, ist etwas völlig anderes.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
mimimimi
HVA-Orakel
Beiträge: 2393
Registriert: 24.09.05 - 17:55
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von mimimimi »

emti hatte bestimmt die max-road-speed-übersetzung - wie es sich eben für derartige moppeten gehört.
sonictiger
HVA-Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 15.04.09 - 21:29
Wohnort: Hemer

Beitrag von sonictiger »

zur beruhigung der gemeinde jungs ich habe eine große stroßen enduro gefahren, hatte aber auch eine anfahrt von 20km zur arbeit, jetzt trennen mich nur noch 7km von meinem arbeitgeber und 15 von der nächsten MX strecke. und ich suche lediglich eine möglichkeit mir für dieses wunderschöne hobby nicht gleich auch noch einen Anhänger zu kaufen!

das Monter gehört auf die Piste und da kommt sie auch hin!

ICh sprach von der Möglichkeit sie auf der Straße zu bewegen!
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Naja, wenn du doch hauptsächlich Piste fahren willst (wonach sich deine Fragstellung aber gar nicht anhörte :-? ), relativiert sich die Topspeed-Frage mit längerer Übersetzung sowieso.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
sonictiger
HVA-Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 15.04.09 - 21:29
Wohnort: Hemer

Beitrag von sonictiger »

ok, fragestellung war für mich schon eindeutig, aber egal wollen wir jetzt nicht drüber diskutieren, ok hätte präziser fragen sollen was sie normal fährt, nicht was man als max aus ihr Rauskitzeln kann. ;-) das mit der längeren übersetzung wurde auch nicht von mir angesprochen sondern war ein selbstläufer.
:roll:

aber scheinen sich ja doch schon genügend leute gedanken drüber gemacht zu haben über meine fragen. :lol:

...kann man hier auch iwo den schlüssel rumdrehen? ich hab euch verstanden 8-) wir treffen uns auf der nicht asphaltierten strecke wieder:-)
habt gnade mit meiner unvernünftigen absicht sie doch mal auf der straße zu bewegen.

...wobei mir noch keiner den eigentlichen hintergrund meiner frage beantworten konnte, warum aus technischer sicht ein WR motor nicht für den dauerbetrieb in deiner drehzahl ausgelegt ist, ein aprilia RS250 schon :roll:
Benutzeravatar
XfrogX
HVA-Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 12.05.05 - 22:51
Wohnort: Einig
Kontaktdaten:

Beitrag von XfrogX »

Also der rs motor ist auch nicht gewaltig gut dauf dauerdrehzahl ausgelegt habe schon genügend 250er und 125er gesehen die hier auf dem weg zum ring den motor schon gehimmelt haben oder spätestens auf der döttiger höhe.

2takter sind halt einfach nicht so vollgaß fest, wobeis halt immer drauf ankommt wie viel man versucht raus zu quetschen an leistung, also ne 360er ist sicher zu mehr bereit als ne 125er. Aber welten sind das nicht.

So 125er wie ne kmx oder dt oder sowas also mit kanpp 20ps die sind dann schon deutlich besser geeignet dafür ganz einfach weil die teile von werkaus mit anderen lagern anderen kolben usw ausgestattet sind damit das faule volk die net nur in der garage stehen aht. Sport maschinen sind aber dafür gebaut sie alle nase lang zu überholen, hauptsache leistung der rest juckt net.

Denke mal das du die 360er auf der straße nach ca. 40betriebsstunden zerlegen solltest und motoren lager erneuern. Wenn man jetzt von 60km/h im schnitt ausgeht heißt das alle 2400-2500km den ganzen motor zerlegen auf der straße im gelände sind wohl nicht mehr km aber eine viel größere dauer. Weil man da keinen 60er schnitt schafft sondern vielleicht 25!
sonictiger
HVA-Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 15.04.09 - 21:29
Wohnort: Hemer

Beitrag von sonictiger »

na endlich mal einer der die frage beantwortet wie ich mir das gedacht habe, und nochmals erwähnt, ich habe nicht vor mit dem ding 1000km auf der autobahn zu reißen, war halt nur die frage warum das nicht gehen sollte. das diese motoren auf leistung aus sind und nicht auf lebensdauer, war mit klar und hatte ich auch als basiswissen vorrausgesetzt. aber hier im forum gibts ja auch die frage ob man schalten kann ohne kuppeln, da fragt aber keiner was das getriebe dazu sagt... aber egal.

danke für die infos die ich bekommen habe. und das mit dem zerlegen des motors nach 40 betriebsstd. wäre auf straße dann so alle halbe jahr und darauf hätte ich mich auch im gelände eingestellt, ok, da wären es dann 8Monate gewesen... ;-)

so und jetzt ist gut mit diesem thema!

Danke an alle!
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Beitrag von rasputin »

sonictiger hat geschrieben:ok hätte präziser fragen sollen was sie normal fährt, nicht was man als max aus ihr Rauskitzeln kann. ;-)
eine wr300 fährt mit der originalen übersetzung etwa 140, zumindest theoretisch. höher als 120-125 hab' ich mich bisher nie getraut... die lenkung fängt bei 100 schon an zu schlagen. als dauerhafte höchstgeschwindigkeit würde ich 105-110 nicht überschreiten.

der verbrauch liegt bei mir bei 9 liter pro 100 km.
sonictiger hat geschrieben:...wobei mir noch keiner den eigentlichen hintergrund meiner frage beantworten konnte, warum aus technischer sicht ein WR motor nicht für den dauerbetrieb in deiner drehzahl ausgelegt ist, ein aprilia RS250 schon :roll:
der grund ist, daß der kühlkreislauf einer enduro nicht darauf ausgelegt ist. mit der drehzahl hat das nichts zu tun.
eine enduro ist gebaut für hohe last bei geringen geschwindigkeiten, die kühler sind dementsprechend groß dimensioniert. fährt man dauerhaft mit hohen geschwindigkeiten, dann kühlt man den motor ungesund herunter (kann man herrlich beobachten, wenn man ein wassertemperatur-meßgerät verbaut hat). das heißt, man provoziert interessanterweise einen kaltreiber (je kühler die außentemperatur, desto größer das risiko). abhilfe würde ein thermostat schaffen, oder das abkleben eines kühlers.
emti hat geschrieben:das motorrad ist definitiv NICHT für die straße! genau wie die neue wr300.
und das erfahr' ich erst nach 700 kilometern? ;-)

r
sonictiger hat geschrieben:aber hier im forum gibts ja auch die frage ob man schalten kann ohne kuppeln, da fragt aber keiner was das getriebe dazu sagt...
kann man. sollte man sogar. warum das so ist steht in mo 01/2009
Benutzeravatar
Molle
HVA-Orakel
Beiträge: 2134
Registriert: 24.09.05 - 21:38
Motorrad: TE250 '05
Wohnort: DE

Beitrag von Molle »

rasputin hat geschrieben:
sonictiger hat geschrieben:aber hier im forum gibts ja auch die frage ob man schalten kann ohne kuppeln, da fragt aber keiner was das getriebe dazu sagt...
kann man. sollte man sogar. warum das so ist steht in mo 01/2009
Erzähl mehr, was steht da? Hab die MO leider nicht.
05er TE250
Ex 07er HQV SM610IE
Ex 98er Baghi Enduro
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Beitrag von rasputin »

ich werd's einscannen.

r
Antworten