Axialspiel Abtriebswelle - Ritzel
Moderator: Moderatoren
- Nightrider
- HVA-Neuling
- Beiträge: 22
- Registriert: 07.02.07 - 14:51
- Wohnort: Reutlingen
Axialspiel Abtriebswelle - Ritzel
Hallo zusammen,
habe gerade den Motor ausgebaut, da ich die Steuerkette an meiner 610TE Bj. 96 wechseln möchte. Nun ist mir bei der Demontage des Antriebsritzels aufgefallen, dass die Abtriebswelle merklich axiales Spiel hat. Verkippen lässt sich die Welle nicht. Die Welle dreht auch sauber und wirkt nicht ausgeschlagen.
Nun meine Frage:
Ist ein Axialspiel von gut 1mm an der Abtriebswelle normal bzw. noch in Ordnung? Wie sieht es im Inneren aus? Könnte es hier Probleme geben, oder sind die Komponenten eventuell zueinander leicht verschiebbar (Zahnräder, Vielzahn,..)?
Vorab vielen Dank!
habe gerade den Motor ausgebaut, da ich die Steuerkette an meiner 610TE Bj. 96 wechseln möchte. Nun ist mir bei der Demontage des Antriebsritzels aufgefallen, dass die Abtriebswelle merklich axiales Spiel hat. Verkippen lässt sich die Welle nicht. Die Welle dreht auch sauber und wirkt nicht ausgeschlagen.
Nun meine Frage:
Ist ein Axialspiel von gut 1mm an der Abtriebswelle normal bzw. noch in Ordnung? Wie sieht es im Inneren aus? Könnte es hier Probleme geben, oder sind die Komponenten eventuell zueinander leicht verschiebbar (Zahnräder, Vielzahn,..)?
Vorab vielen Dank!
[size=75][u]aktuelle Mopped's:[/u] KTM EXC 450 Bj. 2008, SUZUKI V-STROM DL1000 Bj. 2003
[u]frühere Mopped's:[/u] SUZUKI Bandit GSF 1200 Bj. 1999, KTM LC4 600 SIX DAY Bj. 1993[/size]
[u]frühere Mopped's:[/u] SUZUKI Bandit GSF 1200 Bj. 1999, KTM LC4 600 SIX DAY Bj. 1993[/size]
-
Huskyschrauber
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
- Nightrider
- HVA-Neuling
- Beiträge: 22
- Registriert: 07.02.07 - 14:51
- Wohnort: Reutlingen
Danke für den Link!
Es ist jedoch nicht um die Seite des Kupplungskorbes gegangen, sondern um die Welle auf welchem das Antriebsritzel des Sekundärantriebes sitzt.
Ein Kollege von mir meinte ein gewisses Spiel an dieser Stelle sei normal. Um den Aufwand der Arbeiten am Motor klein zu halten, werde ich hier jetzt auch nichts weiter unternehmen. Wird schon schief gehen!
Zum Nachtrag:
Komme leider erst jetzt wieder zum Schreiben. Verstehe auch durchaus was du meinst. Beim nächsten Mal geht es hoffentlich schneller…
Es ist jedoch nicht um die Seite des Kupplungskorbes gegangen, sondern um die Welle auf welchem das Antriebsritzel des Sekundärantriebes sitzt.
Ein Kollege von mir meinte ein gewisses Spiel an dieser Stelle sei normal. Um den Aufwand der Arbeiten am Motor klein zu halten, werde ich hier jetzt auch nichts weiter unternehmen. Wird schon schief gehen!
Zum Nachtrag:
Komme leider erst jetzt wieder zum Schreiben. Verstehe auch durchaus was du meinst. Beim nächsten Mal geht es hoffentlich schneller…
[size=75][u]aktuelle Mopped's:[/u] KTM EXC 450 Bj. 2008, SUZUKI V-STROM DL1000 Bj. 2003
[u]frühere Mopped's:[/u] SUZUKI Bandit GSF 1200 Bj. 1999, KTM LC4 600 SIX DAY Bj. 1993[/size]
[u]frühere Mopped's:[/u] SUZUKI Bandit GSF 1200 Bj. 1999, KTM LC4 600 SIX DAY Bj. 1993[/size]
moisen
ritzel des sekundärantriebs?
sag doch gleich getriebewelle.
diese wellen haben in der regel immer spiel. die sind normal schwimmend gelagert das heißt links ein lager rechts ein lager.
dazwischen sitzt die welle mit ihren Zahnrädern und hat spiel denn wenn die sich ausdehnt würde es ohne spiel ordentlich druck auf die lager geben.
in der regel sind hier ausgleichscheiben mit denen man das spiel anpassen kann, auf eine seite der welle gesteckt.
1mm sind hier im allgemeinen nicht kritisch.
ich kenne deinen motor aber nicht wirklich genau und meine aussage besitzt somit eher eine allgemeine gültigkeit da solche werte wie die größe des spiels von motortyp zu motortyp vaiieren.
ritzel des sekundärantriebs?
sag doch gleich getriebewelle.
diese wellen haben in der regel immer spiel. die sind normal schwimmend gelagert das heißt links ein lager rechts ein lager.
dazwischen sitzt die welle mit ihren Zahnrädern und hat spiel denn wenn die sich ausdehnt würde es ohne spiel ordentlich druck auf die lager geben.
in der regel sind hier ausgleichscheiben mit denen man das spiel anpassen kann, auf eine seite der welle gesteckt.
1mm sind hier im allgemeinen nicht kritisch.
ich kenne deinen motor aber nicht wirklich genau und meine aussage besitzt somit eher eine allgemeine gültigkeit da solche werte wie die größe des spiels von motortyp zu motortyp vaiieren.
Yamaha TT600 (59x) EZ86 u. EZ91
Husqvarna WR250 EZ01
Husqvarna WR250 EZ01
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
- Nightrider
- HVA-Neuling
- Beiträge: 22
- Registriert: 07.02.07 - 14:51
- Wohnort: Reutlingen
Hallo baumafan,
Deine Erklärung bestätigt noch einmal die Aussage meines Kollegen.
Vielen Dank dafür!
---
Zu meinen Begriffsdefinitionen:
Die Abtriebswelle ist nach meinem Verständnis die Welle, über welche die Leistung aus dem Getriebe abgegeben wird. Beim Motorrad eben die Welle auf welcher das Ritzel sitzt. Und damit niemand irgend ein anderes antreibendes Zahnrädchen im Motor darunter versteht, habe ich in meinem Leichtsinn noch den Sekundärantrieb mit dazugepackt.
Scheint gar nicht so einfach zu sein, sich so auszudrücken, daß jeder weiß wovon man sprechen möchte
Aber ich glaube wir haben es...
Getriebeabtriebssekundärritzelvorgelegewelle!
Deine Erklärung bestätigt noch einmal die Aussage meines Kollegen.
Vielen Dank dafür!
---
Zu meinen Begriffsdefinitionen:
Die Abtriebswelle ist nach meinem Verständnis die Welle, über welche die Leistung aus dem Getriebe abgegeben wird. Beim Motorrad eben die Welle auf welcher das Ritzel sitzt. Und damit niemand irgend ein anderes antreibendes Zahnrädchen im Motor darunter versteht, habe ich in meinem Leichtsinn noch den Sekundärantrieb mit dazugepackt.
Scheint gar nicht so einfach zu sein, sich so auszudrücken, daß jeder weiß wovon man sprechen möchte
Aber ich glaube wir haben es...
Getriebeabtriebssekundärritzelvorgelegewelle!
[size=75][u]aktuelle Mopped's:[/u] KTM EXC 450 Bj. 2008, SUZUKI V-STROM DL1000 Bj. 2003
[u]frühere Mopped's:[/u] SUZUKI Bandit GSF 1200 Bj. 1999, KTM LC4 600 SIX DAY Bj. 1993[/size]
[u]frühere Mopped's:[/u] SUZUKI Bandit GSF 1200 Bj. 1999, KTM LC4 600 SIX DAY Bj. 1993[/size]