Also wenn ihr einen Db-Eater raus nimmt dann den am Ende, denn er macht erstens das loch hinten größer und zweitens weniger Rückstau.
D.h. der Motor hat nen besseren Durchzug und wenn die Rennleitung angeschissen kommt und ihren Zollstock in den Endschalldämpfer zwangsweise einführt werden sie wie gewünscht auf Wiederstand stoßen.
Damit seit ihr ausm Schneider.
Ich würde euch nicht empfehlen am DB-killer herumzubasteln denn das kann man festellen da jedes Werkzeug spuren hinterlässt und dann ist man richtig am Arsch. Weil ihr dann manipuliert habt und damit erlischt die Betriebserlaubnis, dann könnt ihr auch gleich ohne Killer fahren.
GPE bedeutet "Grand Prix Evolution" das ist diese Form vom Endtopf was eben konisch zuläuft.
http://www.gpr-deutschland.de/
Für alle die nachschauen wollen.
Kleine Werkstoffkunde:
Inox + Titan + Titan/Ergal + Inconel sind alles Edelstahlsorten.
Als Edelstahl berzeichnet man Stähle die nicht Rosten also "Stainless Steel" die durch zugabe von z.B. Titan oder Inox verfeinert wurden sozusagen. Rostfreier Stahl zeichnet sich durch einen Anteil von etwa 13 Prozent Chrom aus, der im austenitischen oder ferritischen Mischkristall gelöst sein muss. Der Effekt beruht darauf, dass sich durch diesen hohen Chromanteil eine schützende und dichte Passivschicht aus Chromoxid an der Werkstoffoberfläche ausbildet. Weitere Legierungsbestandteile wie Nickel, Molybdän, Mangan und Niob führen zu einer noch besseren Korrosionsbeständigkeit oder günstigeren mechanischen Eigenschaften.
Eigenschaften von Edelstahl:
schlechte Wärmeleitfähigkeit
vergleichsweise niedrige Zugfestigkeit
erhöhte Beständigkeit gegen Korrosion und Säuren
hohe Zähigkeit und damit schlechte Zerspanbarkeit (zum Beispiel beim Bohren)
Die ganzen Edelstahl Sorten haben alle einen bestimmten Zweck aber nach jahre langer Erfahrung im Rennsport sagen alle Experten das "Titan" das beste Material ist für Auspuffanlagen! Weil es Leicht, fest, dehnbar, weiß-metallisch glänzend und korrosionsbeständig ist es besonders für Anwendungen geeignet bei denen es auf hohe Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und geringes Gewicht ankommt! Dieses Material wurde erstmals von einem geistlichen 1791 in England der ein Amateurchemiker war namens William Gregor entdeckt und konnte dies im Titaneisen nachweisen.
Poppy:
Dies ist ein Carbon Imitat besitzt aber bei weitem nicht die Eigenschaften von Carbon. Traurigerweise kann Poppy einfaches Blech sein das gewalzt und dann bedruckt wird was dann im Endeffekt so aussieht wie Carbon.
Kenner werden es aber deutlich vom Original unterscheiden können.
Bei der GPR Titan/Ergal Serie sind die Endtopfschellen aus Poppy sieht zwar nett aus das wars aber dann schon.
Prinzipiell kann ich nur empfehlen sich fürs Titan zu entscheiden und das meine Empfehlung für GPR gilt geht denke ich aus meinem Beitrag hervor.
Zu Quat D kann ich nicht viel sagen außer das ich in ein paar Foren von Rissen in einer Schweißnaht und in der Schellenhalterung gelesen habe. Laut Quat D ist das ein Produktionsfehler die sich durch Vibrationen zeigen können. Natürlich sehr bedenklich bei Einzylinder Maschinen da Vibrationen vorprogramiert. Hersteller hat zwar Verbesserungen angekündigt aber für mich trotzdem nicht sehr vertrauenserweckend wenn der Ersatz bzw. Garantieaustausch erst nach 4 Wochen eintrifft.
Tja deshalb lieber ein paar Euro mehr ausgeben und lange Spaß haben mit einem Hochwertigeren Artikel.
Ich hoffe ich konnte Helfen.