Gefahren im Winter
Moderator: Moderatoren
Gefahren im Winter
Also Leute ich hab mir was überlegt oder bzw wollte fragen was ihr meint...
Also man geht davon aus man hatt einen ÖL-Tank wie ich z.B., so jetzt nehmen wir an wir haben -10 grad. Ist es möglich dass die Ölpumpe bzw das Öl zufriert oder beginnt zu sulzen was ja bekanntlich auch bei anderen Ölen vorkommen kann und es somit zu einem Schmierfilmriss kommt?
Würde mich über eine antwort freuen
D A N K E
Also man geht davon aus man hatt einen ÖL-Tank wie ich z.B., so jetzt nehmen wir an wir haben -10 grad. Ist es möglich dass die Ölpumpe bzw das Öl zufriert oder beginnt zu sulzen was ja bekanntlich auch bei anderen Ölen vorkommen kann und es somit zu einem Schmierfilmriss kommt?
Würde mich über eine antwort freuen
D A N K E
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Der Gefrierpunkt von Motoröl liegt weit unter dem Gefrierpunkt (ich tippe auf mindestens -30°C bis -40°C). Du musst also keine Angst haben, dass dir das Öl "wegfriert". Schließlich sind schon viele Zweitakter im Winter gefahren worden.
Entscheidend ist, dass du gerade im Winter deinen Motor sorgfältig warm fährst. Die Dauer hängt von der Außentemperatur ab und kann im Winter schon mal 6-7km betragen, bis der Motor wirklich warm genug ist, um belastbar zu sein. Dann bildet sich auch kein Filmriss.
Gruß,
Flo
Entscheidend ist, dass du gerade im Winter deinen Motor sorgfältig warm fährst. Die Dauer hängt von der Außentemperatur ab und kann im Winter schon mal 6-7km betragen, bis der Motor wirklich warm genug ist, um belastbar zu sein. Dann bildet sich auch kein Filmriss.
Gruß,

Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Und was auch noch zu Empfehlen wäre ist, deinen Kühler zu "halbieren". Also vor beide Kühler ein Stück Pappe sodass die Hälfte eines Kühlers damit bedeckt ist. So kommt dein Motor viel besser auf Betriebstemperatur. Ist bei mir so wenn ich keine Pappe drin habe ist mein Motor auch nach langem Fahren immer noch Handwarm.
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Stimmt. Ich war selbst mal dagegen, sowas zu machen, aber als mein Motor nach 10km immer noch nicht warm war, hat's mir gereicht. Aber immer dran denken, die Pappe wieder zu entfernen, wenn es wieder warm wird
.

Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
- SonnigesNaabeck
- HVA-Gott
- Beiträge: 1515
- Registriert: 01.10.07 - 21:33
- Wohnort: Oberbayern
- SonnigesNaabeck
- HVA-Gott
- Beiträge: 1515
- Registriert: 01.10.07 - 21:33
- Wohnort: Oberbayern
ja also das wenn ich nen kühler zumach sie schneller warm is is klar aber die wre hat doch ein thermostaat drin dass der kühler wenn sie no kalt ist fast gar nicht läuft oder bin ich da falsch dran?
Egal wenn wir eh grad dabei sind wirft sich mir noch eine frage auf:
neulich hab ich mir mal meine ölpumpe nähers angeguckt da ich meine kupplungsdeckeldichtung erneuern musste.
da dacht ich mir so das der kleine bowden zug der die ölpumpe bedient und vom "hauptgaszug" wegläuft eigent. reißen könnte ohne das man es merkt oder? ich mein hierbei kanns ja wirklich um ne menge geld gehn und bei 80kmh in ner kurve nen klemmer kriegen kann unter umständen auch dumm ausgehn. gibts da nich ne möglichkeit dass man des merkt oder so?
Egal wenn wir eh grad dabei sind wirft sich mir noch eine frage auf:
neulich hab ich mir mal meine ölpumpe nähers angeguckt da ich meine kupplungsdeckeldichtung erneuern musste.
da dacht ich mir so das der kleine bowden zug der die ölpumpe bedient und vom "hauptgaszug" wegläuft eigent. reißen könnte ohne das man es merkt oder? ich mein hierbei kanns ja wirklich um ne menge geld gehn und bei 80kmh in ner kurve nen klemmer kriegen kann unter umständen auch dumm ausgehn. gibts da nich ne möglichkeit dass man des merkt oder so?
- Huskytuller
- ...playin' different!
- Beiträge: 8459
- Registriert: 13.03.06 - 14:12
- Wohnort: Augsburg
Beide Kühler sind ein Kreislauf also sin miteinander verbunden. Wenn du nur einen Kühler halb abdeckst dauerts halt länger bis sie warm wird
Ich würde jeden Kühler halb abdecken und falls die Temperaturkontrolllampe angeht machst halt einen Kühler komplett frei. Aber bei den aktuellen Temperaturen glaub ich nicht das da irgendwas zu warm wird 
MFG


MFG
- Two-stroker
- HVA-Orakel
- Beiträge: 2080
- Registriert: 26.10.08 - 15:51
- Wohnort: M-V