510TE BJ 87 suche Auslaßventile

Hier gibts Benzingespräche rund um das "alte Blech" bis 1988.

Moderator: Moderatoren

Antworten
wigorex
HVA-Neuling
Beiträge: 10
Registriert: 25.09.08 - 12:00

510TE BJ 87 suche Auslaßventile

Beitrag von wigorex »

Hallo erstmal an alle Oldie Fahrer.
Ich hab immer gedacht ich bin der einzige der in D noch so eine alte Schwedengurke durch die Gegend bewegt.
Live gesehen habe ich noch keinen auf meinen Fahrten .-)
Meine Husky ist eine Luftgekühlte 510er die ich jetzt seit 20 Jahren bewege.
Stimmt so nicht ganz-Die letzten 10 Jahre ist das Ding im Schuppen gestanden.
Ein Kick und und läuft !! mit dem 10 Jahre alten Sprit.
Das ist eben ne Husky !
( Schwimmerkammer natürlich vorher leer gemacht)


Unliebsame begegung mit Laubfrosch der leider privat KTM Fahrer war.
Dem konnte ich nix vom Hund erzählen.
Das ganze war dann so Teuer das ich dir Kiste eingemottet habe.
Immerhin hab ich jetzt amtliche bestätigte 38 kw ! :heba:


Jetzt haben mich die Umstände nach Südfrankreich ins Enduro paradies
verschlagen und hier kann ich mich endlich im Naturschutzgebiet austoben.
( Das mach alle hier so :-)
Letze Woche im Gelände dann erste Anzeichen für Probleme.
Motor 2 mal verschluckt und abgestorben.
Nach ewigen versuche wieder gekommen.
Kaum Kompression zu spüren.

War natürlich sofort der Verdacht auf Ventile.
Erstmal Ventilspiel kontrolliert --OK
Also Ventildeckel runter.
Ein Außlassventil hat 2 mm Spiel. *mist*
(OK das ist noch original und darf nach 55tkm schon mal sein )

Nach ewigem geblubber.
Jetzt mal zu meinem Problem.

Lt Zupin sind die Ventile nicht mehr lieferbar.
Ventilführungen gäbe es noch.
Ventile Bestell # 161502201

Gibt es noch andere Anlaufstellen für Ersatzteile ?
Kann es sein das die Ventile für die späteren LC 510er Modelle passen ?
( oder ist die Ersatzteilnummer schon angepasst ? -- ich bilde mir ein das E-Teile für mein Eisen immer mit 151 anfingen )

Kann man evtl. Führungen und Ventile aus einem Späteren Modelljahr passend machen ??

Kennt jemand eine "Freak" der sich mit den alten Teilen auskennt ?

Ach so mal ein paar Daten
Motor 2055
FG WP22481








[/img]
Benutzeravatar
max201
HVA-Ersttäter
Beiträge: 67
Registriert: 25.09.07 - 13:17
Wohnort: Brühl bei Köln

Beitrag von max201 »

hi, versuchs mal bei moto rumpf in köln. der herr ulli kann dir da bestimmt weiterhelfen.oder ebay england, da verkauft einer neue ventile für so alte schätzchen.liegen so bei 120 euro.
wigorex
HVA-Neuling
Beiträge: 10
Registriert: 25.09.08 - 12:00

Beitrag von wigorex »

Danke
Ebay GB habe ich eben probiert viele Teile nur keine für meine Kiste.
Hast du einen direkten link oder eine ebay Nr für mich ??
Rumpf werde ich mal probieren --
Allerdings wenn der Zupin schon nichts mehr hat ??
Ich hab mal den Schweizer Husky dealer angeschrieben der sein Lager auflöst.
Schau mer mal ob der was hat.
Zylinderkopf hat er in der Liste aber ohne Ventile.

MfG Ralf
Benutzeravatar
max201
HVA-Ersttäter
Beiträge: 67
Registriert: 25.09.07 - 13:17
Wohnort: Brühl bei Köln

Beitrag von max201 »

hi,versuchs mal unter der homepage www.taliesinracing.co.uk/
er hat zur zeit keine angebote bei ebay. ich weiß aber das er ventile für die alten 510 er hat.sonst schreib ihn doch einfach mal an.
gruß frank
wigorex
HVA-Neuling
Beiträge: 10
Registriert: 25.09.08 - 12:00

Beitrag von wigorex »

Hallo Max2101

:hupf:!!Sondermeldung ---Teile lieferbar ---Schlittenhund gerettet !!:hupf:


Danke der tipp mit dem Dealer in GB war dann der Entscheidende.
Der hat heute geantwortet 2Ventile kosten 90BP das sind dann 126 Euronen.

Nochmal vielen Dank.......

PS
Hat jemand Preise im Kopf was folgende Arbeiten kosten dürfen:

2 x Ventilführungen wechseln
2 x Ventilsitze Fräsen
Wenn der Kopf zerlegt angeliefert wird.
Und einschleifen & Montage selbst erfolgt
Gruß Ralf
Benutzeravatar
max201
HVA-Ersttäter
Beiträge: 67
Registriert: 25.09.07 - 13:17
Wohnort: Brühl bei Köln

Beitrag von max201 »

hi ralf,

super! freut mich das es funktioniert hat :lol: .jetzt würde ich den rest bei moto rumpf in köln erfragen. ruf ihn doch einfach mal an. mir hat er bisher auch immer weitergeholfen. fahre auch so ein altes schätzchen allerdings wassergekühlt. viel erfolg.

gruß frank
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Beitrag von Chefkoch »

Mal ne Frage, was meinst du eigentlich mit "ein Auslassventil hat 2mm Spiel"?
Hat es 2mm Ventilspiel, geht es um 2mm nicht zu oder hat es etwa 2mm Spiel in der Führung???
wigorex
HVA-Neuling
Beiträge: 10
Registriert: 25.09.08 - 12:00

Beitrag von wigorex »

Hallo Chefkoch
Was gibt heute Ventilsuppe ?
Nö spaß beiseite ich meine schon radiales Spiel.
Für axiales Spiel hat meine kiste da so lustige kleine Einstellerchen

Ich gebe zu das war missverständlich geschrieben ich wollte mich um das
axial/radial benennungs problem rumlügen.

Aber ich hab mir jetzt gemerkt
radial = in Richtung des Vektors der den Radius bestimmt.
axial = einer linie(achse) folgend.

Gruß Ralf
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Beitrag von Chefkoch »

Aha ok, dann sind die Führungen aber heftigst ausgeleiert.

Wenns drum plötzlich 2mm Ventilspiel gibt und es vorher richtig eingestellt war dann sind es die Nadell-Lager in der Kipphebelrolle die am verbrösmeln sind, und das wär nicht gut für den Motor...
Mit dieser Laufleistung würd ich Rollen eh mal genau anschauen.

Aber Respekt für die 55tkm mit einer Lufgekühlten! Was wurde eigentlich schon alles gewechselt?

Gruss Löru
wigorex
HVA-Neuling
Beiträge: 10
Registriert: 25.09.08 - 12:00

Beitrag von wigorex »

Hallo CK

Ja das schadensbild mit dem sich plötzlich erhöhenden Ventilspiel
abe ich leider schon in der eigenen Brieftasche spüren müssen
1xNockenwelle 2xKipphebel + Frachtkosten express ( Italien )

Seither bin ich da immer hinter her.

Teileliste hmmmm. da muss ich nachdenken.

Fangen wir mal so an
Die ersten 2 Monate nach Kauf ( neu ) musste ich erstmal ein gebrauchtüchtiges Motorrad daraus machen.

Schalthebel /Kickstarter / Ritzel Dichtung alle kaputt.
Gabelsimmeringe defekt.
Öl sifft aus Kopf und Getriebe

Nach tausch von Kerzenstecker einstellen der Zündung und Vergaserneuabstimmung (LL Düse) konnt man endlich von Startverhalten reden.
Vorher konnte das bis zu einer 1/4 Stunde dauern bis das teil sich mal überreden lies.

Inkl hämischer Kommentare
Kann man sich ja vorstellen.

Ich hab damals bei dem größen Münchner Motoradhändler in den Semesterferien gearbeitet
Entsprechen groß die Menge der Endurofahrer mit fernöstlichen Eisenklumpen auf dem Parkplatz.
Aber Sch**** die Dinger springen an!

Feierabend in der Werkstatt.
Also mit stolzgeschwellter Brust hin zum Exoten.
Helm auf
---Neidische Blicke
---guuut!
---2 Jahre sparen haben sich gelohnt.
Kick-Kick-Kick..........
Kick-Kick-Kick..........
Kick-Kick-Kick..........
Kick-Kick-Kick..........
Kick-Kick-Kick..........
Ruckzuck ist man umringt von 10 bis 20 Leuten mit ganz tollen
Ratschlägen......grrrrrrrrr.
Volksfeststimmung und ich als Kasperle mitten drin.


Inzwischen haben wir uns so geeinigt
Kommst Sie auf den ersten spätesten 2 .Kick ist alles I.O.
Wenn nicht dann will Sie Aufmerksamkeit.

Weiter mit schaden:

Feder vom Schaltwerk gebrochen.
Nockenwellenlager links Käfig gesprengt und alle Kugeln im Getriebe Zermahlen.
( Binn aber noch 30km nach Hause gefahree Vollgas=20kmh )

Beide Auspufftöpfe nach 10'km Unrettbar zerschüttelt.
( die waren ca ,5mm dünn und sind einfach durchgerissen in der mitte )
nach 2 mal schweißen entnervt aufgegeben.
Also Neue Sport Endschalldämper mit den schicken Edelstahl enkappen.
Leider ohne passende Nummer im Schein.
Die Lagern heute noch bei den Bullen.
Um eine Anzeige wegen Urkundenfälschung bin ich durch eine Oskar reife Vorstellung:
Schraubenzieher mmmmm.
Welche Seite fasst man denn da an ?
Schlagzahlen ? Ich spiel Gitarre !

-gerade noch herumgekommen.
Die Nummer ? ja die war schon drauf -Ich hab die gebraucht gekauft.

OK aber weiter mit schäden
Tacho 2x bei 20&40 Die schönen runden mit der Meilen Skala
dann Stilbruch neuer Kunstofftacho -->Hält

Kupplungsdruckstange 2x bei 5&10
dann selber Teil aus XT 500 passend gemacht --> Hält

Kettenführungen bei 20&40 Auch wieder in die XT Teilekiste gegriffen.

Nochmal Nockenwellenlager -Wieder Käfigbruch.
Wieder nach Hause genüppelt.....

Da hab ich mich dann zu einer Gerneralrevision entschlossen.
Kolben/Laufbüchse neu & Kurbelwelle neu lagern.
3 Zahnräder im Getriebe hatten erhebliche Pittingspuren
Alle Lager neu.
Kopf hatte einen Riß zwischen den Ventilen.Schweißen lassen.
Bei der gelegenheit mal die Übergänge Ansaugflansch und auspuff begradigt.
Stellenweise 5 mm überstand.
Also die Kanäle mal ordentlich von den Gußunebenheiten befreit.
Ich denke amtliche 38kw auf dem Bullenprüftstand ( nicht ganz freiwillig)
Sprechen da schon für sich.

Dann nächster Urlaub mitten im Kurvenparadies (Apenin)
Haben sich die Kipphebel Rollen verabschiedet.
Innerhalb von 150km war die Nocke bis auf einen Resthub von ca 5 mm
rund.
Immerhin noch bis Livorno gekommen.
Teile per Post und Reparatur am Straßenrand mit Bordwerkzeug.
Da lernt man die sauprimitive Bauweise dann doch wieder zu schätzen.


Alles in allem eigentlich Altagstauglich :-)))).
Eine Husky bringt farbe in leben.
Zornesröte ist ja auch ne Farbe oder?


Ralf
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Beitrag von Chefkoch »

Nette Story Ralf :-)

was war den eigentlich an den Kupplungsdruckstangen defekt?
Meine Kupplung ist eben auch ziemlich schwergängig...

Dann hat das Pleuel also bis zur Revision bei 40tkm gehalten?

Gruss Löru
wigorex
HVA-Neuling
Beiträge: 10
Registriert: 25.09.08 - 12:00

Beitrag von wigorex »

Hallo Chefkoch

Hatte viel um die Ohren drum konne ich nicht früher Antworten.

Bei mir hab sich die Kupplungsdruckstangen "gefressen"
Die enden sollten wohl gehärtet sein - zumindest waren die "blau"
am ende.
Hat aber nicht gehalten.
Eigentlich müsste das Drucklager also dieses komische angeschweißte
Axial Rollenlager das verhindern --Hats aber nicht.
Zudem musste ich früher immer die Kupplung nachstellen.
Mit der XT Kupplungsdruckstange ist das vorbei.
Nachstellen muss ich nie! egal ob Heiß oder Kalt
( Ich denke das hat damit zu tun das es hier um ein Alu teil handelt und mit dem Motorgehäuse sich mitlängt bei thermischer Veränderung )
Ganz komische an den enden glasharte Alu Legierung.
Kuppelt sich auch leichter weil der Druckpunkt am Hebel nochmal mit
GleitKappe+feder+Kugel ausgestattet ist.



Ja das pleul hat wohl 40tkm überstanden ohne sich laut zu verabschieden.
Wahr aber an der Verschleißgrenze.


Ich hab heute mal den Kopf runtergebaut.

Leider ist der Schaden schlimmer als gedacht.
Ein Ventilsitz ist aus dem Kopf gerutscht und hängt jetzt schräg unter dem Ventil.

Ich denke das liegt daran das der Kopf schon mal geschweißt wurde.
Jetzt muss ich mal schaun wer sowas reparieren kann.

Gruß Ralf
Antworten