


wenn du einen neueren motor nach 1990 aufmachst dann kann man noch in der linken gehäusehälfte die rücklauf bohrung sehen da wo der steuerketten magnet ist , nur mit einem gummi stöpsel abgedichtet

mfg thomas
Moderator: Moderatoren
glaube ich jetzt nicht , weil die motoren ab 1983 - 1989 gleich waren , ab 1987 LC wassergekühlt aber der untere teil ist gleich geblieben und ohne membrane normal , erst ab 1990 war die größere änderung , aber locker bleibenChefkoch hat geschrieben:Alle 510er/610er Motoren haben eine Membrane!
Das Kurbelgehäuse ist bei den 510/610er Motoren ja eben nicht offen, alle haben diesen Ablaufkanal unten im Kurbelgehäuse wo das Öl beim runterfahren des Kolbens durch eine Bohrung wieder in den offenen Teile des Motorgehäuses (Kupplung und Getriebe) gepumpt wird.
Die Membrane haben alle Motoren, sie verhindert dass beim hochfahren des Kolbens das Öl nicht durch diese Bohrung geht.
Das Öl wird bei den Motoren ohne Steigleitung durch Bohrungen hinter dem Magneten in das Kurbelgehäuse gesaugt und ab 90 durch die Steigleitung und die Spritzdüse auf die KW gespritzt.
Hatte mal einen 88er Motor mit einer Spritzleitung aufgerüstet…
Gruss Löru
ja der ist neu von der TC 510Chefkoch hat geschrieben:Sehr schön!
Hast sogar noch nen neuen Endtopf gefunden?
Ist aber der von der TC510, etwas kürzer und hat dickere Endrohre, das wird hämmern!!!
Da applaudieren die TüV Experten schon wenn du auf den Hof fährst![]()
Gruss Löru