Steuerzeiten SMR 570

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
SMR.570
HVA-Neuling
Beiträge: 15
Registriert: 21.06.08 - 17:59
Wohnort: Kammlach
Kontaktdaten:

Steuerzeiten SMR 570

Beitrag von SMR.570 »

Hallo
bei meiner Husky hatte ich einen schaden an der nockenwelle (eingelaufen) habe mir jetzt eine racing nocke bei ZUPIN bestellt und wollte fragen ob jemand weis, ob die steuerzeiten jetzt anders sind oder wie ich die ventile jetzt einstellen sollte.
danke mal inm vorraus

Gruß
Benutzeravatar
gepp
HVA-Brenner
Beiträge: 277
Registriert: 15.11.06 - 08:39
Wohnort: Neuerburg (bei Bitburg)

Beitrag von gepp »

Stellst alles ganz genau so ein wie bei der anderen.

Gruß
gepp
Benutzeravatar
SMR.570
HVA-Neuling
Beiträge: 15
Registriert: 21.06.08 - 17:59
Wohnort: Kammlach
Kontaktdaten:

Beitrag von SMR.570 »

Hi
ja ok werde ich machen.Dachte das sich da was ändert wenn man da eine andere einbaut.

Danke
MFG :-P
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Die Steuerzeiten haben nix mit dem Ventileinstellen zu tun. Alles wie bisher auch.
Benutzeravatar
SMR.570
HVA-Neuling
Beiträge: 15
Registriert: 21.06.08 - 17:59
Wohnort: Kammlach
Kontaktdaten:

Beitrag von SMR.570 »

also einfach rein und los sehe ich das richtig, wie oben schon geschrieben.
ist ja mein erstes größeres problem mit der husky und will nicht mehr kaputt machen. Nicht das ich mein Baby zusammen baue und an kick und gelich wieder kaputt ist oder nicht mehr rund läuft.
Gibt es sonst noch was zubeachten?

Gruß
Benutzeravatar
gepp
HVA-Brenner
Beiträge: 277
Registriert: 15.11.06 - 08:39
Wohnort: Neuerburg (bei Bitburg)

Beitrag von gepp »

Wenn du einen Husqvarnamotor vor allem den von einem Dino zusammenschraubst musst du alles beachten. Drehmomente, Schraubensicherung, Sauberkeit, Öle und Fette und und und.

Vorallem solltest du den nicht so lieblos zusammenbasteln wie die es im Werk tun, denn dann läuft er wahrscheinlich um die 1000 - 2000 Km.

Gruß
gepp
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Beitrag von dr.-hasenbein »

hab da auch mal ne frage:

Steuerkette auflegen...

war isgendwie mit allem beschäftigt (nix falsch zu machen) hab aber nicht auf die Stellung beim abnehmen geachtet (dabei eigentlich auf eine gute erklärung für den zusammenbau im WHB gehofft... aber nix da, mit diesem de-ngl-ienisch)

einfach Kolben auf OT, und dann die No-We so stellen das der eingepunzte Punkt auf dem Zahnrad nach rechts auf höhe der oberkante steht und dann die Kette drauf ?
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Naja, oft ist das mit dem Körnerpunkt falsch beschrieben.

Kuck das beide Nochen nach unten hängen. Dann siehst du in welcher gegend der Körnerschlag liegt und kannst den dann genau ausrichten.
Benutzeravatar
rcharel
HVA-Brenner
Beiträge: 471
Registriert: 31.08.06 - 17:42

Steuerkette

Beitrag von rcharel »

Also wie die Steuerkette am Nockenwellenzahnrad sitz ist ganz egal, wichtig ist nur Kolben auf OT, der Körnerpunkt muss mit der Planfläche des Zylinderkopfs fluchten (die beiden Schrauben stehen exakt senkrecht dann).
Hast du Zweifel, dann leg zur Ueberbrüfung ein Lineal auf die Dichtfläche zum Zahrad hin, da erkenst du gut ob der Punkt zentrisch zur Planfläche steht.

Was es noch zu bemerken gibt, die beiden Befestigungsschrauben des Zahnrads gut mit Locktite sichern, und unbedingt neue Unterlegscheiben benutzen. Denn wenn sich eine der beiden Schrauben löst, wird diese sich durch den Deckel arbeiten, und dir mal kurz Hallo sagen.

Zur Steuerkette will ich noch bemerken, dass der Kettenspanner abgebaut werden muss, und dieser zurückgeschoben werden muss. Hat man alles wieder Zusammengebaut, den SPanner mit einem Schraubendreher gegen die Kette (natürlich befindet sich die Gleitschiene dazwischen)drücken, so dass die Kette gespannt ist, und dann erst die Feder mit der Schraube montieren. Vorsicht, die Schraube nicht zu fest anziehen, das Gewinde ist aus Alu, und schnell kaputt. Am besten auch an dieser Schraube eine neue Dichtscheibe verbauen.

Bevor ich es vergesse, hat man den Kopf schon auf, unbedingt die Lager der Kipphebel erneuern, diese können manchmal, obwohl nicht ersichtlich, schlimme Schäden am Kopf produzieren, und es sind eigentlich nur Pfennigartikel, deshalb immer gleich mitwechseln.
_________________________________________
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Beitrag von dr.-hasenbein »

Kipphebelwellenlager (die nadellager)
die Kipphebel-Buchsen
die Bolzen wo die Kipphebel drauf laufen
und die beiden Nockenwellenlager hab ich gewechselt

jetzt steh ich nur noch vor dem Rätzel der verbogenen Kickstarterwelle...
:bratz:
Antworten