Übersicht 125er Enduro's (Duals)

Jeder fängt mal klein an....

Moderator: Moderatoren

Antworten
tikemyson
HVA-Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 22.06.08 - 10:45

Übersicht 125er Enduro's (Duals)

Beitrag von tikemyson »

Hallo zusammen,
ich bin nicht sehr erfahren beim Thema Husky und würde mich über ein paar Erfahrungsberichte freuen.
Ich stehe kurz vorm Kauf einer 125er Enduro (Was eigentlich der Unterschied zwischen Enduro und Dual?). Ich besitze Klasse A1 und habe zurzeit kein Interesse den Motorradführerschein zu machen. Ist mir zu teuer.
Die 125er möchte ich als reines Funmobil benutzen.
Wichtig ist, die Strassenzulassung (ich habe also kein Interesse an einer Vollcross) wobei ich aber das Mopped zu 80% nur im freien Gelände bewegen werde.
Für alles andere habe ich meinen PKW. (Bin schon 30 Lenze)

Ich bin nun absolut unentschlossen, welches Gefährt ich mir zulegen soll.
KMX, DT, WRE 125? Aus welchem Modell lässt sich am besten entdrosseln?
Welches Modell ist versicherungstechnisch günstig. Also die Wartungskosten...etc. Bitte gebt mal ein paar Erfahrungsbrichte. Wo grenzt sich die Husky ab von anderen Modellen?

Ich tendenziere absolut zu einer WRE 125... bitte gebt einfach mal ein paar Tipps.
Danke

timo@timoehl.de
Bilboo
HVA-Gott
Beiträge: 1437
Registriert: 14.03.07 - 21:40
Wohnort: 82467 Garmisch-Partenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bilboo »

Also erstmal Herzlich Willkommen bei uns im Forum.

Von einer WRE würd ich dir abraten da das Fahrwerk zu schecht ist für "härtere" Gelände einsätze und sie zu wenig Leistung hat. Ich würd dir zu einer WR raten die hat mehr Leistung wie die WRE, auch ne Straßenzulassung und nen viel besseres Fahrwerk.

WRE ist eine Dual
WR Enduro
CR Cross

Man kann ne Husky fast ned mit ner KMX vergleichen oder DT(Zumindest WR nicht). Husky hat mehr Leistung, bessere komponenten verbaut.....

Aber sowas hät man sicher auch alles in der Foren suche gefunden

mfg bilboo
Benutzeravatar
emti
Foren-Hooligan
Beiträge: 7084
Registriert: 16.12.04 - 19:32
Wohnort: 38889 Blankenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von emti »

kann mich meinem vorredner nur anschließen! allerdings weißte dass du mit ner entdrosselten wr oder wre illegal unterwegs bist ja?

darfst die böcke maximal auf 15ps entdrosseln. die komplett auf zu machen ist keine große kunst aber wie esagt illegal. bist du von deinem führerschein abhängig würde ich mir da vllt. kurz gedanken drüber machen.

ansonsten wäre der grundlegendste unterschied, dass die wr mit gemisch betankt werden muss, während die wre eine ölpumpe hat.

allerdings finde ich das gemisch tanken jetzt net so umständlich. hab nen 20l kanister zu hause der dann ab und zu mal neu voll gemacht wird und gut.

grüße
Desmoquattro 4 ever

Mein Beitrag zur globalen Erwärmung...
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Solltest du die Kiste fast nur im Gelände fahren, ist die WR wahrscheinlich besser, da sie für den Wettbewerbseinsatz ist (die WRE ist etwas "softer", da sie stärker für den Alltag ( :lol: :lol: :lol: ) ausgelegt ist.

Übrigens: Die WRE ist auch eine Enduro. "Dual" heißt, dass es das Motorrad in Dualer, sprich zweifacher Ausführung gibt (als WRE und als SMS), während es die WRs nur als Geländemaschinen gibt.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Christof
HVA-Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 01.11.07 - 08:27
Wohnort: Edingen-Neckarhausen

Beitrag von Christof »

Hi,

ich habe mir im letzten Dezember eine WRE125 gekauft, da ich
auch nur den A1 (bzw. den alten 1B) habe und nicht noch einmal
über 1000 Euro für einen Führerschein ausgeben wollte.
Ich bin übrigens noch älter (41).
Ich wollte auch ein Funmobil haben mit Straßenzulassung
und guter Geländegängigkeit.

Hier ein paar Aspekte:

Versicherung: ca. 70 Euro (Haftpflicht+Teilkasko bei 100%)
im nächsten Jahr wahrscheinlich nur 60%, keine Steuer

Die Leistung von 15 PS reicht mir knapp aus, Entdrosseln
kommt für mich nicht in Frage, spätestens bei einem Unfall
hast Du sonst ein Riesenproblem, das sollte man sich nicht antun

Höchstgeschwindigkeit von um die 100 km/h reicht in der Praxis
aus. Schneller fahren macht auch nicht viel Spass.

Verarbeitung und Qualität der verbauten Komponenten ist recht
gut, da gibt es nicht viel zu meckern.

Der Sound ist ist Geschmackssache, hört sich an wie eine
Blechtrommel, ich finds aber cool.

Husky ist halt was besonderes. Ich wollte insgesamt nicht allzuviel
für dieses Hobby ausgeben. Die Gesamtkosten (Kaufpreis+
Versicherung+Wartung) halten sich insgesamt in Grenzen.
Bei meiner Fahrleistung (ca. 1000 km in 6 Monaten) ist
das ein guter Kompromiss.

Eine "große" Husky + Führerschein + ... hätte etwa doppelt
so hohe Gesamtkosten. Dann hast Du natürlich viel mehr Power.
Das solltest Du abwägen.

Bisher hab ich den Kauf noch nicht bereut (und bin froh, keinen
Reiskocher zu haben)

ps Mir war übrigens ein große Sitzhöhe wichtig, das ist bei der
Husky der Fall
Antworten