
HUSQVARNA 510 TE LC / Bj. 1989 Neuaufbau :)
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: 02.05.08 - 11:39
- Wohnort: Bergen
Sauber, sauber ...
kann ich da nur sagen! Ich mache gerade das gleiche mit einer 1988ér WRK 125. Jedoch werden bei mir alle sichtbaren Aluteile Glasperlengestrahlt. ( sieht alles aus wie neu ).
Andreas
Andreas
Hi,
muß ehrlich sagen hast da ein wirkliches Schmuckstück. Respekt. Hätte da aber gerne mal eine Frage. Ich weiß das die ganz alten Motoren einen Durchbruch zwischen Getriebe und Kurbelgehäuse haben, so wie bei Dir. Erkennt mann an der fehlenden Steigleitung an der Ölablaßschraube zum Kurbelgehäuse. Hat Sie 1. eine Mebrane am Kurbelgehäuse die in Verbindung mit dem Kolbens die Ölpumpe ersetzt 2. ist das beim 89er Model nicht so das die Steigleitung montiert ist(habe auch schon alte TE510er Motoren damit gesehen). Nur ist ab dem 90er Model(TE610) auf jedenfall ein etwas anderer Motor mit Steigleitung(identisch mit den 90er Motoren).
Und für was ist der "Wasseranschluß" am Kupplungsdeckel(links vorne) ??? Das ist mir bei den 510 Motoren noch nicht aufgefallen. Ist auf der Kurbelwelle die Wasserpumpe montiert ??? Da Sie an der Kurbelwelle fehlt ???
Gruß Jockel
PS.:Danke im Vorraus für die Aufklärung der unwissenden Huskygemeinde.
muß ehrlich sagen hast da ein wirkliches Schmuckstück. Respekt. Hätte da aber gerne mal eine Frage. Ich weiß das die ganz alten Motoren einen Durchbruch zwischen Getriebe und Kurbelgehäuse haben, so wie bei Dir. Erkennt mann an der fehlenden Steigleitung an der Ölablaßschraube zum Kurbelgehäuse. Hat Sie 1. eine Mebrane am Kurbelgehäuse die in Verbindung mit dem Kolbens die Ölpumpe ersetzt 2. ist das beim 89er Model nicht so das die Steigleitung montiert ist(habe auch schon alte TE510er Motoren damit gesehen). Nur ist ab dem 90er Model(TE610) auf jedenfall ein etwas anderer Motor mit Steigleitung(identisch mit den 90er Motoren).
Und für was ist der "Wasseranschluß" am Kupplungsdeckel(links vorne) ??? Das ist mir bei den 510 Motoren noch nicht aufgefallen. Ist auf der Kurbelwelle die Wasserpumpe montiert ??? Da Sie an der Kurbelwelle fehlt ???
Gruß Jockel
PS.:Danke im Vorraus für die Aufklärung der unwissenden Huskygemeinde.
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
servusJockel hat geschrieben:Hi,
muß ehrlich sagen hast da ein wirkliches Schmuckstück. Respekt. Hätte da aber gerne mal eine Frage. Ich weiß das die ganz alten Motoren einen Durchbruch zwischen Getriebe und Kurbelgehäuse haben, so wie bei Dir. Erkennt mann an der fehlenden Steigleitung an der Ölablaßschraube zum Kurbelgehäuse. Hat Sie 1. eine Mebrane am Kurbelgehäuse die in Verbindung mit dem Kolbens die Ölpumpe ersetzt 2. ist das beim 89er Model nicht so das die Steigleitung montiert ist(habe auch schon alte TE510er Motoren damit gesehen). Nur ist ab dem 90er Model(TE610) auf jedenfall ein etwas anderer Motor mit Steigleitung(identisch mit den 90er Motoren).
Und für was ist der "Wasseranschluß" am Kupplungsdeckel(links vorne) ??? Das ist mir bei den 510 Motoren noch nicht aufgefallen. Ist auf der Kurbelwelle die Wasserpumpe montiert ??? Da Sie an der Kurbelwelle fehlt ???
Gruß Jockel
PS.:Danke im Vorraus für die Aufklärung der unwissenden Huskygemeinde.

ab 1987 LC wassergekühlt und folgende 1988,1989 die motoren sind gleich , die wasserpumpe ist unten wird direkt von der kurbelwelle angetrieben , ab 1990 wasserpumpe oben von der nockenwelle angetrieben , der 1989 er motor ist so wie du schon geschrieben hast mit einer inneren ansaugbohrung (kanal) aufgebaut sie befindet sich in der linken gehäuse hälfte , die ölablass schraube hat nur einen magnet kein sieb wie in den neueren huskys , das sieb hat der 1989 er motor auch nur da wo der magnet für die steuerkette ist der magnet ist vom sieb ummantelt


mfg thomas
Hi,
danke für die Info. Kannst Du mir bitte noch sagen wie es sich mit der Membrane verhält. Ist die bei deinem Motor auch verbaut??? Da ja das Kurbelgehäuse offen ist ist ja ein Ölkreisläuf nicht nötig da es sich um ein "offenen" Ölkreislauf handelt. Es muß also nicht vom Getriebe- ins Kurbelgehäuse transportiert werden.
Was die Geschichte angeht kenne ich mich einwenig aus
. Deshalb hört ein KTM-Fahrer es nicht gerne das die EXC eine Raubkopie der Husky ist
. Glaubt mann nicht, is aber so(würde die Maus sagen).
Gruß Jockel
danke für die Info. Kannst Du mir bitte noch sagen wie es sich mit der Membrane verhält. Ist die bei deinem Motor auch verbaut??? Da ja das Kurbelgehäuse offen ist ist ja ein Ölkreisläuf nicht nötig da es sich um ein "offenen" Ölkreislauf handelt. Es muß also nicht vom Getriebe- ins Kurbelgehäuse transportiert werden.
Was die Geschichte angeht kenne ich mich einwenig aus


Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!