Ventile einstellen an der DUAL BJ.`99
Moderator: Moderatoren
Muss man ni auch aller 5000in Ölwechsel machen ? Weil da kannste ja vorher das Öl ablassen und dann am Polrad über eine Stecknuss den OT einstellen !
PS : Checke mal die Kipphebelrollen meine waren festgelaufen und haben die Nocke zerstört , habe es gemerkt als ich immer wieder die Ventile einstellen musste !
PS : Checke mal die Kipphebelrollen meine waren festgelaufen und haben die Nocke zerstört , habe es gemerkt als ich immer wieder die Ventile einstellen musste !
- smiler
- HVA-Gott
- Beiträge: 1500
- Registriert: 11.09.04 - 23:29
- Wohnort: 69123 Heidelberg
- Kontaktdaten:
wenn du nur den runden deckel mit den 3 schrauben entfernst, brauchst du kein öl ablassen und kannst mit der nuss die KW drehen.
ölwechsel alle 5000km ist bei der dual im strassenbetrieb ausreichend.
wie oben erwähnt.
wg. steuerkettenspanner:
vorsichtig ausbauen und nachsehen wieviele klicks bis zum komplett ausgerückten zustand übrig sind. bei weniger als 3 ist demnächst eine neue steuerkette fällig. kostet um die 90euronen. die steuerräder oben und unten sind meist noch in ordnung, aber trotzdem prüfen.
steuerketten von den "nicht-dualen" passen nicht.
die genauen längenmaße der steuerkette stehen im WHB.
steuerkette kann ohne zylinderdemotage erneuert werden.
cu jochen
ölwechsel alle 5000km ist bei der dual im strassenbetrieb ausreichend.
wie oben erwähnt.
wg. steuerkettenspanner:
vorsichtig ausbauen und nachsehen wieviele klicks bis zum komplett ausgerückten zustand übrig sind. bei weniger als 3 ist demnächst eine neue steuerkette fällig. kostet um die 90euronen. die steuerräder oben und unten sind meist noch in ordnung, aber trotzdem prüfen.
steuerketten von den "nicht-dualen" passen nicht.
die genauen längenmaße der steuerkette stehen im WHB.
steuerkette kann ohne zylinderdemotage erneuert werden.
cu jochen
[img]http://home.arcor.de/smiler68/k.gif[/img]
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
Hi Jochen
,
habe bei der 20TKM Inspektion meinen Freundlichen beauftragt den Steuerkettenspanner bzw. die Längung der Kette zu kontrollieren - war alles i.O.
Wie funzt der Ausbau bzw. die Kontrolle des Spanners: Ich nehm mal an, zuerst die Feder aus- und dann den Spanner abbauen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge ?
Grüßle,
Eberhard

habe bei der 20TKM Inspektion meinen Freundlichen beauftragt den Steuerkettenspanner bzw. die Längung der Kette zu kontrollieren - war alles i.O.
Wie funzt der Ausbau bzw. die Kontrolle des Spanners: Ich nehm mal an, zuerst die Feder aus- und dann den Spanner abbauen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge ?
Grüßle,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
- smiler
- HVA-Gott
- Beiträge: 1500
- Registriert: 11.09.04 - 23:29
- Wohnort: 69123 Heidelberg
- Kontaktdaten:
hi eberhard,
bei den neuen dualen kann ich das nicht sagen.
sollte der spanner genauso aufgebaut sein wie bei dem vorgänger, kann man die feder nicht ausbauen, einfach hinten die kreuzschraube raus, die 2 schrauben vom spanner raus, dann den spanner raus.
nun kann man mit einem kleinen schraubendreher hinten in den spanner rein und langsam klick für klick entspannen, soweit das noch möglich ist.
genauso wird der spanner zum wiedereinbau auch wieder zurück gedreht.
und dann vorsichtig eingesetzt und festgezogen.
beim ersten start stellt er sich dann von alleine richtig ein.
man kann aber auch nach dem einbau mit dem schraubendreher nachhelfen indem man ihn hinten einmal antippt und die kreuzschraube wieder draufmacht.
bei 20tkm sollte auch noch alles in ordnung sein mit der steuerkette.
die steuerkette von meiner damaligen dual war bei 34tkm fertig.
incl. einem spanner. den hat's durch das schlagen der gedehnten kette
zerlegt. d.h. die spiralfeder war gebrochen.
bei den neuen dualen kann ich das nicht sagen.
sollte der spanner genauso aufgebaut sein wie bei dem vorgänger, kann man die feder nicht ausbauen, einfach hinten die kreuzschraube raus, die 2 schrauben vom spanner raus, dann den spanner raus.
nun kann man mit einem kleinen schraubendreher hinten in den spanner rein und langsam klick für klick entspannen, soweit das noch möglich ist.
genauso wird der spanner zum wiedereinbau auch wieder zurück gedreht.
und dann vorsichtig eingesetzt und festgezogen.
beim ersten start stellt er sich dann von alleine richtig ein.
man kann aber auch nach dem einbau mit dem schraubendreher nachhelfen indem man ihn hinten einmal antippt und die kreuzschraube wieder draufmacht.
bei 20tkm sollte auch noch alles in ordnung sein mit der steuerkette.
die steuerkette von meiner damaligen dual war bei 34tkm fertig.
incl. einem spanner. den hat's durch das schlagen der gedehnten kette
zerlegt. d.h. die spiralfeder war gebrochen.
[img]http://home.arcor.de/smiler68/k.gif[/img]
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
Hallo.
Ich habe ein kleines Problem, vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Ich habe bei meiner 610er Dual den Ventildeckel incl. Kipphebel und die Schrauben die die Kipphebel halten (waren ziemlich angefressen)gewechselt, da die Kipphebelbuchsen fertig waren.
Das Ventilspiel habe ich jeweils auf 0,05 mm eingestellt.
Als ich den Motor gestartet hatte war ich erstaunt, wie leise der Motor lief, kein klackern nix. Ist auch sofort angesprungen.
Als ich dann ein Paar Km gefahren bin, stellte ich fest, dass der Motor obenraus stotterte, nach einer kurzen Ampelpause ging es wieder kurz, dann stotterte es wieder. Evtl. Ventilspiel zu eng nach starker erhitzung?
Desweiteren klapperte wieder irgendwas. Das Geräusch kam meiner Meinung nach aber aus dem rechten Seitendeckel. Ich weiß nicht weiter....
Ich muss dazu sagen, das ich unbedingt noch einen neuen Kupplungszug brauche, der ist anscheinend gelängt und das Getriebe schaltet schlecht. Nur sollte das nicht die Geräusche verursachen bzw. das Stottern erklären.
Ich hoffe ihr habt vielleicht ne Idee.
Danke!
Ich habe ein kleines Problem, vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Ich habe bei meiner 610er Dual den Ventildeckel incl. Kipphebel und die Schrauben die die Kipphebel halten (waren ziemlich angefressen)gewechselt, da die Kipphebelbuchsen fertig waren.
Das Ventilspiel habe ich jeweils auf 0,05 mm eingestellt.
Als ich den Motor gestartet hatte war ich erstaunt, wie leise der Motor lief, kein klackern nix. Ist auch sofort angesprungen.
Als ich dann ein Paar Km gefahren bin, stellte ich fest, dass der Motor obenraus stotterte, nach einer kurzen Ampelpause ging es wieder kurz, dann stotterte es wieder. Evtl. Ventilspiel zu eng nach starker erhitzung?
Desweiteren klapperte wieder irgendwas. Das Geräusch kam meiner Meinung nach aber aus dem rechten Seitendeckel. Ich weiß nicht weiter....
Ich muss dazu sagen, das ich unbedingt noch einen neuen Kupplungszug brauche, der ist anscheinend gelängt und das Getriebe schaltet schlecht. Nur sollte das nicht die Geräusche verursachen bzw. das Stottern erklären.
Ich hoffe ihr habt vielleicht ne Idee.
Danke!
MfG Hüb
- smiler
- HVA-Gott
- Beiträge: 1500
- Registriert: 11.09.04 - 23:29
- Wohnort: 69123 Heidelberg
- Kontaktdaten:
Eberhard hat geschrieben:Wie kommst du denn daraufVentile hast falsch eingestellt, 0.05mm sind bei der Dual richtig - beim 610er Dino-Motor ist es mehr.
Gruß,
Eberhard
....yepp.
DUALE haben jeweils 0,05mm ventilspiel.
0,10 u. 0,15 haben die DINO-MOTOREN. sprich TE/TC/SMR also alle ohne E-STARTER.
man sollte nach dem einstellen den motor von hand 2-3mal durchdrehen und dann nochmals kontrollieren. der sicherheit wegen.
wg. dem stottern.....
haste genug kraftstoff im tank? beide hähne auf?
bei hohen geschwindigkeiten und bei langen beschleunigungsphasen, kann es vorkommen, sollte der benzinstand nähe reservehahn sein, dass der sprit nach hinten gedrückt wird und somit nicht mehr genug in den vergaser kommt >> resultat = stottern bzw. aussetzer.
rechten hahn auf res linken hahn auf und das funzt wieder.
oder tanken gehen.
cu jochen
[img]http://home.arcor.de/smiler68/k.gif[/img]
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
Tank war halb voll, auf Reserve hab ich es auch schon probiert.
Ich kann höchstens am Wochenende das Ventilspiel nochmal prüfen, als ich sie gestartet hatte war ein seidenweicher klapperfreier Klang zu hören.
Nach der Fahrt hat sie angefangen zu nageln.
Hab langsam keine Lust mehr auf die Karre. Immer ist was anderes...
Mal ne andere Frage, was bedeuten die zwei Markierungen auf der Schwungscheibe --B--? und AT wird sicher der OT sein.
Ich habe die KW einfach soweit gedreht, bis die Kipphebel ohne Spannung waren und dann eingestellt. Nicht das der Fehler schon da liegt.
Ich kann höchstens am Wochenende das Ventilspiel nochmal prüfen, als ich sie gestartet hatte war ein seidenweicher klapperfreier Klang zu hören.
Nach der Fahrt hat sie angefangen zu nageln.
Hab langsam keine Lust mehr auf die Karre. Immer ist was anderes...
Mal ne andere Frage, was bedeuten die zwei Markierungen auf der Schwungscheibe --B--? und AT wird sicher der OT sein.
Ich habe die KW einfach soweit gedreht, bis die Kipphebel ohne Spannung waren und dann eingestellt. Nicht das der Fehler schon da liegt.
MfG Hüb
Vielleicht zu klapperfrei und zu eng...als ich sie gestartet hatte war ein seidenweicher klapperfreier Klang zu hören.
Überhitzte Ventile....?Nach der Fahrt hat sie angefangen zu nageln.
Ich würde nochmals das Spiel kontrollieren, wenns vorher o.k. war.
Ich nehme auch zur Kenntnis, dass sowohl E- wie A- Ventile nur 0.05mm
Spiel haben...



Weil, grundsätzlich die Auslassventile eher an der oberen Grenze einzustellen sind. Machen zwar mehr Lärm, haben aber den entscheidenden Vorteil, dass sie "schlagartiger" geöffnet werden und sie so weniger heiss werden.
Man muss sich das so vorstellen: Die heissen Abgase möchten raus, jetzt macht die Nocke das Ventil gaaaanz sachte und laaangsam auf. Durch den sich langsam öffnenden Ventilspalt kann das heisse Abgas schön lange am Sitz vorbeipfeifen und diesen aufheizen. Wenns schlagartig aufgeht ist`s auch schlagartig draussen und feddig.
Wir reden von Millisekunden, die aber entscheidend sind.
Sespri
So in etwa hatte ich mir das auch gedacht, die Ventile dehnen sich anscheinend so weit aus, dass aus den 0,05 mm laut WHB weniger werden und die dann nicht mehr richtig schließen.
Sobald der Motor kurz im Leerlauf dreht geht es ja kurzzeitig wieder.
Ich werde es mal mit 0,1 mm probieren.
Kennt jemand die Bedeutung der Markierungen (AT und B) auf der Schwungmasse?
Sobald der Motor kurz im Leerlauf dreht geht es ja kurzzeitig wieder.
Ich werde es mal mit 0,1 mm probieren.
Kennt jemand die Bedeutung der Markierungen (AT und B) auf der Schwungmasse?
MfG Hüb
Hallo.
Gestern hab ich nochmals die Ventile eingestellt, die 0,05 mm-Lehre ging sehr schwehr rein, an einem Ventil fast garnicht.
Jetzt hab ich sie auf 0,1 eingestellt und dazu die AT-Marke auf der Schwungscheibe ausgerichtet.
Zum Probefahren war es leider zu kalt.
Ich weiß jetzt auch, wo das Geräusch her kam.
Wenn man den li Seitendeckel abnimmt, kommt doch automatisch das Ritzel vom Anlasser mit. Dieses schleift ganz leicht an der Schwungmasse.
Ist zwischen dem Ritzelblock und dem Seitendeckel noch eine Unterlegscheibe, die ich evtl. übesehen habe???
Vorher war das Geräusch ja auch nicht.
Gestern hab ich nochmals die Ventile eingestellt, die 0,05 mm-Lehre ging sehr schwehr rein, an einem Ventil fast garnicht.
Jetzt hab ich sie auf 0,1 eingestellt und dazu die AT-Marke auf der Schwungscheibe ausgerichtet.
Zum Probefahren war es leider zu kalt.
Ich weiß jetzt auch, wo das Geräusch her kam.
Wenn man den li Seitendeckel abnimmt, kommt doch automatisch das Ritzel vom Anlasser mit. Dieses schleift ganz leicht an der Schwungmasse.
Ist zwischen dem Ritzelblock und dem Seitendeckel noch eine Unterlegscheibe, die ich evtl. übesehen habe???
Vorher war das Geräusch ja auch nicht.
MfG Hüb
Habe mich heute auch als Hebamme betätigt.....Mann, Mann war das ein Gefrickel an den Auslaßventilen
. Hatte keinen Bock das Kühlwasser abzulassen und hab dann versucht den rechten Kühler wegzudrehen, ging aber erst nach Demontage des Lüfters, Ausgleichsbehälters und der Zündspule
.
Einlaß war i.O., Auslaß bei 0.1mm. Natürlich sind bei der Demontage die Ventildeckeldichtungen gefatzt und ich hatte wie immer keine
..... habs mit dirko HT zusammengebastelt und keine Ahnung obs jetzt dicht ist
.
Insgesamt ist am Motor nach 21TKM noch nichts Ungewöhnliches festzustellen. Steuerkette, Ventile, Leistung
, Kupplung und Korb - alles im Topzustand....außer der Lack vielleicht
.
Gruß,
Eberhard


Einlaß war i.O., Auslaß bei 0.1mm. Natürlich sind bei der Demontage die Ventildeckeldichtungen gefatzt und ich hatte wie immer keine




Insgesamt ist am Motor nach 21TKM noch nichts Ungewöhnliches festzustellen. Steuerkette, Ventile, Leistung


Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200