Anfahrproblem Te 610

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
slam-dunk42
HVA-Ersttäter
Beiträge: 94
Registriert: 17.11.05 - 00:31
Wohnort: 42699 Solingen

Anfahrproblem Te 610

Beitrag von slam-dunk42 »

Hallo,

habe folgendes Problem bei meiner Te 610 (keine Dual) Bj 00
Wenn ich anfahre und das Gas zu schnell aufmache geht sie aus. Passiert bevorzugt wenn man an der Ampel schnell weg will :-(

Gibt man hingegen auf den ersten 2-3 Metern vorsichtig Gas läuft sie perfekt. Und wenn sie einmal läuft kann man auch soviel Gas geben wie man will ohne das sie irgendwie komisch läuft.

Zunächste habe ich auf den Luftfilter getippt da der vorbesitzer Löcher hereingemacht hat und ich nicht weiß inwieweit der Vergaser darauf angepasst wurde. Aber als ich diese mit Klebeband zugemacht habe hatte ich das gleiche Problem. Ich würde jetzt spontan auf den Vergaser tippen. Weiß zufällig einer die Größen der Vergaserdüsen ich werde aus dem WHB nicht schlau da dort mehrere aufgeführt sind.

Oder hat sonst einer eine Idee woran es liegen könnte? Ich wäre über jede Hilfe dankbar

Mfg

slam-dunk42
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

Stimmt der Schwimmerstand? Ist er nicht zu niedrig?

Wie wars vorher, wie hats angefangen?

Wären noch wichtige Hinweise.

Sespri
Benutzeravatar
slam-dunk42
HVA-Ersttäter
Beiträge: 94
Registriert: 17.11.05 - 00:31
Wohnort: 42699 Solingen

Beitrag von slam-dunk42 »

Das Problem bestand schon immer, ich hatte sie bezüglich des Startverhaltens auch schonmal in der Werkstatt zum Vergaser einstellen (obwohl ich keine großen Unterschied zwischen vorher und nachher feststellen konnte).
Ich hatte mich irgendwie dran gewöhnt (hab sie jetzt 1,5 Jahre). Wieder bewusst geworden ist es mir als ich sie nach dem "Winter" wieder herrausgeholt habe und sie mir an fast jeder Ampel ausgegangen ist (das Problem bestand aber schon vorher liegt also nicht an der Standzeit).

Wie kann man den den Schwimmerstand kontrolieren?

Achso das Problem besteht mit eingelegten Gang und im Leerlauf.
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

Wie kann man den den Schwimmerstand kontrolieren?
In den meisten mir bekannten Fällen kann man den Schwimmerstand folgendermassen kontrollieren.

1.Vergaser ausbauen und Schwimmerkammer entfernen.
2.Vergaser waagrecht so halten, dass der Schwimmer wie eine
Glocke runterhängt.
3. Den Vergaser so bewegen, bis die Zunge am Schwimmer, die Nadel
verschliesst.
4. Der Schwimmer sollte jetzt parallel zum Vergasergehäuse stehen.
5. Wenn nicht VORSICHTIG UND NUR GANZ WENIG AUFS MAL
mit einer Spitzzange oder von Hand an der Zunge, die auf die Nadel
drückt, entsprechend verbiegen.

Nicht den Schwimmer anliegen lassen und dann rumbiegen, die Nadel dankt es dir.

Sespri
VRRULEZ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 513
Registriert: 30.11.05 - 22:26
Wohnort: 93055 Regensburg

Beitrag von VRRULEZ »

TE610 Modell 2000

Starterdüse ist/hat: 60
Düsenstock ist/hat: AB 264
Düsennadel ist/hat: K 32
Leerlaufdüse ist/hat: 62
Hauptdüse ist/hat: 175

Wo hängt dein Clip?

Hatte bei meiner das Prob., dass sie mit den original Düsen beim Gasgeben immer schön gerußt hat. Habe darauf hin den Clip eins nach unten gesetzt, seit dem ist es mit dem Ruß besser.

ABER: Beim Voll-Gas-Aufreissen merkt man ganz am Anfang einen kleinen Leistungseinbruch.
Evtl. ist dieser Einbruch bei Dir ausgeprägter.
Aktuell: TE 510 Modell 2005
Ex: TE 610 Modell 2000 mit MIKUNI TM40.
Benutzeravatar
slam-dunk42
HVA-Ersttäter
Beiträge: 94
Registriert: 17.11.05 - 00:31
Wohnort: 42699 Solingen

Beitrag von slam-dunk42 »

Danke für die Werte.

Ich werde mir morgen mal den Vergaser vornehmen und dann meine Ergebnisse posten
Benutzeravatar
slam-dunk42
HVA-Ersttäter
Beiträge: 94
Registriert: 17.11.05 - 00:31
Wohnort: 42699 Solingen

Beitrag von slam-dunk42 »

So ich habe heute mal meinen Vergaser auseinandergenommen.

Die Düsen scheinen die origninalen zu sein:

Leerlaufdüse 62
Hauptdüse 175
Starterdüse 60

Der Clip der Düsennadel hängt an der 3. Kerbe von oben gesehen.
Ist das so optimal?

Die Schwimmer sahen auch in Ordnung aus (waren allerdings nur jeweils mit einem Sicherungsclip gesichert aber das dürfte doch eigentlich keinen Einfluss haben oder=?)

Sollte man denn mit einem offenen Luftfilterkasten die Bedüsung in irgendeiner Art ändern oder kann man das über die Einstellschrauben ausgleichen?


Mfg

slam-dunk42
VRRULEZ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 513
Registriert: 30.11.05 - 22:26
Wohnort: 93055 Regensburg

Beitrag von VRRULEZ »

slam-dunk42 hat geschrieben: Der Clip der Düsennadel hängt an der 3. Kerbe von oben gesehen.
Ist das so optimal?
slam-dunk42
Häng ihn mal eins rauf (fetter) und schau wies sich verhält.
Evtl. sogar zwei.

slam-dunk42 hat geschrieben: Sollte man denn mit einem offenen Luftfilterkasten die Bedüsung in irgendeiner Art ändern oder kann man das über die Einstellschrauben ausgleichen?
slam-dunk42
Sobald mann irgendwas ändert ist eigentlich eine neue Abstimmung nötig.
Kleinigkeiten gehen wohl ohne, aber Löcher im Lufi würde ich nicht als Kleinigkeit bezeichnen.
Aktuell: TE 510 Modell 2005
Ex: TE 610 Modell 2000 mit MIKUNI TM40.
Benutzeravatar
husky610er
HVA-Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 29.01.07 - 23:44
Wohnort: Blättringen

Beitrag von husky610er »

mach nen flachschieber drauf, dann hat sich die komödie. im anschluss hast du durch die b-pumpe keinerlei einbrüche mehr, egal in welchem drehzahlbereich. keinen dello mit b-pumpe, habe ich bei meiner tc 610er gehbt. allein der umstieg auf ein flachi erledigt dein ganzes problem. mein tipp, tm-40 mikuni von abp racing. 299€ und gut ist. drauf machen und los gehts..........

gruß jörg :lol:
Wer später bremst, fährt länger schnell !!!!!!!!!!!!!
TC 450 Bj.2010
Ex TC 450 Bj.09
EX TC 450 Bj. 07
EX TC 570
EX GSX600F
EX YZF 750 R
EX ZX 7R
EX 610 TE Supermoto
EX 610 TC
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Häng ihn mal eins rauf (fetter)* und schau wies sich verhält.
* ... da verwechselt wohl jemand was ... :roll:
Sollte man denn mit einem offenen Luftfilterkasten die Bedüsung in irgendeiner Art ändern oder kann man das über die Einstellschrauben ausgleichen?
Hast Du Löcher im LuFiKasten oder nicht ? :hupf:
mach nen flachschieber drauf, dann hat sich die komödie. im anschluss hast du durch die b-pumpe keinerlei einbrüche mehr, egal in welchem drehzahlbereich. keinen dello mit b-pumpe, habe ich bei meiner tc 610er gehbt. allein der umstieg auf ein flachi erledigt dein ganzes problem. mein tipp, tm-40 mikuni von abp racing. 299€ und gut ist. drauf machen und los gehts..........
Auch der kann leider nicht 'zaubern' und muß immer auf die konkreten Verhältnisse (zugeführte Frischluftmenge, abgeführte Abgasmenge) abgestimmt werden ! :Uffbasser:


Gruß Huskytuller ;-)
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
slam-dunk42
HVA-Ersttäter
Beiträge: 94
Registriert: 17.11.05 - 00:31
Wohnort: 42699 Solingen

Beitrag von slam-dunk42 »

Hast Du Löcher im LuFiKasten oder nicht ? der springende Punkt
Ja habe ich, hat schon der Vorbestitzer gemacht!

Ich hab den Clip jetzt mal auf die letzte Stufe gesteckt, bin aber leider noch nciht dazu gekommen es zu testen.

Mfg

slam-dunk42
VRRULEZ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 513
Registriert: 30.11.05 - 22:26
Wohnort: 93055 Regensburg

Beitrag von VRRULEZ »

@ tuller

Die Diskussion zum Thema "fetter" und "magerer" hatten wir doch schon mal...
Aktuell: TE 510 Modell 2005
Ex: TE 610 Modell 2000 mit MIKUNI TM40.
Antworten