SM510R vs SM570R

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Antworten
VRRULEZ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 513
Registriert: 30.11.05 - 22:26
Wohnort: 93055 Regensburg

SM510R vs SM570R

Beitrag von VRRULEZ »

Tach Leutz,

ich spiele mit dem Gedanken mir ne Sumo als zweit Moppet zu holen, da es halt mit den Stoppelreifen auf der Straße so gar keinen Spaß macht.

Nach dem ich keinen weich gewaschenen TE E Motor will, gibt’s ja eigentlich nur noch 2 Mopeds die in Frage kommen.

Das wären dann die SM570R und die SM510R.
Quasi Dino gegen Doppelnocker.

Ich hab mir dann mal die Datenblätter der beiden Mopeds geholt und nebeneinander gelegt.

Beim rechts-links Vergleich ist mir dann aufgefallen, dass die 510ner irgendwie in allen Disziplinen einen Tick besser ist.. aber halt auch nur einen Tick
(zu mindestens auf dem Papier)

Da ich bereits nen Dino mit dem 570iger Motor fahre, wäre ich natürlich der 570iger zugeneigt, aber man soll ja auch immer dem neuen gegenüber aufgeschlossen sein.

So lange Rede kurzer Sinn, was ich jetzt wissen will ist, ob die 510ner irgendwelchen handfesten Vorteile gegenüber der 570iger hat.

Was ich noch erwähnen sollte ist, dass ich natürlich kein Profi Fahren bin und auch nicht werden werde… d.h. Änderungen die evtl. 1/10s auf der Kartbahn bringen,
sehe ich jetzt nicht ganz so als wichtig.

Bild
Aktuell: TE 510 Modell 2005
Ex: TE 610 Modell 2000 mit MIKUNI TM40.
Benutzeravatar
vote4morten
HVA-Brenner
Beiträge: 304
Registriert: 12.01.08 - 22:10

Beitrag von vote4morten »

14kw gegen 41kw is ja schonmal ein feiner unterschied :rofl:


ne, spass...ich kenn mich da nüscht aus... ;-)
Benutzeravatar
Husky_SM
HVA-Gott
Beiträge: 1905
Registriert: 30.05.06 - 14:50
Wohnort: BW

Beitrag von Husky_SM »

die 510er wird auf den allermeisten kartbahnen überlegen sein, da sie sich leichter fahren lässt.

erstens bollert sie nicht so brutal von unten raus sondern ist mehr wie eine turbine und dazu noch etwas leichter. technisch außerdem auf höhe der zeit (radial bremssattel etc.).


der motor mit seinen 2 nockenwellen erscheint drehzahlfester.


aber ich hab ja keine ahnung. :roll:
los profis- klärt uns auf und seid ned so faul. :lol: :twisted: :twisted: :twisted:
[b]Gruß Husky SM![/b] :hva:
Benutzeravatar
Huskyhoazer
HVA-Gott
Beiträge: 1156
Registriert: 09.01.05 - 20:03
Wohnort: 94575 Windorf

Beitrag von Huskyhoazer »

Husky_SM hat geschrieben:erstens bollert sie nicht so brutal von unten raus sondern ist mehr wie eine turbine und dazu noch etwas leichter.

dann hast du anscheinend noch nicht beide modelle probegefahren! die 510er drückt von unten raus, da fliegen dir die löffel weg!
vorteile der 510er sind meines erachtens der e-start und der VIIIEELLL laufruhigere motor. fährt sich einfach angenehmer auf der strasse, wenn dir kein ungehobeltes power-triebwerk den lenker aus den händen vibriert.
großer nachteil der 510er und damit grund genug, eine 610er als sumo zu fahren, sind die wartungsintervalle. bei der 610er reicht wirklich 3-4x pro jahr ein ölwechsel und bei der gelegenheit gleich ein ventile-check. ein 510er motor auf der strasse eingesetzt ist spätestens nach 5tkm platt.
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen!" - Walter Röhrl

Mit freundlicher Unterstützung von der

www.cross-garage.de
Yoe-Simpson
HVA-Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: 20.01.08 - 19:55
Wohnort: Wichtrach BE, Schweiz

Beitrag von Yoe-Simpson »

soooo nen blöödsinnn!! 5000 km
:Uffbasser:
mein erstes Bike war ne 570er R. hammer geiles Teil.mit viel power!!!
bei 5t km kolben und bei 10'000km übertönte das kurbelwellenlager den geilen sound der maschine - da war ne revision fällig
hab sie dann gegen ne neue 510 R eingetauscht.
rein technisch waren es welten!
agrsiv am gas, sicher 1/3 lauter, viel bessere traktion und beim ersten bremsen ging ich fast über den Lenker!
:sabber: :massa:
und mit E starter und u.a. satten 2 Jahren Werksgarantie (bei regelmässigen Buchgeführten Servicen) fährt es sich sicher auch hemmungslos lockerer.....!???!!

korrigiert mich wenn ihr aderer meinung seit

:heba:
----- www.martinwaelti.blogspot.com-----
verkaufe diverses Supermoto/Cross Material
GreyFox
HVA-Neuling
Beiträge: 17
Registriert: 18.12.06 - 23:13
Wohnort: Hagelstadt

Beitrag von GreyFox »

Wennste dir wirklich ne Sumo kaufen willst könntest dich dann ja melden... Komm ja auch aus Regensburger Umgebung... Dannn könnten wir mal ne Runde drehn!

Mfg Markus
Benutzeravatar
Huskyhoazer
HVA-Gott
Beiträge: 1156
Registriert: 09.01.05 - 20:03
Wohnort: 94575 Windorf

Beitrag von Huskyhoazer »

@yoe:

na ja, wenn du meinst! meine te 610 ´00 fahre ich mittlerweile schon das vierte jahr als sumo, auch auf kartstrecken, und ausser ner kaputten dichtung vom kupplungsgdeckel war bisher noch rein gar nix! hingegen stehen bei meinem husky-händler (bei dem ich mind. 1x pro woche vorbeischaue) regelmäßig 510er smr mit offenen motoren rum! sein klares fazit diesbzgl.: "der 510er motor sich ist im grunde recht haltbar, in den te´s läuft er ja auch! nur für den strassenbetrieb ist er einfach nicht gemacht, aber das kapieren leider die wenigsten..." schäden sind kuwe-lager, kolben, eingelaufene oder sogar abgerissene ventile. also haltbar ist für mich was anderes, sorry.
ach ja, kumpel von mir fuhr ne 570er ausschließlich auf der strecke und bei rennen (sumo), und hat nach 16000km (!!!!!) das erste mal den motor geöffnet wegen defekter kuwe-lager... 8-)
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen!" - Walter Röhrl

Mit freundlicher Unterstützung von der

www.cross-garage.de
Salom
HVA-Brenner
Beiträge: 453
Registriert: 18.04.07 - 14:36
Wohnort: Rathenow
Kontaktdaten:

Beitrag von Salom »

Die 510er ist ein schwer zu bändigendes Motorrad. Ich bin diese schon gefahren und muss sagen: Strecke, aber nie auf der Straße!!!!
Die Kraft ist echt enorm und man bekommt einigemale schreck wie das Ding aus den Kurven zieht (Kraftmäßig gesehen). Die 570ger is meinermeinung nach nicht so bissig und besser kontrollierbar. Hält auch sehr lange, vorrausgesetzt man wartet die Maschine richtig. Mir macht meine TE 610 (SMR 570 umbau) mehr spaß als die 510er!

Gruß
Salom
Verheiz deinen Reifen aber nicht deine Seele!
[url]http://www.arndt-support.de[/url]
Benutzeravatar
vote4morten
HVA-Brenner
Beiträge: 304
Registriert: 12.01.08 - 22:10

Beitrag von vote4morten »

Schön...ein 3 Fach Post :D


2 x geht ja noch als grob Fahrlässig durch, aber 3x is ja schon vorsätzlich^^
Benutzeravatar
Mandi
HVA-Brenner
Beiträge: 339
Registriert: 28.02.03 - 23:16
Motorrad: SM 510R 08
Wohnort: Oberösterreich/Regau
Kontaktdaten:

Beitrag von Mandi »

Helloo

In 2 Wochen kann ich dir mehr darüber berichten. Bin jetzt 4 Jahre mit meinem Dino unterwegs gewesen.
2 Jahre davon nur auf der Strecke. In Summe so um die 16 tkm runter gefahren ohne eines defektes.
Motor wurde bei ca 14t mal aufgemacht da ich schon ein schlechtes gewissen hatte. Jedoch war alles in Ordnung.
Wurde dann aber schon neu gelagert und gewartet.

Jetzt kommt eine 08er 510TC auf Sumo umgebaut ins Haus ;)
Ich erwarte mir schon bessere Fahrbarkeit / Leistungsentfaltung / Fahrwerk wie bei meiner jetzigen Fatlady ;)
Ob mich das Triebwerk auch in sachen Haltbarkeit so erfreuen wird wie die alte kommt dann auf.
Aber wie schon bei der alten, Wartung und pflege ist das
um und auf bei diesen Geräten.

so denne,

mfg,
Mandi
look1976
HVA-Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: 02.06.06 - 14:18
Wohnort: 91315 ERH
Kontaktdaten:

Beitrag von look1976 »

Huskyhoazer hat geschrieben:
Husky_SM hat geschrieben:
ein 510er motor auf der strasse eingesetzt ist spätestens nach 5tkm platt.
--> also das kann nicht sein --> 85% Strassenfahrer --> 11K km runter --> sogut wie keine Probleme
[img]http://www.mysmilie.de/generator/ablage/167/228.png[/img]
Salom
HVA-Brenner
Beiträge: 453
Registriert: 18.04.07 - 14:36
Wohnort: Rathenow
Kontaktdaten:

Beitrag von Salom »

Sorry unser Internet macht hier schlapp.
Verheiz deinen Reifen aber nicht deine Seele!
[url]http://www.arndt-support.de[/url]
Benutzeravatar
Mad-Husky
HVA-Mitglied
Beiträge: 207
Registriert: 25.01.06 - 00:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Mad-Husky »

@ VRRULEZ : Wie die Dinos von der Zuverlässigkeit und Wartungsanfälligkeit sind weißt du ja selber deine TE hat ja den gleichen Motor.
Ich hab auch nen ziemlich runtergerittenen Dino, hab im vergangenen halben Jahr nen Haufen Kohle und Zeit investiert. Der Hobel hatte allerdings schon 25000 km runter und es gab kaum was was nicht hinüber oder stark verbraucht war. Hab bisher mehr an der Kiste geschraubt als ich gefahren bin. Ich will die Dinos aber hier auch nicht schlecht machen mit entsprechender Pflege hat man sicher lange Spaß damit.
Morgen kann meine gute mal wieder zeigen was in ihr steckt, und einiges wieder gut machen, bei dem schönen Wetter gehts auf die Kartbahn. :hupf:

Falls du mit der Supermoto der Straße den Rücken kehren willst und nur noch auf der Piste wemsen willst, wär so ne Japanerin auch ne Überlegung wert, z.B.: CRF, YZ, RMZ oder sowas.

Oder was ganz anders, wie wärs mit ner BMW G650 XMoto? :gigs:
Die mit dem roten Deckel
Benutzeravatar
DeanSMR
Wiki Supporter
Wiki Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 21.07.05 - 16:05
Wohnort: 74078 Heilbronn

Beitrag von DeanSMR »

Moin,

zu sagen, daß der Doppelnocker im Vergleich zum alten 570iger anfälliger sei ist meines erachtens an den Haaren herbei gezogen!

Wenn man die Teile auf der Strasse mit Serienübersetzung mit Dauervollgas bewegt, kriegt man alles platt! Und da die 510er zumindest in 2005 durch zulassungsfähige 58 PS geglänzt hat (damals als einzige) sind logischerweise viele Ochsen draufgesessen, welche vorher nen Japan-Vierer gedroschen haben....

Wenn man mal die alten Diskussionen zu diesem Thema liest (2006 bis Mitte 2007) zeigt sich eindeutig die Tendenz, daß der Doppelnocker der haltbarere Motor ist, was damals durch fast jeden Fahrer einer 510er bestätigt wurde.

Ich denke man muß das nach persönlicher Neigung entscheiden und sicher auch nachm Geldbeutel denn Dinos sind durchaus günstiger wie die 510er.

Ich kann nur sagen die 510er ist ein Top Kartbahnmopped, draufsitzen und einfach fahren. Wenn man sich noch zu den Gelegenheitsfahrer zählt (so wie ich auch) ists umso entspannter, denn der Bock hat dann meist deutlich mehr Potential wie der Fahrer. Auch auf der Strasse war ich bisher sehr positiv überrascht, denn wenn man die Übersetzung länger macht und so die Drehzahl runterbringt ist die 510er ebenso ein hervorragender Landstrassenfeger, vorausgesetzt die Hausstrecke ist direkt vor der Tür.

Aber das ist mit dem Dino ähnlich, daher würd ich sagen ausprobieren und den Bauch entscheiden lassen...

Gruß Dean
701 Enduro Rallye in spe!
Honda CB750 '92 - wartet auf Reinkarnation
Antworten