Husky Sm 610
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert: 24.01.08 - 20:46
- Kontaktdaten:
Husky Sm 610
Bin grade an einer Sm 610 Baujahr 2000 (neuere Form schon)dran. Wollte mal von euch wissen als wie Alltagstauglich ihr das Teil beschreiben würdet,wäre auch schön mal was über die Wartungsinterwalle zu hören.
mfg
mfg
Wenn der Antrieb links ist, reden wir über das Dual-Modell: Alle 5000 KM Öl und Ventile, gut alltagstauglich - trotzdem darfst du dich nicht wundern, wenn der Motor nach 20TKM oder 30 TKM überholt werden möchte
.
Wenn der Antrieb rechts ist, reden wir über den Wettbewerbsmotor. Bei deiner Fragestellung solltest du den dann lieber wieder vergessen.
Gruß,
Eberhard

Wenn der Antrieb rechts ist, reden wir über den Wettbewerbsmotor. Bei deiner Fragestellung solltest du den dann lieber wieder vergessen.
Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert: 24.01.08 - 20:46
- Kontaktdaten:
Der Antrieb ist rechts,zur Sicherheit hier nochmal der Link
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=2
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=2
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert: 24.01.08 - 20:46
- Kontaktdaten:
Teile bekommst du schon schnell nur musst du auch breit sein dafür zu zahlen. Soll heissen, Ersatzteile sind nicht ganz billig. Ausserdem solltest du ein klein wenig handwerkliches Geschick sowie etwas Erfahrung beim schrauben an Kfz's haben. Das macht das ganze dann schon noch bezahlbar.
Ich fahre eine 570, Wie schon beschrieben worde die Nachfolgerin und fahre Sie auch auf der Strasse allerdings hier in der Eifel wo die Strassen wie Strecken sind.
Zur Alltagstauglichkeit muss ich ein klares NEIN von mir geben. Wenn du Sie zum täglichen fahren zur arbeit haben willst hast du mehr Frust mit Ihr und es wird wohl bald wieder eine in einzelteilen wegen Motorschaden verkauft.
Wenn du jedoch noch ein zweites Bike hast mit dem du alle Tage fährst und Sie nur mal zum "für eine Stunde RICHTIG Spass" haben willst dann ist Sie geil.
Freundlicher Gruss
gepp
Ich fahre eine 570, Wie schon beschrieben worde die Nachfolgerin und fahre Sie auch auf der Strasse allerdings hier in der Eifel wo die Strassen wie Strecken sind.
Zur Alltagstauglichkeit muss ich ein klares NEIN von mir geben. Wenn du Sie zum täglichen fahren zur arbeit haben willst hast du mehr Frust mit Ihr und es wird wohl bald wieder eine in einzelteilen wegen Motorschaden verkauft.

Wenn du jedoch noch ein zweites Bike hast mit dem du alle Tage fährst und Sie nur mal zum "für eine Stunde RICHTIG Spass" haben willst dann ist Sie geil.
Freundlicher Gruss
gepp
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert: 24.01.08 - 20:46
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert: 24.01.08 - 20:46
- Kontaktdaten:
Ich mag`s echt nicht mehr hören und das hat jetzt überhaupt nichts mit den 570ern zu tun.benji-n hat geschrieben:ist doch wie bei den 570ern. ölwechsel alle 500km und ventile alle 1000km.

Oelwechsel alle 500 km, naja, wenns glücklich macht, von mir aus. Aber
alle 1000km Ventilspiel, soll mir einer sagen warum.

Oder mal anderst gefragt: Welche Faktoren beeinflussen das Ventilspiel?

Sespri
@benji-n
Ich bin ganz locker
Ich werde den Teufel tun, mir alle 1000km die Mühe zu machen, alles freizulegen. Da ist, mir persönlich, die Zeit dafür zu schade. Bringt auch gar nichts, genau so wie die kurzen Oelwechsel. Ich habe das schon immer sehr entspannt gesehen. Was soll schon passieren, bei 500 ist alles i.o. und bei 501 fliegt alles auseinander?
Blödsinn sowas. Ich tendiere eher dafür, sich in die Maschine einzufühlen, sprich, Kaltstart und voll weg zu unterlassen, die Maschine, die im Stau warm bekommen hat, solange moderat zu bewegen, bis sie sich wieder wohl fühlt. Oder, das kennt doch jeder, mit 50 in der Kolone. Im 4ten hackt er auf der Kette, im 3ten ist er nur laut und kurz vor dem Bereich, wo er ziehen würde. Das sind Sachen, die man sehr gut merkt, wenn man seine Maschine kennt und es einem nicht egal ist.
Darum, Sonntagmorgen, eine Stunde heizen und gut iss.
Oder ein anderes, passendes Mopped kaufen, geht auch.
Man muss nur aufpassen, dass man nicht so grosse Ohren bekommt, dass der Fahrspass auf der Strecke bleibt.
Sespri
Ich bin ganz locker

Nein, eben nicht. Wenn man alle 1000km die Nägel einstellen muss, hat etwas Metallisches nachgegeben, was in so kurzer Zeit nicht nachgeben darf. Das habe ich damit gemeint.wie es sein soll
Ich werde den Teufel tun, mir alle 1000km die Mühe zu machen, alles freizulegen. Da ist, mir persönlich, die Zeit dafür zu schade. Bringt auch gar nichts, genau so wie die kurzen Oelwechsel. Ich habe das schon immer sehr entspannt gesehen. Was soll schon passieren, bei 500 ist alles i.o. und bei 501 fliegt alles auseinander?
Blödsinn sowas. Ich tendiere eher dafür, sich in die Maschine einzufühlen, sprich, Kaltstart und voll weg zu unterlassen, die Maschine, die im Stau warm bekommen hat, solange moderat zu bewegen, bis sie sich wieder wohl fühlt. Oder, das kennt doch jeder, mit 50 in der Kolone. Im 4ten hackt er auf der Kette, im 3ten ist er nur laut und kurz vor dem Bereich, wo er ziehen würde. Das sind Sachen, die man sehr gut merkt, wenn man seine Maschine kennt und es einem nicht egal ist.
Darum, Sonntagmorgen, eine Stunde heizen und gut iss.
Oder ein anderes, passendes Mopped kaufen, geht auch.
Man muss nur aufpassen, dass man nicht so grosse Ohren bekommt, dass der Fahrspass auf der Strecke bleibt.

Sespri
Zuletzt geändert von sespri am 28.01.08 - 21:34, insgesamt 3-mal geändert.