Motor zusammenbauen?

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Burns
HVA-Neuling
Beiträge: 23
Registriert: 02.08.03 - 15:57

Motor zusammenbauen?

Beitrag von Burns »

Hallo,

ich hatte schon öfters mal Fragen zu meinem Motor und Getriebe hier gestellt. Danke erstmal für die Antworten.
Mittlerweile hab ich alles soweit wieder hinbekommen im Getriebe und würde das Ganze gerne wieder zusammenbauen.(TE 610 Bj.93) Nur hatte ich bei den Motorhälften einige Probleme. Wenn ich alles zusammen hatte ließ sich die Kurbelwelle immer recht schwer drehen.
Bin mir sicher dass nichts verkantet war oder so. Das Lager sitzt noch auf der Kurbelwelle, ist es vielleicht einfacher das Lager ins Gehäuse zu setzen und dann zusammen zubauen. Dann müsste ich aber noch die Kurbelwelle rausnehmen um das Lager rauszubekommen. Hab den Lagersitz im Gehäuse auch richtig schön heiss gemacht, sollte also reingehen.
Vielleicht kennt hier auch jemand ne Werkstatt oder jemand der mehr Ahnung hat der mir weiterhelfen kann. Ich komme aus dem schönen Nordhessen, Nähe Kassel.
Ich würde wohl doch ganz gerne mal fahren mit meiner TE :o :o

Vielen Dank schonmal

Burns
Benutzeravatar
harryfisch2
HVA-Neuling
Beiträge: 46
Registriert: 14.04.03 - 01:10

Re: Motor zusammenbauen?

Beitrag von harryfisch2 »

Hi,

hast Du beim Zusammenbau eine Dichtung verwendet oder Dichtmasse? Wenn die Kurbelwelle schwer dreht ist Druck auf den Lagern. Hinter denen sind meist Paßscheiben mit denen das Lagerspiel eingestellt werden kann. Merkst Du ja wenn sich die Kurbelwelle leicht drehen läst solange die Schrauben noch nicht voll angezogen sind. Ist immer wieder eine schöne Arbeit ich nehm dafür immer Zylinderrollenlager die sind haltbarer und vereinfachen den ganzen Spaß.

MfG
Rennleitung
HVA-Neuling
Beiträge: 19
Registriert: 24.12.03 - 23:44
Wohnort: Flachland

Re: Motor zusammenbauen?

Beitrag von Rennleitung »

Hörst du beim Drehen Schleifgeräusche??Manchmal hilft es (bei Yamaha Einzylindern gings immer so...) wenn du mit nem Holzhammer von beiden Seiten mal ein wenig auf die Kurbelwellenenden donnerst. Kann sein, dass deine Schwungscheibe irgendwo gegenläuft. Und....mit dem Öl nicht sparsam sein.....!!!! (Hat mein Meister immer gesagt)
Rennleitung
HVA-Neuling
Beiträge: 19
Registriert: 24.12.03 - 23:44
Wohnort: Flachland

Re: Motor zusammenbauen?

Beitrag von Rennleitung »

Achso.....deine Reihenfolge ist richtig. Erst das Lager auf die Welle, dann in die Gehäusehälften. Die am besten auf ein Elektrokochfeld legen. Sie verziehen sich durch die Gleichmäßige Erwärmung nicht so stark und werden schön warm. Die richtige Temperatur haben sie, wenn der Ölfilm darauf langsam zu qualmen anfängt....
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Motor zusammenbauen?

Beitrag von Huskyschrauber »

Zylinderrollenlager machen die Sache wesentlich einfacher. Auch wenn das Ding mal wieder demontiert werden müsste.
Benutzeravatar
Burns
HVA-Neuling
Beiträge: 23
Registriert: 02.08.03 - 15:57

Re: Motor zusammenbauen?

Beitrag von Burns »

Hi,

danke euch erstmal.

Ich hab keine Dichtmasse beim zusammenbau verwendet, ich hab auch noch die orginalen Kugelrollenlager drin. Schleifgeräusche hör ich auch nicht wenn ich die Kurbelwelle drehe. Ich denke mal es sind wirklich die lager die nicht richtig im Gehäuse sitzen und deshalb etwas Druck auf dem Aussenring haben. Aber Kegelrollenlager auf beiden Seiten?? Dann hab ich ja kein Los und Festlager mehr, sondern zwei Festlager??
Das mit der Elektokochplatte werd ich mal probieren, hab sonst immer einen Heissluftfön benutzt. Aber das muss doch irgendwie da rein gehen. Vor mir hats doch mindenstens auch schon einer wieder zusammengebaut. Und wenn ich die Riefen im Lagersitz sehe werdens wohl auch schon einige mehr geschafft haben.
Mal sehen was passiert...
Benutzeravatar
harryfisch2
HVA-Neuling
Beiträge: 46
Registriert: 14.04.03 - 01:10

Re: Motor zusammenbauen?

Beitrag von harryfisch2 »

Hi,

bei den Kegelrollenlagern macht man den Innenring auf die Kurbelwelle und das Lager selbst in das Motorgehäuse. So kann man beim Zusammenbau die Lagerluft nutzen und man spart sich die Arbeit mit heißmachen. Die Gehäusehälften gehen einfacher zusammen und die Kurbelwelle kann später im Lager wandern nicht wie bei den Kugellagern immer mit Gewalt der Zapfen im inneren Lagerring reibt. Mußte es bei meiner machen weil die Zapfen an der Welle schon untermaßig waren, noch mal mit Kugellagern hät sie nicht verkraftet. Auch sonst spricht außer der Preis nichts gegen Kegelrollen.

Bis denn
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Motor zusammenbauen?

Beitrag von Huskyschrauber »

Kuck mal hier: http://www.offroadforen.de/vb/showthrea ... adid=10846  Ich hab das bei meiner eben mit den Rollenlagern gemacht. Sind übrigens keine Kegelrollenlager. Sondern normale Zylinderrollenlager. Sind ein Paar Bilder drin. Da sieht man das denk ich mal ganz gut. Ich hatte anfangs auch zuviel Scheiben unter dem Lagerring unterlegt. Spannte dann dermaßen das nix mehr ging. Die Welle war dann schlicht zu breit.


so long
Huskyschrauber
Benutzeravatar
harryfisch2
HVA-Neuling
Beiträge: 46
Registriert: 14.04.03 - 01:10

Re: Motor zusammenbauen?

Beitrag von harryfisch2 »

Sorry, mein Fehler. Meinte schon Zylinderrollenlager.
Benutzeravatar
Burns
HVA-Neuling
Beiträge: 23
Registriert: 02.08.03 - 15:57

Re: Motor zusammenbauen?

Beitrag von Burns »

So, hab jetzt Zylinderrollenlager bestellt. Mal sehen obs damit besser geht.
Auf dem Link von Huskyschrauber gabs nen weiteren Link den ich ganz nützlich fand.
www.gp-racing.de
Dort gibts ein paar ganz gute Tipps wie ich finde.
Ich werd auf jeden Fall mal weiter berichten was mein Motörchen so macht oder eben auch nicht macht. Aber man soll ja immer zuversichtlich sein 8) 8)
Antworten