Zusammenbau Zyl.-kopf und Topf. TE 410
Moderator: Moderatoren
- Wolfram0307
- HVA-Neuling
- Beiträge: 16
- Registriert: 21.08.03 - 21:00
- Wohnort: Güstrow im herzen Mecklenburgs
Zusammenbau Zyl.-kopf und Topf. TE 410
Hallo
da ich mal vor kurzer Zeit nachgefragt habe ob einer weiß warum meine TE 410 nicht anspring, habe ich mich letzte Woche entschlossen der Sache auf den Grund zu gehen.
Nochmal für alle:nach einem Tip dachte ich auch die Kompression sei der Grund, wegen des nicht Anspringens. Leichtes Durchtreten.
Also habe ich mich ran gemacht den Topf zu demontieren. ( hier nochmal danke an das Werkstatthandbuch ;))
Leider oder zum Glück konnte ich nichts negativ auffälliges feststellen. Die Kolbenringe mach(t)en einen guten Eindruck, die ventile sitzen sauber und der Kolben selbst weist keine Riefen u.o. Kerben auf.
Also wieder ran ans zusammenbauen. Bis zu Kopf ging das auch gut. Ich habe mir Fotos und Markierungen gemacht und die Nockenwelle so eingesetzt wie ich sie ausgebaut hatte.Dann den Z.-Kopf raufgesetzt und die Ventile leicht nachgestellt. Dann der erste leichte Trockentest und zack blieben die Außlassventile offen. Also wieder Abmehmen. Und nun spiele ich schon zwei Tage (immer mal wieder ein bißel, je nach zeit) so rum und krieg das einfach nicht gebacken.
Habt ihr mich verstanden?
Wer kann mir helfen? ???
Letzens noch der Punkt, was ist das Problem der Nichtanspringes?
da ich mal vor kurzer Zeit nachgefragt habe ob einer weiß warum meine TE 410 nicht anspring, habe ich mich letzte Woche entschlossen der Sache auf den Grund zu gehen.
Nochmal für alle:nach einem Tip dachte ich auch die Kompression sei der Grund, wegen des nicht Anspringens. Leichtes Durchtreten.
Also habe ich mich ran gemacht den Topf zu demontieren. ( hier nochmal danke an das Werkstatthandbuch ;))
Leider oder zum Glück konnte ich nichts negativ auffälliges feststellen. Die Kolbenringe mach(t)en einen guten Eindruck, die ventile sitzen sauber und der Kolben selbst weist keine Riefen u.o. Kerben auf.
Also wieder ran ans zusammenbauen. Bis zu Kopf ging das auch gut. Ich habe mir Fotos und Markierungen gemacht und die Nockenwelle so eingesetzt wie ich sie ausgebaut hatte.Dann den Z.-Kopf raufgesetzt und die Ventile leicht nachgestellt. Dann der erste leichte Trockentest und zack blieben die Außlassventile offen. Also wieder Abmehmen. Und nun spiele ich schon zwei Tage (immer mal wieder ein bißel, je nach zeit) so rum und krieg das einfach nicht gebacken.
Habt ihr mich verstanden?
Wer kann mir helfen? ???
Letzens noch der Punkt, was ist das Problem der Nichtanspringes?
Re: Zusammenbau Zyl.-kopf und Topf. TE 410
Hi
.... was heisst die Ausl.-Vent. bleiben offen.... ???
d.h. in jeder Stellung der Nockenwelle sind die geöffnet ?
...dann frag ich mich wie Du das Spiel einstellen konntest, da die Kipphebel dazu *frei* sein müssten....
wie schauts denn aus wenn Nockenwelle nicht drauf ist, sind Ventile dann immernoch offen ?
wenn ja liegts wohl an Ventilschafft oder Ventilfeder....
solong, Steve
.... was heisst die Ausl.-Vent. bleiben offen.... ???
d.h. in jeder Stellung der Nockenwelle sind die geöffnet ?
...dann frag ich mich wie Du das Spiel einstellen konntest, da die Kipphebel dazu *frei* sein müssten....
wie schauts denn aus wenn Nockenwelle nicht drauf ist, sind Ventile dann immernoch offen ?
wenn ja liegts wohl an Ventilschafft oder Ventilfeder....
solong, Steve
- Wolfram0307
- HVA-Neuling
- Beiträge: 16
- Registriert: 21.08.03 - 21:00
- Wohnort: Güstrow im herzen Mecklenburgs
Re: Zusammenbau Zyl.-kopf und Topf. TE 410
Also das hat sich so verhalten, ich habe die Nockenwelle eingesetzt und dann den Zyl.-kopf mit den "Kipphebeln" aufgesetzt. Sohat das ja gepasst. Leichtes Spiel und dieses konnte ich dann einstellen. Wenn ich jetzt aber den Kickstarter runter trete dann gehe die Ventile ( Außlass ) zwar runter aber nicht weiter weil es irgendwie klemmt. Löse ich dann wieder den Z.-kopf klemmts auch nicht mehr und die Ventile gehen in ihren Sitz zurück.
Re: Zusammenbau Zyl.-kopf und Topf. TE 410
Hi
.....oha, wenns so ist wirst Du wohl doch was falsch gemacht haben beim Zusammenbau...
wenn die A.V.'s nicht ganz aufmachen und blockieren stehen sie wohl am Kolben an.....also Steuerzeiten verstellt...
d.h....Stellung der KW passt nicht zu der Stellung der NW...
folglich.....Steuerkette runter...Nockenwelle und Kurbelwelle auf Markierungen drehen un zusammenbauen...
solong, Steve
.....oha, wenns so ist wirst Du wohl doch was falsch gemacht haben beim Zusammenbau...
wenn die A.V.'s nicht ganz aufmachen und blockieren stehen sie wohl am Kolben an.....also Steuerzeiten verstellt...
d.h....Stellung der KW passt nicht zu der Stellung der NW...
folglich.....Steuerkette runter...Nockenwelle und Kurbelwelle auf Markierungen drehen un zusammenbauen...
solong, Steve
- Wolfram0307
- HVA-Neuling
- Beiträge: 16
- Registriert: 21.08.03 - 21:00
- Wohnort: Güstrow im herzen Mecklenburgs
Re: Zusammenbau Zyl.-kopf und Topf. TE 410
Ja also es hat sich nun doch was getan. Ich hatte zu wenig Kraft am Kickstarter angelegt. Beim tüffteln ist mir das Aufgefallen. Habe etwas härter dedrückt und schwubs klappt es auch wieder. 
Tschuldigung das ich euch so verwirrt habe.
Jetzt baue ich den Rest zusammen und hoffe das sie dann wieder läuft. Vergaser werde ich auch nochmal reini´gen.
Ich meld mich!
Danke Buschmann.

Tschuldigung das ich euch so verwirrt habe.
Jetzt baue ich den Rest zusammen und hoffe das sie dann wieder läuft. Vergaser werde ich auch nochmal reini´gen.
Ich meld mich!
Danke Buschmann.
Re: Zusammenbau Zyl.-kopf und Topf. TE 410
hehe.....das was Du da betreibst ist ein Spiel mit dem Feuer..
mit Gewalt oder *mehr Kraft* sollte man da garnix versuchen, grundsätzlich musst Du bei bei solchen Aktionen die Zündkerze draussen lassen, dann lässt sich der Motor immer leicht drehen wenn alles stimmt...
falls Du aber Wiederstand spüren solltes ist erstmal immer Vorsicht geboten....könnte ja wirklich sein das Steuerzeiten nicht stimmen und ein Ventil an den Kolben kommt, und bei zuviel Gewalt sind schnell die Ventilschäfte krumm oder der Kolben beschädigt.....
das war dann wohl richtiger Griff in Sch****e....
solon, Steve
mit Gewalt oder *mehr Kraft* sollte man da garnix versuchen, grundsätzlich musst Du bei bei solchen Aktionen die Zündkerze draussen lassen, dann lässt sich der Motor immer leicht drehen wenn alles stimmt...
falls Du aber Wiederstand spüren solltes ist erstmal immer Vorsicht geboten....könnte ja wirklich sein das Steuerzeiten nicht stimmen und ein Ventil an den Kolben kommt, und bei zuviel Gewalt sind schnell die Ventilschäfte krumm oder der Kolben beschädigt.....
das war dann wohl richtiger Griff in Sch****e....
solon, Steve
- Wolfram0307
- HVA-Neuling
- Beiträge: 16
- Registriert: 21.08.03 - 21:00
- Wohnort: Güstrow im herzen Mecklenburgs
Re: Zusammenbau Zyl.-kopf und Topf. TE 410
He :P
du hast natürlich recht. (Ganz geheuer war mir das auch nict und nun habe ich den Salat.)
Es sind (wahrscheinlich wohl doch) die Steuerzeiten wie du sagst! Ich habe den Kopf noch mal abgenommen und konnte sehen das die A-Ventile sich anscheinend immer auf den Kolben setzen. Helle Metallstellen! Bilder weiß ich nicht wie ich sie hiereinbekomme, sonst würde ich es gerne mal zeigen. Von Leichtgänig konnte auch keine Rede sein.
Nun ist die K*cke am Dampfen, den anstelle von Makierungen an Steuerkette und Rad zu tätigen habe ich nur einige Bilder gemacht, die mir herzlich wenig weiterhelfen.
Problem ich werde das mit den Steuerzeiten wohl alleine nicht hinbekommen. :'(
Was kann ich machen um das Malör wieder hinzukriegen?
du hast natürlich recht. (Ganz geheuer war mir das auch nict und nun habe ich den Salat.)
Es sind (wahrscheinlich wohl doch) die Steuerzeiten wie du sagst! Ich habe den Kopf noch mal abgenommen und konnte sehen das die A-Ventile sich anscheinend immer auf den Kolben setzen. Helle Metallstellen! Bilder weiß ich nicht wie ich sie hiereinbekomme, sonst würde ich es gerne mal zeigen. Von Leichtgänig konnte auch keine Rede sein.
Nun ist die K*cke am Dampfen, den anstelle von Makierungen an Steuerkette und Rad zu tätigen habe ich nur einige Bilder gemacht, die mir herzlich wenig weiterhelfen.
Problem ich werde das mit den Steuerzeiten wohl alleine nicht hinbekommen. :'(
Was kann ich machen um das Malör wieder hinzukriegen?
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 144
- Registriert: 03.11.02 - 17:17
- Wohnort: 15732 Schulzendorf
- Kontaktdaten:
Re: Zusammenbau Zyl.-kopf und Topf. TE 410
Oje Wolfram,
soviel Mut ist schon erstaunlich ??? Da will ich dir mal helfen 8)
Du drehst den Kolben auf OT, legst die Nockenwelle so ein, dass die Nocken nach unten zeigen. Wenn du dasSteuerkettenrad vor dir siehst, ist rechts ein Körnerpunkt, der auf Höhe der Dichtfläche des Kopfes ist. Kette schließen, Kettenspanner montieren, Motor durchdrehen und nochmal überprüfen - fertig ;D
Mit den angedonnerten Ventilen wäre ich vorsichtig, da diese offt beim aufsetzen Haarrisse bekommen. Wieoft hast du denn jetzt schon die Kopfdichtung verwendet ??? ???
Falls was noch nicht klar ist, lieber nochmal fragen.
Gruß
Marcus
soviel Mut ist schon erstaunlich ??? Da will ich dir mal helfen 8)
Du drehst den Kolben auf OT, legst die Nockenwelle so ein, dass die Nocken nach unten zeigen. Wenn du dasSteuerkettenrad vor dir siehst, ist rechts ein Körnerpunkt, der auf Höhe der Dichtfläche des Kopfes ist. Kette schließen, Kettenspanner montieren, Motor durchdrehen und nochmal überprüfen - fertig ;D
Mit den angedonnerten Ventilen wäre ich vorsichtig, da diese offt beim aufsetzen Haarrisse bekommen. Wieoft hast du denn jetzt schon die Kopfdichtung verwendet ??? ???
Falls was noch nicht klar ist, lieber nochmal fragen.
Gruß
Marcus
[url=http://www.razyboard.com/system/user_Enduro_Daugs.html]mein Forum[/url]
Re: Zusammenbau Zyl.-kopf und Topf. TE 410
Hi
..ob das mal gut geht... ???
ist immer so eine Sache mit der Online-Hilfe, lass jedenfalls Vorsicht walten und mach nix mit Gewalt...
Steve .... der Dir viel Glück wünscht ;)
..ob das mal gut geht... ???
ist immer so eine Sache mit der Online-Hilfe, lass jedenfalls Vorsicht walten und mach nix mit Gewalt...
Steve .... der Dir viel Glück wünscht ;)
- Wolfram0307
- HVA-Neuling
- Beiträge: 16
- Registriert: 21.08.03 - 21:00
- Wohnort: Güstrow im herzen Mecklenburgs
Re: Zusammenbau Zyl.-kopf und Topf. TE 410
Hallo
also danke für die Antworten :). Wie soll ich das mit der Nockenwelle machen? Sie hat ja zwei Nocken die Stehen in einen betsimmten Winkel zueinander. 60° oder so. Soll ich die nach unten hin zentrieren, das also auf der eine 30° und auf der anderen Seite auch 30° sind? oder die Einlassnocke / Außlassnocke nach unten richten? Etwas genauer, ist ja nen heißes Eisen. Die Kette ist noch zusammen brauche ich also nur rüberlegen.
Gibt es nich zwei OT-Lagen beim 4-Takter? Oder kann man das vernachlässigen? :-/
Ich würde mich echt freuen, wenn Ihr mir weiter tätkräftig zur Seite steht!
Grüße und großen Dank an euch. :-*
Wolfram
also danke für die Antworten :). Wie soll ich das mit der Nockenwelle machen? Sie hat ja zwei Nocken die Stehen in einen betsimmten Winkel zueinander. 60° oder so. Soll ich die nach unten hin zentrieren, das also auf der eine 30° und auf der anderen Seite auch 30° sind? oder die Einlassnocke / Außlassnocke nach unten richten? Etwas genauer, ist ja nen heißes Eisen. Die Kette ist noch zusammen brauche ich also nur rüberlegen.
Gibt es nich zwei OT-Lagen beim 4-Takter? Oder kann man das vernachlässigen? :-/
Ich würde mich echt freuen, wenn Ihr mir weiter tätkräftig zur Seite steht!
Grüße und großen Dank an euch. :-*
Wolfram
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 144
- Registriert: 03.11.02 - 17:17
- Wohnort: 15732 Schulzendorf
- Kontaktdaten:
Re: Zusammenbau Zyl.-kopf und Topf. TE 410
Hallo Wolfram,
ja, die Nocken sollen beide im gleichen Winkel - ca. 30Grad - nach unten stehen.
Aber was ist denn mit deiner Steuerkette? Wenn du die auflegen kannst, obwohl das Steuerkettenrad montiert ist, dann ist sie schrott.
Gruß
Marcus
ja, die Nocken sollen beide im gleichen Winkel - ca. 30Grad - nach unten stehen.
Aber was ist denn mit deiner Steuerkette? Wenn du die auflegen kannst, obwohl das Steuerkettenrad montiert ist, dann ist sie schrott.
Gruß
Marcus
[url=http://www.razyboard.com/system/user_Enduro_Daugs.html]mein Forum[/url]
Re: Zusammenbau Zyl.-kopf und Topf. TE 410
Hi
2 OT's gibts eigentlich nicht da die Nockenwelle bei einer Kurbelwellenumdrehung sich nur ein halbesmal dreht...bau Die Nockenwelle so ein wie von Markus weiter oben beschrieben (Nocken nach unten, wie Du schon sagtest..*das also auf der eine 30° und auf der anderen Seite auch 30°*)..nur bedenke auch das die Ventile eben durch das aufsetzen schon Schaden genommen haben könnten..
um das zu kontrollieren könnte man nach Zusammenbau einen Kompressionstest machen daran ist zuerkennen ob die Ventile richtig schliessen..
solong, Steve

2 OT's gibts eigentlich nicht da die Nockenwelle bei einer Kurbelwellenumdrehung sich nur ein halbesmal dreht...bau Die Nockenwelle so ein wie von Markus weiter oben beschrieben (Nocken nach unten, wie Du schon sagtest..*das also auf der eine 30° und auf der anderen Seite auch 30°*)..nur bedenke auch das die Ventile eben durch das aufsetzen schon Schaden genommen haben könnten..
um das zu kontrollieren könnte man nach Zusammenbau einen Kompressionstest machen daran ist zuerkennen ob die Ventile richtig schliessen..
solong, Steve

- Wolfram0307
- HVA-Neuling
- Beiträge: 16
- Registriert: 21.08.03 - 21:00
- Wohnort: Güstrow im herzen Mecklenburgs
Re: Zusammenbau Zyl.-kopf und Topf. TE 410
Hallo,
danke für die Re-Antworten!
die Steuerkette ist nicht kaputt meine ich. Ich habe Sie so von Rad genommen wie es im Werkstatthandbuch stand. Kann also nichts defekt sein, glaube ich. Montag habe ich erst wieder Zeit dann werde ich mich ransetzten und es erneut probieren. Kompressionstest läßt man dann in der Werkstatt machen. ???
Vielen Dank ich meld mich über Erfolg od. Misserfolg.
danke für die Re-Antworten!
die Steuerkette ist nicht kaputt meine ich. Ich habe Sie so von Rad genommen wie es im Werkstatthandbuch stand. Kann also nichts defekt sein, glaube ich. Montag habe ich erst wieder Zeit dann werde ich mich ransetzten und es erneut probieren. Kompressionstest läßt man dann in der Werkstatt machen. ???
Vielen Dank ich meld mich über Erfolg od. Misserfolg.