10.000 KM mit der SM610

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
OldMan
HVA-Driftkönig
Beiträge: 557
Registriert: 23.04.06 - 16:39
Wohnort: Ensingen

Tacho

Beitrag von OldMan »

Also das grüne Licht für den Scheinwerfer flackert bei einer bestimmten Drehzahl etwas, ist quasi die Kontrolle ob der Motor läuft :twisted:
Sonst ist mir da noch nichts aufgefallen. Das mit den "eingesparten" Funktionen finde ich schon seltsam, war eigentlich ganz nett. Im Tacho blinkt sonst nichts:-)

Gruß Thomas
BMW X-Country,
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------

Ich bin zu alt um jung zu sterben.
Benutzeravatar
SMario
HVA-Mitglied
Beiträge: 125
Registriert: 04.02.06 - 14:03
Wohnort: 39326 Farsleben
Kontaktdaten:

Beitrag von SMario »

So, gerade den neuen Tacho montiert. Wie beim alten nur 3 Anzeigen ( Gesamtkm, Trip,Uhr), wenigstens zeigt er die KM/H an. :lol: :lol: :lol:
Grüße Mario

ps. gerade mit Händler an einer anderen 610er mit noch dem ersten Tacho probiert, alle Anzeigen da.
Member of QUASI-MOTO-GANG
[img]http://up.picr.de/915542.jpg[/img]
Benutzeravatar
clausde
HVA-Urgestein
Beiträge: 4494
Registriert: 05.09.02 - 14:42
Wohnort: HochSauerlandKreis

Beitrag von clausde »

ich habe noch den ersten mit der roten Beleuchtung aber bis auf das grüne Licht für den Scheinwerfer ab und zu flackert ist (noch???) nichts drann
habe aber auch erst ca3000 runter
[size=75]Lampenmaske ? - anpassen können sich die Anderen ich möchte individuell bleiben [/size] ;-)
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]
Benutzeravatar
clausde
HVA-Urgestein
Beiträge: 4494
Registriert: 05.09.02 - 14:42
Wohnort: HochSauerlandKreis

Beitrag von clausde »

heute beim fahren (als ich anner Ampel stehe) höre ich mein Mopped auf einmal zwitschern wie ein Vogel :?: :?: :?:

nächste Parkgelegenheit habe ich dann festgestellt das mein Ansauggummi gerissen ist :shock: :shock: :shock:
[size=75]Lampenmaske ? - anpassen können sich die Anderen ich möchte individuell bleiben [/size] ;-)
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]
Bemme

Beitrag von Bemme »

Ist zwar nicht ganz passend aber hab da ein paar Fragen:

1. Kann man die 610 SM als Alltagtaugliche Sumo bezeichnen? (In Bezug auf eventuelle Regefahrten und am Tag so ca. 50km)

2. Was würdet ihr empfehlen: Die Dual mit Vergaser oder schon die etwas neuere mit Einspritzung? Gibt ja glaube beide 610er im neuen Design, nur da ist doch der Unterschied in Sachen Gemischaufbereitung oder? Was verbraucht die Husky denn so bei moderater Fahrweiße (also schonmal zügiger unterwegs)?

3. Wie ist der Sound orginal? Könnt den mir jemand mal bitte beschreiben?

4. Setzt das bekannte Lenkerflattern auch bei der 610er ein, wenn ja wann? Fahre im Moment noch eine MZ 125 SM und diese beginnt ab 105km/h fürchterlich damit und da sie 610 SM auch einen etwas größeren Kotflügel besitzt wollt ich fragen ob das bei ihr genauso ist. Hoff doch mal nicht.

5. Fährt sie jemand gedrosselt auf 34PS? Wenn ja könnt er ein paar Erfahrungsberichte bezüglich der Leistungsentfaltung geben?

Bin am überlegen welche Supermoto ich mir hole. Wird natürlich gebraucht sein und verzichte dafür auf ein Auto...

Mfg Bemme, hoffe ich nerf euch nich.
Benutzeravatar
xXxRacer
HVA-Brenner
Beiträge: 443
Registriert: 29.07.07 - 13:27
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von xXxRacer »

Hi Bemme,

1. Also was Alltagstauglichkeit ist meiner Meinung nach immer relativ...
klar macht sie Regenfahrten und Strecken von 50km mit, im Vergleich
mit anderen Sumos ist sie auf jedenfall alltagstauglich, wenn du sie jetzt
mit nem 4zyli oder so vergleichst ist sie es wiederum weniger... nunja da
hat jeder so seine Meinung, ich meine JA SIE IST ALLTAGSTAUGLICH.

2. Also ich denke die zwei nehmen sich nicht viel, soweit ich weiß fährt
hier im Forum noch keiner eine mit Einspritzung und somit kann dir
wahrscheinlich keiner WIRKLICH auskunft darüber geben. Zudem gibts
die 610ie bis jetzt nur sehr vereinzelt auf dem Gebrauchtmarkt.

3. Sound ist super... so pottpottpott wie die Huskys sich halt anhören und
das in sehr laut :-)

4. Hab ich noch nie was von gemerkt...

5. Ja ich fahre sie gedrosselt... zieht super durch bis 120... dann wirds langsamer
und bei 135 km/h is bei mir Ende im Gelände. aber ich kann mich echt
nicht beschweren, außer ich war mal wieder auf der Rennstrecke und bin
offen gefahren :D dann is immer schlimm wenn die Drossel wieder
drinne is...

6. öhhh geht ja gar nich mehr weiter! :-)

Also ich kann dir das Teilchen nur empfehlen :Top:


Gruß
Huskyator
HVA-Neuling
Beiträge: 26
Registriert: 13.02.07 - 04:11
Wohnort: Metropolregion Rhein-Neckar

Beitrag von Huskyator »

SMario hat geschrieben:Hab ihr das auch, daß bei laufendem Motor, ohne Licht anzuschalten, im Tacho oben links "max" und unten das Batt-Symbol blinkt ?
Grüße Mario
Ja, kenn ich.
Demnächst auch mit dem 3. Tacho, dadurch habe ich den Überblick über meine Gesamtlaufleistung verloren, dürften ab er so um die 10.000Km sein.
Habe jetzt auch eine Theorie warum die Tachos so oft den Löffel abgeben.
Ich denke es sind Spannungsspitzen die auftreten beim zu- und abschalten von Verbrauchern, oder beim Startvorgang wenn der Tacho noch im Selfcheck ist, was meint Ihr? Ich werd es mal mit einem Spannungsspitzenkiller aus dem PKW Bereich versuchen. :idea:
Benutzeravatar
OldMan
HVA-Driftkönig
Beiträge: 557
Registriert: 23.04.06 - 16:39
Wohnort: Ensingen

Haltbarkeit, Tacho etc.

Beitrag von OldMan »

Meine SM 610 nähert sich jetzt der 25.000 er Marke und rennt nach wie vor wirklich gut. Spritverbrauch Bundesstraße im Verkehr mitschwimmen so um die 4,6-4,8 Liter. Autobahn 130 ca. 5,4 Liter. Hockenheim Heizen 8,5 Liter.
Diese Verbräuche lassen sich nur mit dem GPR Topf in Verbindung mit dem Twin Air Filter erzielen, mit der Serienabstimmung brauchte ich bei wesentlich weniger Leistung immer über 6 Liter!
Der Tacho wurde bei 5000 km auf Kulanz erneuert, seitdem funktioniert er perfekt.
Die Einspritzer dürfte in etwa die Serienleistung der Vergaserversion haben, bis jetzt liegt keine Messung über eine modifizierte Einspritzer vor. Ist alles etwas trickreicher. Der Witz der Vergasermodelle ist, dass legal ein Endtopf ohne Kat montiert werden darf, selbiges bringt den Leistungsschub. Bei Euro 3 ist Schluß mit lustig, da geht legal fast nix und was nützt der offene Topf ohne geändertes Mapping? Wenn du mit der Serienleistung zufrieden bist, Einspritzer, andernfalls nach einem Vergasermodell schauen.

Gruß Thomas
BMW X-Country,
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------

Ich bin zu alt um jung zu sterben.
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Beitrag von Eberhard »

mit der Serienabstimmung brauchte ich bei wesentlich weniger Leistung immer über 6 Liter!
Habe mit Serienabstimmung immer knapp 7L beim Angasen auf der Landstrasse gebraucht. Mit anderem Topf und Umbedüsung liege ich jetzt bei knapp 6L, bei normaler Fortbewegung gut 5L 8-), das sind immerhin über 200KM Reichweite, danach braucht der Ar... sowieso eine Pause.

Super übrigens, nix Super Plus.

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Benutzeravatar
OldMan
HVA-Driftkönig
Beiträge: 557
Registriert: 23.04.06 - 16:39
Wohnort: Ensingen

Kraftstoff

Beitrag von OldMan »

Vor Einbau des GPR Topfes bin ich nach Rückfrage bei ZUPIN knapp 18.000 km mit Normalbenzin gefahren, hat der Motor klaglos weggesteckt. Jetzt fahre ich aus psychologischen Gründen Super, Unterschied merke ich allerdings keinen, aber der mentale Druck aus dem Forum :twisted: :twisted: :twisted:
:rofl: :rofl:

Gruß Thomas
BMW X-Country,
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------

Ich bin zu alt um jung zu sterben.
Benutzeravatar
GRaVe303
HVA-Driftkönig
Beiträge: 523
Registriert: 24.08.06 - 13:44
Wohnort: 67655 Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoff

Beitrag von GRaVe303 »

OldMan hat geschrieben:Vor Einbau des GPR Topfes bin ich nach Rückfrage bei ZUPIN knapp 18.000 km mit Normalbenzin gefahren, hat der Motor klaglos weggesteckt. Jetzt fahre ich aus psychologischen Gründen Super, Unterschied merke ich allerdings keinen, aber der mentale Druck aus dem Forum :twisted: :twisted: :twisted:
:rofl: :rofl:

Gruß Thomas
LOL... das kann ich bestätigen. bin auch immer "normal" gefahren bis hier einige meinten "super" ist besser oder manch einer sogar "super plus" tankt :twisted:
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Beitrag von Eberhard »

manch einer sogar "super plus" tankt
Manch einer ist gut 8-) :lol: ....das ist die Empfehlung von Husqvarna: 98 Oktan.

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Salom
HVA-Brenner
Beiträge: 453
Registriert: 18.04.07 - 14:36
Wohnort: Rathenow
Kontaktdaten:

Beitrag von Salom »

Jap stimmt, wirst aber auch merken das wenn du 98 Oktan tankst das dein Motor nicht so heiß wird und das er nen bisschen mehr Leistung rauspumpt :)
Verheiz deinen Reifen aber nicht deine Seele!
[url]http://www.arndt-support.de[/url]
Benutzeravatar
GRaVe303
HVA-Driftkönig
Beiträge: 523
Registriert: 24.08.06 - 13:44
Wohnort: 67655 Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitrag von GRaVe303 »

ich empfand es mit normal immer in ordnung. hab dann mal super getankt und emfand den motor ab und an etwas "ruppig". naja.. dann schütten wir mal super plus in die möhre und kucken was passiert :twisted:
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Beitrag von Eberhard »

Jap stimmt, wirst aber auch merken das wenn du 98 Oktan tankst das dein Motor nicht so heiß wird und das er nen bisschen mehr Leistung rauspumpt :)
Das ist ausgemachter Quatsch :klopp: - nix für ungut, muss das mal so deutlich sagen :lol:. Die Einleitung der Kurbelgehäuseentlüftung in den Lufi reduziert die 98 Oktan sowieso..... mal davon abgesehen ist es ein Gerücht, dass mehr Oktan spürbar mehr Leistung bringt - da bringt die Pflege der Antriebskette mehr ;-).

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Benutzeravatar
OldMan
HVA-Driftkönig
Beiträge: 557
Registriert: 23.04.06 - 16:39
Wohnort: Ensingen

Kraftstoff

Beitrag von OldMan »

Da muss ich Eberhard recht geben :!: Kraftstoff mit höherer Oktanzahl bringt nur dann Leistung, wenn der Motor einen Klopfsensor hat und die Zündkurve entsprechend verändert. BMW hat so etwas bei bestimmten Modellen, die können mit Super Plus oder Super betrieben werden, haben dann etwas weniger Power. Eine Husky hat so etwas definitiv nicht :!: :!: :!:
Daher könnte Normalbenzin den Motor höchstens durch Klopfen oder Klingeln zerstören, macht er im Falle der SM 610 Bj 06 aber 100% nicht. Meine Leistungsmessungen bei ABP wurden beide mit Normalbenzin gefahren, wenn der Motor das nicht vertragen würde, wäre er innerhalb der 18.000 km sicher hops gegangen. Super Plus ist beim Motor in Serienzustand etwas overdressed, aber wenn es einen ruhigen Schlaf beschert und richtig, der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge :rofl: :rofl: :rofl:

Gruß Thomas, der jetzt auch Super tankt, damit er dazu gehört :ldeff:
BMW X-Country,
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------

Ich bin zu alt um jung zu sterben.
Benutzeravatar
Patrick_Star
HVA-Brenner
Beiträge: 274
Registriert: 17.11.06 - 14:25
Wohnort: Wien

Beitrag von Patrick_Star »

Ich fahr Super, weil ich dann sagen kann wenn mich jemand fragt, das ich super fahren kann. Fast genauso gut wie hinfallen :schf: :rofl1: :heba:
Blah, Blah --- blahhhblaaa, Knecht Ruprecht, blah blah
Salom
HVA-Brenner
Beiträge: 453
Registriert: 18.04.07 - 14:36
Wohnort: Rathenow
Kontaktdaten:

Beitrag von Salom »

Selbst im Handbuch steht drin das man mit Super Plus fahren sollte (zumindest bei der SM 610)... also lügt Husqvarna oder wie soll ich das verstehen :ldeff: :roll1:
Verheiz deinen Reifen aber nicht deine Seele!
[url]http://www.arndt-support.de[/url]
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Beitrag von Eberhard »

Selbst im Handbuch steht drin das man mit Super Plus fahren sollte (zumindest bei der SM 610)...
Da steht ja auch drin, dass man vollsynth Öl verwenden soll :D für diesen in 1998 auf den Markt gebrachten Motor :D - machen aber nicht alle Händler und ich auch nicht :kratz:.

Bei der Verdichtung und Motorkonstruktion darfs meiner Meinung nach ruhig etwas simpler sein - da spielen andere Faktoren (Motor warmfahren, Drehzahlen etc....) eine größere Rolle.

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Bemme

Beitrag von Bemme »

Gibts neue Erfahrungsberichte?

Immer her damit :lol:
Antworten