Was ist kaputt???

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Gstar
HVA-Neuling
Beiträge: 16
Registriert: 09.07.07 - 14:51
Wohnort: Lüdenscheid

Was ist kaputt???

Beitrag von Gstar »

Hallo,
ich habe eine Husky TE 610 e und da die Karre mit dem e-Starter nicht anspringt habe ich mir ne neue Batterie geholt leider klappte das auch nicht richtig. Batterie habe ich wieder weggebracht und siehe da sie war kaputt.
Da meinte der Händler das das evtl an der Lichtmaschine liegt und er sagte ich sollte mal mit nen Voltmeter an die Pole wo die Batterie dran kommt und messer das sollte dann beim gasgeben so auf 14 Volt steigen.
Nachdem ich das gemacht habe steigt die Voltanzeige nicht sondern fällt auf ca 4 - 5 Volt.

Jetzt meine Frage. Was kann man jetzt daraus schließen bzw was kann man dagegen machen.
ulf
HVA-Driftkönig
Beiträge: 962
Registriert: 14.07.05 - 09:52
Wohnort: 91054 Erlangen

Beitrag von ulf »

Hallo

Die Batterie war aber schon angeschlossen bei deiner Messung, oder ?
Wenn nicht könntest Du dir spätestens bei dieser Aktion den Regler ruiniert haben.
Wenn doch, so müssen schon irre Ströme fließen, damit man auf die Schnelle ne Batterie auf 4-5V runter zwingt. So weit bricht die ja nicht mal beim anlassen zusammen.

Gruß Ulf
Gstar
HVA-Neuling
Beiträge: 16
Registriert: 09.07.07 - 14:51
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von Gstar »

hallo,
nein die batterie war nicht angeschlossen warum und welcher regler sollte da kaputt gegangen sein.
hat sonst keiner erfahrung oder sonstiges wissen darüber
ulf
HVA-Driftkönig
Beiträge: 962
Registriert: 14.07.05 - 09:52
Wohnort: 91054 Erlangen

Beitrag von ulf »

Hallo

Der Regler , der die Spannung der Lichtmaschinen auf verträglichen Pegel für die Batterie bringt, der ist vermutlich dabei drauf gegangen. Diese 14 Volt müssen mit Batterie gemessen werden. Ohne die Batterie können kurzzeitig so hohe Spannungen auftreten, die den Regler zerstören. Mit einem Multimeter können diese hohen Spannungen unter Umständen aber gar nicht gemessen werden.
Nichts desto trotz solltest Du aber mal alle Verbindungen von Lima und Regler überprüfen. Wenn da alles paßt, würde ich als nächstes einen neuen Regler und eine neue Batterie versuchen. Wenn das auch nicht fruchtet bleibt nur noch die Lima selber übrig. Die könntest du vor dem Reglertausch noch grob mit dem Multimeter durchmessen, wenn Du die Widerstandswerte der Wicklungen weist. Leider habe ich zur TE610E keine Infos.
Hast Du nicht irgend einen Bekannten in deiner Nähe, der Dir dabei helfen kann? Ohne dir zu nahe treten zu wollen, wenn Du aber schon nicht mal weist, was für ein Regler da im Spiel ist, wäre etwas Hilfe vor Ort bestimmt nicht das schlechteste.

Gruß Ulf
Gstar
HVA-Neuling
Beiträge: 16
Registriert: 09.07.07 - 14:51
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von Gstar »

hallo,
ich muss zugeben, dass ich keine Ahnung davon habe.
Aber ich möchte mich gerne damit auseinander setzen. Leider kommt da gleich so ein großes Problem ^^.
Wenn du den Regler meinst der aus wechselspannung gleichspannung macht dann haben wir den bereits ausgewechselt.
Kann natürlich sein das er schon wieder defekt ist.
Eine neue Batterie habe ich auch schon nur wollte ich sie nicht anschließen bevor ich weiß das die lichtmaschine in Ordnung ist denn sonst mache ich mir die Batterie ja auch wieder kaputt.
ulf
HVA-Driftkönig
Beiträge: 962
Registriert: 14.07.05 - 09:52
Wohnort: 91054 Erlangen

Beitrag von ulf »

Hallo

Unter http://rcharel.hot.lu/downloads kannst Du dir das WHB für die 98er TE610E runterladen. Das ist der oberste Link, der von der Werbung zum Teil überdeckt wird. Evtl. helfen Dir die Infos darin schon mal weiter, bzw. kannst Du gezielter suchen und/oder fragen.

Nachtrag: Ich habs mir gerade mal runter geladen. Sowohl da als auch bei dem Manual, daß man von http://www.husqvarnausa.com runterladen kann fehlt das Schaltbild. Das muß ja was ganz besonderes sein, wenn da so ein Geheimnis drum gemacht wird :evil:

Gruß Ulf
Benutzeravatar
Huskybrenner
...playin' different!
Beiträge: 5388
Registriert: 30.01.02 - 10:42

Beitrag von Huskybrenner »

HolmG hat geschrieben: Wenn du den Regler meinst der aus wechselspannung gleichspannung macht dann haben wir den bereits ausgewechselt.

Eine neue Batterie habe ich auch schon nur wollte ich sie nicht anschließen bevor ich weiß das die lichtmaschine in Ordnung ist denn sonst mache ich mir die Batterie ja auch wieder kaputt.
Nein, meint er nicht, denn das ist nicht der Regler, sondern der Gleichrichter.

Niemals ein Fahrzeug ohne Batterie starten. Wie oben erwähnt, kannst Du damit den Regler töten, da die Batterie Spannungsspitzen abfängt.

Du hättest dich erst mal über Elektrik informieren müssen, bevor Du anfängst wild rum zu experimentieren.

Der Regler regelt den Ladestrom für die Batterie, der Gleichrichter macht aus der Wechselspannung der Lichtmaschine Gleichstrom.

Den Ladestrom mißt man mit einem Amperemeter in REIHE geschaltet zur Batterie.
Die Spannung logischerweises Parallel zu den Polen.

Ich bezweifele, das Du eine solch hohe Spannung hast, um die Batterie sofort wieder zu vernichten.
Das Problem ist ein anderes würde ich sagen.

Eine Batterie sollte ca. mit einem zehntel des Nennstroms geladen werden (wir reden von Strom, nicht Spannung)

Ist nicht so einfach die Sache mit den Elektronen....
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.

Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
Benutzeravatar
emti
Foren-Hooligan
Beiträge: 7084
Registriert: 16.12.04 - 19:32
Wohnort: 38889 Blankenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von emti »

Huskybrenner hat geschrieben:
Ist nicht so einfach die Sache mit den Elektronen....
bin ich froh dass ich keine batterie habe :roll:

@holmG: wenn es dich beruhigt! ich tuh mich auch schwer bei sowas ;-)
Desmoquattro 4 ever

Mein Beitrag zur globalen Erwärmung...
Benutzeravatar
Huskybrenner
...playin' different!
Beiträge: 5388
Registriert: 30.01.02 - 10:42

Beitrag von Huskybrenner »

Bringt mich zur Frage, wie das bei Moppeds ohne Batterie geregelt ist.

Gibt ja viele Enduros, die in unterschiedlichen Varianten verkauft werden/wurden:

DR 350 (US Version) zu DR 350 S
KLX 650 R zu KLX 650 C
TE 610 zu TE 610 E

Wie geht das da ?
Andere Lima ? Wieso haben die Sportmodelle keine Probleme ohne Batterie ?
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.

Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
Benutzeravatar
altmaerker
HVA-Urgestein
Beiträge: 3075
Registriert: 14.12.03 - 03:38
Wohnort: 38120 Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von altmaerker »

Die Lima der TE610 (Ducati) schafft locker 20 Volt (selber gemessen), die vom Regler runtergedrosselt wird, sonst gibt man 2-3 mal kurz Gas und die Birnen brennen durch.... ;-)
dreckige grüße peter der meter


Bist ungeschickt, hast linke Hände ?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken ?
Hast auch Probleme mit dem denken ?
Kriegst nicht mal Deine Schuhe zu ?
Du bist ein Mann für A.T.U. !!
ulf
HVA-Driftkönig
Beiträge: 962
Registriert: 14.07.05 - 09:52
Wohnort: 91054 Erlangen

Beitrag von ulf »

Huskybrenner hat geschrieben:Bringt mich zur Frage, wie das bei Moppeds ohne Batterie geregelt ist.

Gibt ja viele Enduros, die in unterschiedlichen Varianten verkauft werden/wurden:

DR 350 (US Version) zu DR 350 S
KLX 650 R zu KLX 650 C
TE 610 zu TE 610 E

Wie geht das da ?
Andere Lima ? Wieso haben die Sportmodelle keine Probleme ohne Batterie ?
Hallo

Das wird ähnlich sein wie bei den Doppel-Nocken Huskies. Da wird an statt der Batterie ein Kondensator eingebaut um die Spitzen abzufangen. Oder die Moppeds ohne Batterie sind so aufgebaut wie die älteren Huskies.

Mir ist aber immer noch schleierhaft warum bei den Online-Unterlagen zur TE610E die Infos zur Elektrik nicht dabei sind.

Gruß Ulf
Benutzeravatar
gepp
HVA-Brenner
Beiträge: 277
Registriert: 15.11.06 - 08:39
Wohnort: Neuerburg (bei Bitburg)

Beitrag von gepp »

Öhm wieso niemals ein Fahrzeug ohne Batterie anlassen? Bei Fahrzeugen mit Kat soll das zutreffen aber nicht weil da irgend ein elektronisches Gerät zerstört wird. Wieso soll da der Regler kaputt gehen? Spannungsspitzen abfangen? Sie fängt schon welche ab, aber nur die die der Regler durchlässt. Die Batterie ist hinterm Regler sonst würde es die Batterie abschiessen. Besser wäre zu sagen niemals eine Husqvarna anlassen wo der Regler nicht geerdet (mit dem Rahmen verschraubt) ist, weil dann halt an der Batterie ein Spannung von mehr als 20 Volt anliegt und das ist zuuuuuuuuviel für diese. Der Regler geht vielleicht kaputt wenn ein Kurzschluss vorliegt und zuviel Strom fliesst.

Kann natürlich sein das ich mich irre aber das ist das was ich mal vor langer Zeit in Physik über Strom und Spannung gelernt habe und die Logik mir sagt. ;-)
ulf
HVA-Driftkönig
Beiträge: 962
Registriert: 14.07.05 - 09:52
Wohnort: 91054 Erlangen

Beitrag von ulf »

Hallo

Das liegt am Prinzip des Reglers. Im allgemeinen ist der beim Motorrad ein Shunt-Regler, sprich wenn die Spannung zu hoch wird, schließt der die Lima-Spule kurz. Ohne Batterie sinkt die Spannung jetzt wieder sehr schnell ab, und was macht dann der Regler, er öffnet den Kurzschluß wieder. Und jetzt wird's spannend ;-) . Was macht die Spannung in einer Spule, wenn der Stromfuß unterbrochen wird ? Er schnellt in ungeahnete Höhen. Sowas war dann auch im Physikunterricht ...

Theoretisch könnte jetzt der Regler eben durch diese hohen Spitzen zerstört werden oder, wenn er schnell genug ist, weil er dann sehr viel öfter aus und wieder an schalten muß durch die hohen Schaltverluste über den Jordan gehen. Das kannst Du aber gerne mit Oszi und Stromzange bewaffnet genau herausbekommen :D .

So oder so würde der Regler ohne ein "dämpfendes" Element vermutlich überlastet werden.

Gruß Ulf
Benutzeravatar
gepp
HVA-Brenner
Beiträge: 277
Registriert: 15.11.06 - 08:39
Wohnort: Neuerburg (bei Bitburg)

Beitrag von gepp »

mmh .. wieder was gelernt das erscheint mir auch wieder logisch. Wobei mir noch nicht ganz klar ist wie der Stromfluss unterbrochen sein soll es sei denn es hängt nichts weiter am Stromkreis ausser die entfernte Batterie aber dann macht es auch wenig Sinn ein Motorrad ohne Batterie starten zu wollen.

oooooooohje .. ich glaub das wird mir jetzt zuviel, es ist schon abends und da arbeiten die grauen Zellen bekanntlich nicht mehr so toll ;-)
Benutzeravatar
gepp
HVA-Brenner
Beiträge: 277
Registriert: 15.11.06 - 08:39
Wohnort: Neuerburg (bei Bitburg)

Beitrag von gepp »

sodele, ich bin ja an allem interessiert und es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich hab noch ein bissel im net gestöbert und folgendes gefunden was wahrscheinlich die Antwort auf das 4-5-Volt-gemessene-Problem ist.

"Viele Kunden messen (richtigerweise) an dieser Stelle was so aus dem Regler kommt (ohne daß eine Batterie angeschlossen ist). So mancher greift danach sofort zum Telefon, denn er hat bei 12 Volt Anlagen weniger als 10 Volt gemessen, die dann auch noch auf 6 Volt sinken wenn er Gas gibt. Das ist aber eine reine meßtechnische Frage. Das Instrument wird durch den pulsierenden Gleichstrom irre geführt, obwohl die Spannung da ist. Wer es nicht glaubt, macht die Messung mit einem hochkapazitiven Kondensator, der glättet und das Meßergebnis ist korrekt, auch ohne Batterie."

Gruss gepp
ulf
HVA-Driftkönig
Beiträge: 962
Registriert: 14.07.05 - 09:52
Wohnort: 91054 Erlangen

Beitrag von ulf »

gepp hat geschrieben:mmh .. wieder was gelernt das erscheint mir auch wieder logisch. Wobei mir noch nicht ganz klar ist wie der Stromfluss unterbrochen sein soll es sei denn es hängt nichts weiter am Stromkreis ausser die entfernte Batterie aber dann macht es auch wenig Sinn ein Motorrad ohne Batterie starten zu wollen.

oooooooohje .. ich glaub das wird mir jetzt zuviel, es ist schon abends und da arbeiten die grauen Zellen bekanntlich nicht mehr so toll ;-)
Also

Alles ohne Batterie:
- Spule der Lichtmaschien erzeugt eine Spannung.
- Die Spannung erreicht eine Höhe bei der der Shuntregler die Spule kurzschließt.
- jetzt fließt der Strom von der Spule über den Kurzschluß wieder in die Spule
- jetzt sinkt die Spannung sehr schnell wieder unter die grenze, wo der Shuntregler einen Kurzschluß erzeugt
- Shuntregleröffnet den Kurzschluß wieder
- Die Spule möchte aber den Strom aber weiter fließen lassen und desshalb steigt die Spannung jetzt sprunghaft an (so hat früher übrigens auch die Zündung mit Unterbrecher funktioniert ).

Gruß Ulf
Antworten