Firmengeschichte: Unterschied zwischen den Versionen
MarcE (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Husqvarna Husqvarna bei Wikipedia] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Husqvarna Husqvarna bei Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Husqvarana Firmengeschichte == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Geschichte''' | ||
+ | Die Firmengeschichte beginnt 1689 mit der Herstellung von Musketen. Daher leitet sich auch das Logo ab: Es stellt einen Gewehrlauf dar, der von vorn betrachtet wird. Seit 1872 stellte man dort auch Nähmaschinen und gusseiserne Haushaltsgeräte her. 1896 folgte das erste Fahrrad. Seit 1903 wurden Motorräder produziert. 1918 übernahm die Firma die Norrahammarer Stahlwerke und begann mit der Herstellung von Handrasenmähern und Kesseln. In den 1920er Jahren machte die Motorradabteilung mit einigen Weltrekorden auf sich aufmerksam. 1935 begann die Produktion von Leichtmotorrädern. Im und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte man sich auf die Entwicklung von Haushaltsgeräten. Dann nahm die Fertigung von Sintermetallprodukten auf. 1959 stellte man die erste eigene Motorsäge und den ersten Mikrowellenherd her. 1977 schließlich wurde die Firma von der Electrolux-Gruppe übernommen, die die Elektro-Hausgerätesparte fortführt. | ||
+ | |||
+ | Am 21. Dezember 2006 hat Husqvarna den deutschen Gartengerätehersteller Gardena (Unternehmen) für 730 Millionen Euro vom bisherigen Eigner, der - ebenfalls schwedischen - Private-Equity-Gesellschaft Industri Kapital erworben. | ||
+ | |||
+ | Auf dem Firmengelände in Huskvarna befindet sich neben den ältesten erhaltenen Fabrikationsgebäuden auch ein Werksmuseum. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Motorräder''' | ||
+ | Die Motorradsparte wurde 1987 an Cagiva verkauft. | ||
+ | Husqvarna ist die drittälteste (gegründet 1689, erstes Motorrad gebaut 1903) noch Motorräder produzierende Marke der Welt, nach Royal Enfield (gegr. 1893, erstes Motorrad gebaut 1901), Triumph (gegr. 1886, erstes Motorrad gebaut 1902). In den 1960er und 1970er Jahren konnte die Marke zahlreiche internationale Rennerfolge erringen, beispielsweise mehrfach in der Motocross-Weltmeisterschaft oder bei den Six Days. 1983 wurde mit der TE 510 der erste wettbewerbsfähige Viertakter für den Geländesport seit den 60er Jahren vorgestellt. Er sorgte für die Wiederbelebung der Viertaktklassen, da andere Hersteller rasch mit Neuentwicklungen folgten. Seit 1988 kommen alle Motorräder aus dem norditalienischen Varese. Seither gab es häufige Wechsel der Mehrheitsanteilseigner, was wiederholt zu Lieferengpässen führte. Die 1988 von ehemaligen Husqvarna-Mitarbeitern gegründete Motorradmarke Husaberg wurde nach sportlichen, aber nicht ökonomischen Erfolgen, an KTM verkauft und produziert inzwischen in Mattighofen, Österreich. | ||
+ | |||
+ | Husqvarna gehörte wie Cagiva zu MV Agusta und ist neben KTM die wichtigste Marke im Motorradgeländesport. Das aktuelle Husqvarna-Angebot besteht aus Geländesport-Motorrädern und Supermotos mit Zweitaktmotoren und Viertaktmotoren mit Hubräumen zwischen 50 cm³ und 630 cm³. | ||
+ | |||
+ | Im Juli 2007 wurde der Verkauf von Husqvarna an BMW für ca. 93 Millionen Euro eingeleitet. BMW Motorrad plant Husqvarna Motorcycles als unabhängige Firma weiter zu betreiben. Alle Entwicklungs-; Verkauf- und Produktions- Aktivitäten, sowie die momentanen Mitarbeiter werden an ihrem jetzigen Standort Varese verbleiben. Am 1. Oktober 2007 hat BMW die Mehrheit von MV Agusta übernommen. | ||
+ | |||
+ | Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Husqvarna aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Version vom 13:06, 2. Aug 2010
Hier erfährt man bei Wikipedia einiges über die Husqvarna-Vergangenheit:
Husqvarana Firmengeschichte
Geschichte Die Firmengeschichte beginnt 1689 mit der Herstellung von Musketen. Daher leitet sich auch das Logo ab: Es stellt einen Gewehrlauf dar, der von vorn betrachtet wird. Seit 1872 stellte man dort auch Nähmaschinen und gusseiserne Haushaltsgeräte her. 1896 folgte das erste Fahrrad. Seit 1903 wurden Motorräder produziert. 1918 übernahm die Firma die Norrahammarer Stahlwerke und begann mit der Herstellung von Handrasenmähern und Kesseln. In den 1920er Jahren machte die Motorradabteilung mit einigen Weltrekorden auf sich aufmerksam. 1935 begann die Produktion von Leichtmotorrädern. Im und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte man sich auf die Entwicklung von Haushaltsgeräten. Dann nahm die Fertigung von Sintermetallprodukten auf. 1959 stellte man die erste eigene Motorsäge und den ersten Mikrowellenherd her. 1977 schließlich wurde die Firma von der Electrolux-Gruppe übernommen, die die Elektro-Hausgerätesparte fortführt.
Am 21. Dezember 2006 hat Husqvarna den deutschen Gartengerätehersteller Gardena (Unternehmen) für 730 Millionen Euro vom bisherigen Eigner, der - ebenfalls schwedischen - Private-Equity-Gesellschaft Industri Kapital erworben.
Auf dem Firmengelände in Huskvarna befindet sich neben den ältesten erhaltenen Fabrikationsgebäuden auch ein Werksmuseum.
Motorräder
Die Motorradsparte wurde 1987 an Cagiva verkauft.
Husqvarna ist die drittälteste (gegründet 1689, erstes Motorrad gebaut 1903) noch Motorräder produzierende Marke der Welt, nach Royal Enfield (gegr. 1893, erstes Motorrad gebaut 1901), Triumph (gegr. 1886, erstes Motorrad gebaut 1902). In den 1960er und 1970er Jahren konnte die Marke zahlreiche internationale Rennerfolge erringen, beispielsweise mehrfach in der Motocross-Weltmeisterschaft oder bei den Six Days. 1983 wurde mit der TE 510 der erste wettbewerbsfähige Viertakter für den Geländesport seit den 60er Jahren vorgestellt. Er sorgte für die Wiederbelebung der Viertaktklassen, da andere Hersteller rasch mit Neuentwicklungen folgten. Seit 1988 kommen alle Motorräder aus dem norditalienischen Varese. Seither gab es häufige Wechsel der Mehrheitsanteilseigner, was wiederholt zu Lieferengpässen führte. Die 1988 von ehemaligen Husqvarna-Mitarbeitern gegründete Motorradmarke Husaberg wurde nach sportlichen, aber nicht ökonomischen Erfolgen, an KTM verkauft und produziert inzwischen in Mattighofen, Österreich.
Husqvarna gehörte wie Cagiva zu MV Agusta und ist neben KTM die wichtigste Marke im Motorradgeländesport. Das aktuelle Husqvarna-Angebot besteht aus Geländesport-Motorrädern und Supermotos mit Zweitaktmotoren und Viertaktmotoren mit Hubräumen zwischen 50 cm³ und 630 cm³.
Im Juli 2007 wurde der Verkauf von Husqvarna an BMW für ca. 93 Millionen Euro eingeleitet. BMW Motorrad plant Husqvarna Motorcycles als unabhängige Firma weiter zu betreiben. Alle Entwicklungs-; Verkauf- und Produktions- Aktivitäten, sowie die momentanen Mitarbeiter werden an ihrem jetzigen Standort Varese verbleiben. Am 1. Oktober 2007 hat BMW die Mehrheit von MV Agusta übernommen.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Husqvarna aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.