Fahrwerksexperten gefragt

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Antworten
Micha-Mille

Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von Micha-Mille »

Hallo Leute,

wer hat denn das Fahrwerk seiner SMR 510 überarbeiten lassen und welche Erfahrungen gemacht (sowohl mit dem Resultat als auch mit der ausführenden Werkstatt)?
Ich stehe kurz vor der Entscheidung mir ne 510er zuzulegen und möchte sie dann fahrwerkstechnisch auf das (zugegebenermaßen nicht unerhebliche ;-)) Fahrergewicht anpassen lassen. Mit Zupin habe ich schon gesprochen - grobe Richtung 500 Euronen. Gibt es 'Geheimtipps' für andere Werkstätten, die das fachlich beherrschen und gute Resultate liefern? Einsatzzweck: hauptsächliche Straße mit gelegentlichen Ausflügen auf Kartbahn.

Habe im Forum schon gesucht, bin aber nicht recht fündig geworden. Deshalb bitte bei Verweisen auf ältere Beiträge diese auch nennen (und nicht nur rummosern ;-)).

Besten Dank! :-)
Benutzeravatar
donabolzn
HVA-Mitglied
Beiträge: 222
Registriert: 19.06.02 - 02:08
Wohnort: A - Vösendorf

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von donabolzn »

ich hab meines bei customspeed  (www.customspeed.at) machen lassen.
hat glaub ich: ca. 530,- gekostet.

bin voll zufrieden und es war notwendig, obwohl ich selbst grad mal 80kg auf die waage bringe.
mco

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von mco »

Da gibt es einige !

Z.B.
http://www.rrc-tuning.com/

http://kkracing.de/

http://franzracing.de/

http://www.pepe-tuning.de/

http://www.wilbers.de/

http://www.zupin.de/

Beim Preis mußt du dich auf 500Euro für die Fahrwerksüberarbeiting einstellen.
Frag mal den Tim von KK-Racing. Der macht immer sehr gute Angebote.

Das Fahrwerk in meiner YZ450F wurde von FRS überarbeitet und funktioniert genial.


Gruß Uli
Micha-Mille

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von Micha-Mille »

Bestens! Danke. Das hilft schon mal weiter... :-)
Benutzeravatar
DerFreundvonihr
HVA-Mitglied
Beiträge: 219
Registriert: 12.01.06 - 14:33
Wohnort: 14712 Rathenow

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von DerFreundvonihr »

Spielt das für Hobbyracer wie uns so eine gewichtige Rolle?
Ich meine ein komplettes Öhlins Fahrwerk macht mich auch nicht schneller wenn ich nicht in an der Leistungsgrenze fahre.....
Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von SmoothOperator »

Zumal es nicht unbedingt besser ist, nur weil Öhlins drauf steht. Schaut mal was Lazzarini und Delepine fahren ;)
In memoriam Norifumi
Benutzeravatar
dynamike
HVA-Brenner
Beiträge: 440
Registriert: 07.02.03 - 16:00
Wohnort: östliches .at

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von dynamike »

da würde ich anfragen (bzw. hab ich das schon vor Weihnachten ;D )
Ausgezeichnete Arbeit zum angemessenen Preis ;)
Benutzeravatar
DeanSMR
Wiki Supporter
Wiki Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 21.07.05 - 16:05
Wohnort: 74078 Heilbronn

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von DeanSMR »

Servus,

ich selbst wiege 120kg und habe noch nicht zwingend das Bedürfnis verspürt, das Fahrwerk der 510er machen lassen zu müssen!

Die 510er hat für den Hobbyracer und für den Strassenfahrer schon dreimal ausreichend Reserven. Das ist meine Meinung!

Kauf erstmal das Mopped und fahr mit dem Serienfahrwerk um überhaupt zu wissen, was du definitiv ändern mußt! Sonst gibst du u.U. Geld für Sachen aus, welche nicht unbedingt verbesserungswürdig waren.

Einzig das Eintauchen beim Bremsen ist ne Sache, welche wirklich im Serienzustand bei hohem Fahrergewicht sehr deftig ist.

so viel zu meiner subjektiven Meinung

Gruß Dean
701 Enduro Rallye in spe!
Honda CB750 '92 - wartet auf Reinkarnation
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von Huskytuller »

@  SmoothOperator :

Wohl war, wohl war !       8)

Ein Qualitätsunterschied ist für Otto "Normalgasgeber" eigentlich nich' vorhanden.

Vorteil Öhlins allerdings für "flottere" Piloten :
Standard-Öhlins-Fahrwerkskomponenten sind in der Regel und vor allem von außen leichter sprich schneller  (Federvorspannung !) einstellbar !


@  Der Freundvonihr  :

Kanst Du so nicht sagen  ...     jedes  "gemachte" Fahrwerk macht Dich schneller, weil Du dadurch später an Deine Leistungsgrenze kommst !


Grüße   Huskytuller       ;)
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
mco

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von mco »

Bevor ich mein Motorrad nicht ausführlich mit den Standartfederelementen auf der Straße und auf der Strecke an die Grenze gefahren habe, würde ich mir mal überhaupt keine Gedanken über ein Fahrwerktuning machen.

@Micha-Mille
Teste erstmal die SMR510 mit den Standartelementen. Du hast unendlich Möglichkeiten das Fahrwerk zu verstellen.
Die Fahrwerksgurus sagen dir sowieso wenn sie ehrlich sind, das es nichts bringt am Fahrwerk orgastisch rumzuschrauben, wenn du mal eine Einstellung gefunden hast.
Die sagen :"never change a running system" wenn's funktioniert laß die Finger weg. Ich habe bei meiner SMR570 nur die Federvorsapnnung am Federbein etwas erhöht und bin dann damit fast drei Jahre ohne Probleme gefahren und war z.t. richtig schnell damit.
Bevor du dein neues Baby nicht getestet hast würde ich kein Geld ins Fahrwerk stecken, es sei denn du willst in Cup-Rennklassen an den Start.

Gruß Uli
Benutzeravatar
motobasti
HVA-Brenner
Beiträge: 447
Registriert: 22.12.03 - 00:33
Wohnort: 85077 Manching

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von motobasti »

Bin der selben meinung wie mco. Fahre selber seit 4 Jahren mit den originalen Elementen und dat reicht.
Probier erstmal was geht und dann kannste immernoch Asche investieren.

@mco

selbst bei Cup Rennen kannste da mithalten.Naja zumindest in der Amatuerklasse.
Mein Trainingspartner ist 2004 das erste Sumo - rennen seines Lebens mit ner 2001er 426er Blaumeisencrosser in der Amatuerklasse angetreten, und hat einmal nen 1. und einmal nen 2. gemacht. Da war nix gemacht Räder reingesteckt  Federvospannung hinten erhöht und Dämpfung etwas härter gestellt. Das Ding lag wie ne 1.Und da waren welche von der Kürbisfraktion bei die teuer gemachte Bikes hatten, die hatten danach extrem Stielaugen !!!!
Wie?Was?NIX GEMACHT?MOTOR?FAHRWERK?; :o
Rechts ist Gas !!!
EX SMR 570
EX 06er TC 510
Die EX 570er ist zurück
ASS
HVA-Neuling
Beiträge: 12
Registriert: 03.11.06 - 16:28

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von ASS »

Hi.

Ich hab mein Fahrwerk bei KRT-Racing.de machen lassen.
Also Fahrwerksoptimierung macht immer Sinn, allein schon die Rückmeldung vom Bike ist ganz anderst.
Die Federelemente kommen viel später an ihre Grenzen und das Bike ist viel stabiler beim Bremsen.
Die meisten Serienfahrwerke sind auf einen Fahrer mit 75kg abgestimmt, wiegt man aber bedeutend mehr sollte man schon einen Federnwechsel machen.
Also wer sagt das ein Serienfahrwerk optimal funktioniert und reicht der sollte schleunigst mal ein überarbeites, optimal eigestelltes Fahrwerk testen das sind Welten.

Gruss
Micha-Mille

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von Micha-Mille »

Nun gut, so schnell schießen die Preußen nicht. ;-) Werde sie mir natürlich erstmal zur Brust nehmen und dann entscheiden - wollte vorher das Terrain sondieren. Meine Erfahrungen zu meinen anderen Moppeds waren die, die auch ASS gemacht hat. Vorher hat man es nicht vermisst, aber wenn man die gleiche Maschine mit angepasstem Fahrwerk fährt, kann es schon sehr viel besser sein. Hängt natürlich auch vom Einsatzzweck ab.

Ist nur gut zu wissen, dass es speziell für die Husky auch so einige Experten gibt, die das zur Zufriedenheit umgebaut haben. Komplett neue Federelemente kommen auch aus Kostengründen nicht in Frage. Wäre auch 'Perlen vor die Säue werfen', da ich diese Unterschiede nicht erfahren werde. Ich finde es nur wichtig, dass das Fahrwerk nicht schon in die Knie geht, wenn man sich draufsetzt (die 75 KG-Durchschnittsfahrer-Zeiten sind lang vorbei ;-)). Von Reaktionen beim bremsen ganz zu schweigen. Auch die Reaktion beim Beschleunigen ist nicht zu unterschätzen, wenn der Schwingendrehpunkt durch zu stark nachgebende Federn/Dämpfung zu weit nach unten sinkt. War ja einer der Hauptgründe, warum viele Leute mit den ersten R1 abgeflogen sind.
Dem will ich nämlich vorbeugen. :-)
Benutzeravatar
Lexion_450
HVA-Gott
Beiträge: 1412
Registriert: 18.01.06 - 22:50
Wohnort: 39307 Paplitz

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von Lexion_450 »

Die Preußen sind aber ein top Volk.

Komme auch mit den Seriendämpfern super klar. Das Chattering das der 510 immer nachgesagt wird kannst du auch mit Reifen reduzieren, wenn nicht kompensieren.
Aprilia SXV 550 MY09
davor SMR 510 08
davor SM 510 R 06
davor SM 450 R 04
mco

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von mco »

Genau ! Die Fahrwerkskomponenten bei Husqvarna sind einfach nur gut !

Gruß Uli
Benutzeravatar
smiler
HVA-Gott
Beiträge: 1500
Registriert: 11.09.04 - 23:29
Wohnort: 69123 Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von smiler »

yepp. kann ich auch bestätigen. selbst bei den alten dualen war das was feines.
[img]http://home.arcor.de/smiler68/k.gif[/img]
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
kingkolli
HVA-Brenner
Beiträge: 387
Registriert: 17.03.06 - 17:28
Wohnort: Diessen am Ammersee

Re: Fahrwerksexperten gefragt

Beitrag von kingkolli »

Kann ich leider nicht bestätigen.....bei meiner 2003er SMR570 hat Hans Eder Hand angelegt und wir waren beide sehr überrascht, dass wir die Zugstufendämpfung komlett zu hatten und es trotzdem noch zu wenig gedämpft war. Ich wiege bloss 70kg und die Gabel war definitiv zu weich.
Ich sprech hier von Rennstrecke natürlich. Mich als "Anfänger" hätte eine gute Gabel auf jeden Fall schneller gemacht, weil ich damit viel später auf der Bremse hätte sein können....Also Pat, das Fahrwerk ist nicht wirklich schlecht, aber wer nur Strecke fährt, der sollte damit zum Fachmann!
To old to die young!
;-)
Antworten