Anschlussprobleme mit anderem Kombischalter TE 610

Für die ganzen 2-und 4-Takt Offroad-Modelle von 1988-2013 mit den schwarzen Würfeln auf den Reifen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Jungle
HVA-Ersttäter
Beiträge: 67
Registriert: 09.09.21 - 18:18
Motorrad: TE 610 '98
Wohnort: Esslingen am Neckar

Anschlussprobleme mit anderem Kombischalter TE 610

Beitrag von Jungle »

Servus liebe Leute,

ich wollte den klobigen standard Kombischalter an meiner Husqvarna gegen einen kompakteren tauschen und komme leider auf keinen grünen Zweig 😵‍💫

Der Anschluss des Abblend- und Fernlicht bereitet mir Probleme, Hupe und Blinker funktionieren, den Killswitch kann ich bei dem Schalter nicht so einfach anschließen, da das bei Husqvarna ja mit kurzschließen zum ausmachen bzw. nicht kurzschließen zum fahren geregelt ist, mir das nicht so wichtig ist und ich mir den Streß gerade auch nicht geben möchte...

Hier mal ein paar Bilder zum Schalter, den Kabelfarben und Funktion:
Screenshot_20250208-140253.png
Screenshot_20250208-140253.png (355.22 KiB) 3454 mal betrachtet
Screenshot_20250208-140224.png
Screenshot_20250208-140224.png (234.18 KiB) 3454 mal betrachtet
Screenshot_20250222-225105.png
Screenshot_20250222-225105.png (225.7 KiB) 3454 mal betrachtet

Wobei Weiß - Standlicht und Gelb - Generator Kontakt haben, also zusammengeschaltet sind.

Ich hab den neuen Kombischalter wie folgt angeschlossen:

- Für Abblendlicht das Schwarze Motorrad Kabel mit dem grünen Schalterkabel

- Für Fernlicht das Weiße Motorrad Kabel mit dem blauen Schalterkabel

- und für den "Dauerplus" in verschiedenen Kombinationen, einzeln und zusammen je das gelbe und Grüne/Schwarze Motorrad Kabel mit je dem gelben und dem weißen Schalterkabel

Leider geht so überhaupt kein Licht.

Versuchsweise habe ich die Kabel für Abblend- und Fernlicht vertauscht, mit der Folge, daß das Fernlicht geht, aber beim Umschalten das Abblendlicht nicht leuchtet.🤯

Hab auch schon den Aufbauthread von Bufundaus gesehen und den auch schon angeschrieben, aber bisher leider noch keine Antwort erhalten..
Hat damit jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir bitte weiterhelfen - mach ich irgendwas falsch, hab ich irgendeinen Denkfehler gemacht?

Hab hier nochmal den Anschluss am Motorrad (Draufsicht) und Schaltplan:
IMG_20250223_115019_726~2.jpg
IMG_20250223_115019_726~2.jpg (314.53 KiB) 3454 mal betrachtet
Screenshot_20250207-163601~2.png
Screenshot_20250207-163601~2.png (256.58 KiB) 3454 mal betrachtet
Viele Grüße und noch einen schönen Tag des Herrn 😅
Schmutz ist Dreck an der falschen Stelle
Benutzeravatar
wgary
HVA-Brenner
Beiträge: 481
Registriert: 02.09.15 - 21:07
Motorrad: TE450'07, TE610E'98
Wohnort: Perchtoldsdorf / Wien

Re: Anschlussprobleme mit anderem Kombischalter TE 610

Beitrag von wgary »

täusch ich mich oder passen die Zeichnungen von deinem neuen Schalter und die Kabelfarben nicht überein?
Einzeln die Schaltfunktionen durchmessen (Durchgang des Schalters). Hupe und Killswitch schalten auf Masse durch. Licht geht von Plus auf Abblend- oder Fernlicht. Erst wenn das klar ist, dann einzeln die Funktionen mit dem Moped verbinden.
Nicht will drauf los Dauerplus und Plus zusammenschalten!
mfg Wolfgang
Jungle
HVA-Ersttäter
Beiträge: 67
Registriert: 09.09.21 - 18:18
Motorrad: TE 610 '98
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Anschlussprobleme mit anderem Kombischalter TE 610

Beitrag von Jungle »

wgary hat geschrieben: 23.02.25 - 15:39 täusch ich mich oder passen die Zeichnungen von deinem neuen Schalter und die Kabelfarben nicht überein
Meinst du vom zweiten Bild?
Da passen die Farben natürlich nicht - das ist quasi die Bedienungsanleitung...
Oder meinst du im Schaltplan - denn der sollte passen, das ist der originale welchen ich mal eingescannt und dann am Computer farbig gemacht hab für den besseren überblick...

Und einfach mal drauf los angeschlossen hab ich nicht - hab den Husky Schaltplan intensiv studiert, mit dem alten Kombischalter abgeglichen, den alten Kombischalter auseinandergenommen, durchgemessen und geschaut wie die Kabel da miteinander verbunden sind ( es sind am originalen ebenfalls gelb und grün/schwarz verbunden um dann beim Licht einschalten in einem kurzen schwarzen Kabel weiter an den Abblend- und Fernlicht - switch - Schalter als Stromquelle zu gehen, weswegen das eben gar nicht so abwegig ist wie du tust) und beim neuen Schalter das unabhängig von der "Bedienungsanleitung" ebenso gemacht.

Hast vielleicht auch irgendwelche nützlichen Tipps wie der neue Schalter angeschlossen werden muss oder kannst mir sagen wo bei meiner Verkabelung der Fehler liegt - das wäre wirklich hilfreich !
Schmutz ist Dreck an der falschen Stelle
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3175
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: Anschlussprobleme mit anderem Kombischalter TE 610

Beitrag von Dual-Sport »

Bei deiner neuen Armatur ist zwar ein Auf-Abblendschalter dabei, aber ein Aus-Standlicht-Lichtschalter ist nicht integriert, oder?
Also fehlt dir der Lichtschalter.
Im Plan der neuen Armatur gibt es kein weißes Kabel
Hast du mal gemessen, was der Killschalter an der neuen Armatur macht?

In deinem Moped ist:
Grün-Schwarz: Stromzufuhr vom Generator
gelb: zum Standlicht, Rücklicht, Instrumentenbeleuchtung
weiß: Fernlicht und Fernlichtkontrollleuchte
schwarz: Abblendlicht
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen, Schaltpläne in hoher Auflösung: KLICK
Jungle
HVA-Ersttäter
Beiträge: 67
Registriert: 09.09.21 - 18:18
Motorrad: TE 610 '98
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Anschlussprobleme mit anderem Kombischalter TE 610

Beitrag von Jungle »

Genau, ein extra Schalter für Licht-Aus, Standlicht und Lichtschalter wie bei dem originalen gibt es nicht.
Es ist entweder Abblendlicht oder Fernlicht geschaltet - deshalb dachte ich, daß ich das gelbe und das grün/schwarze Kabel zusammenschließe und damit dann das Standlicht und Abblendlicht ansteuere - im Original Kombischalter sind gelb und grün/schwarz zum anschalten des Standlicht und Abblend- bzw. Fernlicht eben auch verbunden - daher die Überlegung...

Was meinst du mit weißem Kabel? Wenn du das Kabel für Fernlicht meinst, ist das meines Erachtens das grüne Kabel am neuen Schalter. Oder meinst du das weiße Kabel am Kombischalter, das ist ja mit dem gelben verbunden und diese beiden Kabel schalten dann je nach Schalterstellung auf das grüne (Fernlichtstellung) oder blaue (Abblendlicht Stellung) Kabel.

Der Killschalter Untebricht den Kontakt des gelb/schwarzen Kabel zum braunen (nur zur Info: wobei das gelb/schwarze Kabel nicht mit dem weißen oder gelben Kabel verbunden ist)

So wie du das mit den Kabelfarben und Funktion beschreibst sehe ich auch so. Deshalb dachte ich, so wie ich das Teil angeschlossen habe, sollte es doch funktionieren !?

Wie müsste ich denn unabhängig vom neuen Schalter die Kabel verbinden um ein dauerhaft leuchtendes Abblendlicht zu haben?
Ich dachte grün/schwarz mit schwarz zusammengeschlossen und ich hab "Tagfahrlich" !?!?
Schmutz ist Dreck an der falschen Stelle
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3175
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: Anschlussprobleme mit anderem Kombischalter TE 610

Beitrag von Dual-Sport »

In deiner Beschreibung steht weiß= Standlicht, aber im Bild der Verkabelung gibt es kein weißes Kabel.

Aber der neue Lichtschalter ist ein Umschalter, er wechselt gelb zwischen grün und blau, ohne Ausstellung.
Aus schalten geht nicht.

Killschalter würde funktionieren:
braun = Masse = blau
weiß-schwarz = weiß-rot


"Wie müsste ich denn unabhängig vom neuen Schalter die Kabel verbinden um ein dauerhaft leuchtendes Abblendlicht zu haben?
Ich dachte grün/schwarz mit schwarz zusammengeschlossen und ich hab "Tagfahrlich" !?!?"
Das ist richtig.

Original ist es ja so:
Grün-schw. geht zum Lichtschalter, der schaltet in der ersten Stellung Standlicht (gelb), dann die 2. Stellung zusätzlich den Scheinwerfer, dahinter kommt der Umschalter für Fernlicht (weiß) und Abblendlicht (schwarz).
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen, Schaltpläne in hoher Auflösung: KLICK
Jungle
HVA-Ersttäter
Beiträge: 67
Registriert: 09.09.21 - 18:18
Motorrad: TE 610 '98
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Anschlussprobleme mit anderem Kombischalter TE 610

Beitrag von Jungle »

Oh ja, du hast Recht - das weiße Kabel fehlt in dem Verkabelungsbild.
Ich vermute das würde entweder vergessen oder ist vll. von einem älteren Schalter als das noch nicht verbaut war...
Jedenfalls ist das weiße Kabel mit dem gelben Kabel im Schalterinneren verbunden.

So wie du das beschrieben hast sehe ich das auch, deswegen dachte ich eben, wenn ich grün/schwarz und Gelb mit dem weißen und gelben Kabel des neuen Schalters zusammenschließe, sollte ich doch eigentlich Ankommenden Strom an dem Abblend- und Fernlichtschalter haben und gleichzeitig Strom für Instrumentenbeleuchtung und Standlicht.
Ist das richtig?
Denn das funktioniert leider nicht.

Und du hast Recht, hab gerade nochmal durchgemessen wie der Killswitch geschalten ist, der würde so wie du es beschrieben hast funktionieren. 👍
Schmutz ist Dreck an der falschen Stelle
Jungle
HVA-Ersttäter
Beiträge: 67
Registriert: 09.09.21 - 18:18
Motorrad: TE 610 '98
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Anschlussprobleme mit anderem Kombischalter TE 610

Beitrag von Jungle »

Mir ist aufgefallen, daß ich die zwei Kabel für Fernlicht und Abblendlicht verwechselt hatte und daher geschrieben hab Fernlicht würde gehen und Abblendlicht nicht - ist anersrum..

Jedenfalls, aktueller Stand ist - unabhängig vom neuen Schalter - alles geht bis auf das Fernlicht (hab alles mit Kabel in die einzelnen Kontakte der Buchse stecken getestet).

Schließe ich gelb und grün/schwarz an schwarz an brennt das Abblendlicht.

Schließe ich gelb und grün/schwarz an weiß an geht das Fernlicht nicht - die Blinker gehen dann ebenfalls nichtmehr, warum auch immer.

Hab testhalber mal die komplette Tachobeleuchtung ausgesteckt, genau das selbe.

Hatte überlegt, daß vll. am Blinkerrelais die zwei Kabel (grün/schwarz und blau/schwarz) vertauscht sein könnten und das was macht, da aber mit dem originalen Kombischalter alles funktioniert, schließe ich das mal aus.
Am originalen Kombischalter durchgemessen sind bei eingeschaltetem Schalter (der für Licht-Aus, Standlicht und Licht) genau die selben Kabel zusammengeschlossen wie ich das getestet habe, da geht alles, ohne den Schalter nicht.

Ich verstehe es nicht 🤬😡

Ich geb auf, genug Hirnfick 😵 falls keiner mehr eine schlaue Idee hat fahre ich ohne Fernlicht durch die Gegend - fürn TÜV kommt dann halt immer der originale Schalter ran.
Schmutz ist Dreck an der falschen Stelle
Antworten