Seite 1 von 1
Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 26.02.06 - 13:57
von dudu
Hallo...
nachdem ich meinen Zylinderkopf überarbeiten ließ und alles wieder zusammengebaut habe und einige Runden gedreht habe, wollt ich jetzt wieder nach dem Ventilspiel schauen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass im Überlauf (Einlassventilseite) so komisch weißer Schaum ist. Wenn ich dann das Öl zwischen den Fingern etwas verteile, dann macht es irgendwie einen wässrigen Eindruck. Beim Öl ausm Kanister wird es eher klebrig, nach einer Weile...
Zudem hat sich das Kühlwasser bräunlich gefärbt.
Jetzt meine Frage. An welcher Stelle kann denn das Öl einfach so ins Kühlwasser gelangen? Die Zylinderkopfdichtung kann es ja eigentlich nicht sein?! Ich würde ja vermuten, dass es bei der Hülse leckt, die durch den Schacht der Steuerkette geht...
Was meint Ihr?
Gruß, dudu
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 26.02.06 - 20:34
von dudu
Hat keiner eine Idee, bzw. Ahnung, was es sein könnte?!
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 26.02.06 - 22:24
von Huskyhoazer
Servus Dudu,
vermutlich meinst Du den Schlauch, der auf dem Ventildeckel sitzt.
Hierbei handelt es sich aber nur um die Kurbelgehäuse-Entlüftung und ich kann Dich deshalb beruhigen. Der dabei entweichende heisse Öl/Wasserdampf kondensiert oben am Rahmen und bildet dann diese weisse Masse.
Kannst also weiterhin am Gas bleiben
Huskyhoazer
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 26.02.06 - 22:57
von dudu
Naja, ich weiß halt nich so genau, weil das Wasser sich eben auch braünlich gefärbt hat und sich das Öl zwischen den Fingern so komisch anfühlt.
Zudem schmierts vorne an den Krümmern Öl, aber ich weiß nicht so recht, wo es herkommt... Kann ja eigentlich auch nicht die Zylinderkopfdichtung sein?!
Ich hab bei der Abdeckung von den Auslassventilen keine Dichtung eingebaut ::) , kann aber nicht genau nachvollziehen, ob es davon kommt...
Wie sieht es überhaupt mit den Dichtungen aus. Kann man sich die auch irgendwie selber machen, weil ich hab keine Lust, mir nen Dichtungssatz zu kaufen...
Und wie trägt man am besten diese Dichtmasse auf, damit nichts beim zusammensetzen nach innen drückt?
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 27.02.06 - 01:43
von altmaerker
Also wäre ganz hilfreich, wen Du sagst, um welches Modell es sich handelt und das Baujahr !
Du sagst, das Öl im Kühlwasser ist und Kühlwaser im Öl. Hast Du den schonmal das Öl abgelassen und nachgeschaut, ob es sich grau gefärbt hatt ?
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 27.02.06 - 03:17
von dudu
Also es ist eine TC610 Bj: 99 (ohne Ölpumpe)
Nein, das Öl hab ich noch nicht abgelassen, aber werd ich morgen mal tun. Aber wenn ich nen Tropfen aus dem Kontrollloch laufen lasse, dann wirkt das Öl doch schon irgendwie heller.
Aber ich schau morgen mal und berichte. Kann ja auch nen Foto machen...
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 27.02.06 - 15:20
von dudu
ich hab das öl abgelassen und meiner meinung nach hat es sich etwas gräulich gefärbt. ich hab auch fotos gemacht, kann diese auch via email verschicken. was hat es denn mit der graufärbung auf sich?
gruß
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 27.02.06 - 22:12
von kawafahrer
hallo graufärbung heißt im allgemeinen wasser im öl wobei es nach längerer standzeit durchaus auch kondenswasser sein kann mach einfach mal nen ölwechsel und auch kühlwasserwechsel wobei du das kühlwasser gut durchspülen solltest dann merkst du recht schnell ob sich wieder was verfärbt ich weiß ja net ob du beim kopfabbau das wasser und öl abgelassen hast trotzdem vermischen sich dabei noch reste
gruß andy
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 27.02.06 - 23:04
von dudu
Ja, beim Kopfabbau war alles raus...
Naja, jetzt im Winter hat das moped doch schon mal nen paar Wochen gestanden.
Ich hab diese Hülse im Zylinder, durch die das Wasser gepumpt wird neu ein und ausgebaut. Jetzt lässt sie sich drehen und einfach ein uns ausbauen. Vielleicht war hier nen O-Ring leicht verklemmt.
Ich hab mir jetzt erstmal Dichtungspapier und Dichtmasse bestellt um die Wasserpumpenabdeckung und die Ventilandeckungen neu abzudichten...
Gruß
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 28.02.06 - 00:22
von dudu
so, vielleicht sollte man ich mal steinigen, denn altmaerker hat mir mal gesagt, dass man unter keinen Umständen eine Zyko-Dichtung zweimal nimmt...
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 28.02.06 - 00:51
von Huskybrenner
Also es ist eine TC610 Bj: 99 (ohne Ölpumpe)
Eine 99er TE hat eine Ölpumpe !!!!!!!!!
Sonst ist es eine 98er.
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 16.03.06 - 16:21
von dudu
Ich hab jetzt eine neue Zylinderkopfdichtung.
Dazu hab ich aber noch eine Frage beim Zusammenbau.
Soll ich hier zusätzlich noch Dichtmasse nehmen, oder einfach nur die Dichtung aufsetzen und gut is?
Dichtmasse ist Dirko HT Dichtmasse Temperaturbeständig bis 250 Grad C.
Gruß, dudu
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 16.03.06 - 19:27
von altmaerker
Kopfdichtungen werden "OHNE" !! Dichtmittel eingesetzt, so einbauen, wie sie geliefert wurde !
Und gaaaanz wichtig ! Du musst die Zylinderkopfschrauben über kreuz anziehen und nicht gleich fest-rammen sondern Stufenweise erst mit 20 NM über kreuz, dann mit 50 NM ...z.B. weiss jetzt nicht den genauen Drehmoment ;)
Wen Du nicht über kreuz anziehst kanst Du im schlimmsten Falle den Zylinderkopf verziehen....
Ach und schön die Dichtflächen reinigen vor dem montieren ! ;)
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 16.03.06 - 21:37
von dudu
Oki, dann werd ich morgen das gute Stück mal wieder zusammensetzen.
Das mit dem über Kreuz kenn ich, steht ja auch im Werkstatthandbuch.
Aber wie genau ist es richtig?
1 4
3 2
Schreib mal einer bitte die richtige Reihenfolge, wenn es die obige nicht ist.
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 16.03.06 - 22:07
von Papa_La_Pap
Bei welcher Schraube du anfängst, ist wurscht hauptsache du ziehst sie gleichmäßig und über Kreuz an.
Anzugsmoment Zylinderkopf (M8x1,25) 23-26Nm + 90°.
Befestigungsmutter Kopf & Zylinder (M10x1,5) 35-38Nm + 90°.
Re: Öl im Kühlwasser und anders herum
Verfasst: 22.03.06 - 21:04
von EinsA
Um an´s ursprüngliche Problem ranzukommen:
Bei mir schien es auch so, als wenn sich Öl-
und Wasserkreislauf zu einem großen zusammen-
gefunden hätten. Es lag an der Dichtung der Wasserpumpe, und nach dem erneuern läuft wieder
alles schön getrennt. Aber meine Nockenwelle
war auch tierisch runtergenudelt, genauso wie der
Dichtring zwischen Wasserpumpe und Nockenwelle.