Seite 1 von 2
SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 25.11.05 - 02:29
von Blumenthal
Hallo zusammen,
für die kommende Saison möchte ich mir gerne eine Supermoto aus dem Hause Husqvarna zulegen. Das Motorrad wird überwiegend auf der Straße - selbstverständlich nicht auf Langstreckenetappen, sondern nur auf winkligen Landstraßen im schönen Schwarzwald - zum Einsatz kommen. Gelegentliche Ausflüge auf die Kartbahn oder auch auf einen Rundkurs (beispielsweise Anneau du Rhin) sind zwar nicht fix eingeplant, sie sind jedoch auch nicht ausgeschlosen. Darüber hinaus möchte ich das Motorrad vielleicht auch das eine oder andere Mal (mit entsprechend umgerüsteten Rädern und geeigneter Bremsanlage) bei Einsteiger-Endurotrainings zum Einsatz bringen.
Die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den beiden in Rede stehenden Modellen sind mir - insbesondere auch dank der vielen hilfreichen Postings in diesem Forum - ansatzweise bekannt. Dennoch (oder gerade deswegen) würde es mich - auch vor dem Hintergrund des geplanten gelegentlichen (und in diesem Zusammenhang bislang nicht gerade häufig diskutierten) Geländeeinsatzes - sehr interessieren, für welches Modell Ihr Euch entscheiden würdet...
Nächtliche Grüße aus dem Schwarzwald!
Volker
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 25.11.05 - 02:55
von Eberhard
Über Anneau du Rhin hab ich auch schon nachgedacht, wenn nur die lange Gerade nicht wäre... :( - der arme Motor :'(.
Gruß,
Eberhard
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 25.11.05 - 11:46
von Frog
Hallo Blumenthal,
ich begrüße dich erst einmal recht herzlich hier im Forum und hoffe, dass du hier immer die gesuchten Antworten findest.
Deshalb komme ich gleich zu deiner Frage. Ich würde dir zur SM 510R raten. Damit kannst du das alles machen was du geschrieben hast. Auch mal in Anneau du Rhin fahren. Ich war auch schon dort, bin aber selber nicht gefahren, aber die Leute hatten mit der Husky dort auch ihren Spaß. Ich habe da ein Bild davon. Ich würde aber die Übersetzung für diese Strecke ändern, wegen der angesprochenen langen Geraden.
Aber mit dem Geländeeinsatz weiß ich nicht. Erstens wirst du mit der neuen SM 510R bei Umrüsten schon Probleme haben, da die eine 320 mm Scheibe mit Radialzange hat. Dann sind auch noch die Federelemente nicht für diesen Einsatz abgestimmt.
Federweg Gabel Federbein
SM 250 mm 290 mm
TE 300 mm 320 mm
Dann fehlt der SM auch noch der Motorschutz und auch der Seitenschutz.
Ich persönlich würde sagen, mach eins das aber richtig. Oder leg dir fürs Gelände eine günstige Gebrauchte zu.
Gruß Frog

Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 25.11.05 - 12:33
von Eberhard
Den Gedanken, eine neue 510 oder 610 in den Dreck zu werfen find ich persönlich nicht so prickelnd. Dafür würd ich mir ne ältere Schleuder zulegen.
Anneau du Rhin kann ich mir auch nicht so recht vorstellen. Die Joghurtfraktion wird mit 200+ auf der Geraden vorbeipfeifen, ob die paar Kurven langen um das auch nur annähernd wieder aufzuholen ??? ??? Interessant wärs natürlich schon mal.
Gruß,
Eberhard
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 25.11.05 - 13:07
von Frog
Ich hab ja nicht gesagt, dass du mithalten kannst. Aber es geht schon, wenn du die Übersetzung änderst. Und in den Kurven wurde die Sumo von der Joghurtfraktion immer aufgehalten. :)
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 25.11.05 - 13:31
von Blumenthal
Hallo Eberhard und hallo Frog,
vielen herzlichen Dank für die ausgesprochen nette Begrüßung und für Eure schnellen Antworten!
Der Rheinring ist ja glücklicherweise eine Strecke, auf der man auch mit einer verhältnismäßig bescheidenen Motorleistung sehr viel Spaß haben kann. Ich habe mich dort in dieser Saison anlässlich eines Events mit zwei Supermoto-Fahrern sehr nett "bekämpft". Die von uns erzielten Rundenzeiten - ich bin zugegebenermaßen alles andere als schnell unterwegs - waren sehr ähnlich. Allerdings unterschieden sich die gefahrenen Geschwindigkeiten je nach Streckenabschnitt natürlich sehr deutlich. Nichtsdestotrotz hatten wir - ich denke, dass ich da auch für die Supermoto-Fahrer sprechen darf - sehr viel Spaß. Ich habe allerdings die Motoren der Supermotos nicht gerade um ihren Job beneidet. Die Anneau-Gerade ist ja gar nicht so furchtbar lang. Dennoch haben die Supermotos sie mindestens zur Hälfte am Anschlag zurückgelegt. Ohne längere Übersetzung würde ich mich dort keinesfalls hintrauen. Die Frage ist nur, ob eine SM 610 so etwas überhaupt verträgt und ob sich eine SM 510R vielleicht nicht noch viel schwerer tut!?
Die Vorstellung, eine schöne neue SM 510R im Gelände abzulegen ist selbstverständlich auch für mich geradezu alptraumhaft. Ich hatte halt gedacht, dass ich zum Testen, ob mir die Geländefahrerei überhaupt Freude bereitet, auf die Anschaffung eines zusätzlichen Motorrades erst einmal verzichten könnte. Die Bremszangen der SM 610 und auch der SM 510R sind meines Wissens über Adapter am Gabelfuß befestigt. Ich hatte daher geglaubt, dass ich vielleicht eine geländegeeignetere Bremszange samt zugehörigem Hebel und einen Enduro-Radsatz montieren könnte. Die Fahrwerksabstimmung hätte ich zunächst nicht ändern wollen. Zu Motocross-artigen Sprungeinlagen fehlt mir sowohl das Können, als auch der Mut. Zudem dachte ich mir, dass es ja auch in Supermoto-Rennen immer einen kleinen Offroad-Anteil gibt. Daher meine möglicherweise leichtsinnige Hoffnung, dass das schon klappen könnte. Nicht zuletzt auch dank Eurer Warnungen werde ich aber wohl von dem zuvor thematisierten Vorhaben Abstand nehmen. Um die schöne Husky wäre es wirklich zu schade...
Herzliche Grüße aus dem winterlichen Schwarzwald!
Volker
@Frog: Ein schönes Bild! Das schaut sehr geschmeidig aus! Wurden Deine Security Evos von Frey Daytona für den Supermoto-Einsatz überarbeitet?
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 25.11.05 - 14:34
von Frog
@Blumenthal
Danke, aber wegen den Stiefel kann ich nichts sagen. Ich bin das nicht auf dem Bild.
Ich gehöre zu der anderen Fraktion.

Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 25.11.05 - 15:07
von SMR450
Du bist bestimmt der, der am Baum steht, oder?
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 25.11.05 - 15:12
von Frog
Nein, der der das Foto geschoßen hat. ;)
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 25.11.05 - 15:52
von Eberhard
@Volker: Mit was für einer Kiste warst du denn am Ring ?
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 25.11.05 - 17:03
von HuskyChris
WAS! Wirklich Frog? Oder hast du das von meinem Thread geklaut >:( ::) ;D Warst du auf da EnduroChallenge oder wie?
Gruß, Chris
PS: wenn du wirklich ne Sumo fürs Gelände suchst: SMR510 wegen dem geringen Gewicht (geht auch nicht so schnell but wenn man mal gegen Baum fährt - eben 115 kg gegen 150)
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 25.11.05 - 18:13
von WR-Crosser
moin aus welcher ecke vom schwarzwald kommste!!! komme nämlich aus dem schwarzwald!!
gruß wr crosser
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 25.11.05 - 20:46
von Eberhard
Waldkirch - siehe Profil ;D
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 28.11.05 - 00:52
von Blumenthal
Hallo zusammen,
vielen herzlichen Dank für Eure Antworten!
@frog: Schade, dass Du zu den Stiefeln nichts sagen kannst. Das ist nach meinem Empfinden ein wirklich interessantes Thema.
@Eberhard: Hinsichtlich meiner Motorräder bin ich eigentlich schon immer in Italien zuhause gewesen. In der vergangenen und in dieser Saison habe ich auf dem Kringel eine Ducati 749s bewegt. Für die Straße habe ich noch eine Ducati Monster 900 i.e., welche inzwischen vorrangig von meiner Frau bewegt wird. Ich hatte dieses Motorrad aber auch 'mal mit an der Rennstrecke. Wir sind uns dort nicht zufällig schon einmal begegnet?!
@HuskyChris: Im Moment tendiere ich eindeutig zu der etwas sportlicheren SMR-Variante. Mir bereitet allerdings die Tatsache einige Sorgen, dass diese Motorräder 2006 wohl nur noch gedrosselt zulassungsfähig sind. Das wäre natürlich ein echter Nachteil.
@WR-Crosser: Ich komme - wie Eberhard ja schon geschrieben hat - aus Waldkirch. Waldkirch liegt zwischen Freiburg und Emmendingen am Fuße des Kandels. Woher kommst Du?
Abendliche Grüße!
Volker
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 28.11.05 - 20:42
von Eberhard
Wir sind uns dort nicht zufällig schon einmal begegnet?!
Wohl kaum, ich bin erst 2x auf ner Rennstrecke gefahren.
Im Strassenbetrieb hat die SM610 gegenüber den SMR Vorteile in Bezug auf Wartung und Motorauslegung (Vollgasverträglichkeit) - ich hatte auch den Eindruck, dass der Geradeauslauf bzw. die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten besser ist, von Gimmicks wie Zündschloss und LCD-Display mal abgesehen.
Gruß,
Eberhard
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 28.11.05 - 21:29
von stolli
hi
der stiefl hat mich auch sehr interssiert. bernd hiemer fährt ja mit dem und das soll das beste an sicherheit im motorrad sport- supermoto bringen was im moment möglich ist.
aber ich glaue den gibt es gar nicht so zu kaufen wie der hiemer ihn fährt.
deshalb hab ich zu nem alpinestars tech 6 gegriffen. den kriegst du als auslaufmodell aus dem jahre 04 schon für 199 eus und is auch echt en hammer teil.
wenn ich bedenke was ich vorher für nen schund hatte, die waren zu vergleichen mit eimern die voll mit beton waren!!!
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 30.11.05 - 02:16
von Eberhard
Hmm,
worauf sollte man bei gescheiten Stiefeln achten ? ??? Was gibts für Gefahren beim "Beinchen raus" mit normalen Biker-Stiefeln ?
Gruß,
Eberhard hat bei ebay Schrott-Stiefel ersteigert :'(
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 30.11.05 - 02:29
von stolli
wie gesagt ich merke es alleine schonmal an der passform.
kannst nich mehr so leicht umknicken!!!
aber ich glaub ich hab aus ner früheren drift noch nen stiefel test den könnte ich bei gelegenheit mal scannen!!!!
was kann passieren?
ja zb hat sich bernd hiemer diese saison trotz seiner tollen daytona stiefel die ferse gebrochen. weil er einfach im offroad die ferse zu arg in den dreck gerammt hat!!!
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 30.11.05 - 12:23
von Frog
Ja, das stimmt. Man(n) sollte auch immer schön den Fuß beim Landen auf der Fußraste lassen und nicht versuchen mit dem Fuß das Motorrad abzufangen.
Bei dieser Aktion hilft kein Stiefel der Welt.
Aber das macht Bernd ab und zu. Deshalb hat er sich die Ferse gebrochen.
Re: SM510R oder SM610 im Gelände?
Verfasst: 30.11.05 - 12:25
von stolli

naja dann muss ich erstmal springen lernen weil daran harpert es bei mir noch sehr. hab glaub ich en bisschen schiss bzw respekt!!!!
aber dafür fahre ich jetzt im winter mit nem kolleg und seiner schlammspritze (honda cr 250) auf die piste üben und wenn ichs dann bis frühjahr nich drauf hab, dann weiß ich auch nich!!!