Öl sauber aber leichtes Glitzern nach 4Bh, Kupplung rupft?

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
RoBass
HVA-Neuling
Beiträge: 46
Registriert: 30.07.15 - 07:49
Motorrad: TC 250-2004

Öl sauber aber leichtes Glitzern nach 4Bh, Kupplung rupft?

Beitrag von RoBass »

Moin,
wer kann mir zum Öl in einer TC aus 2004 mal einen Tip geben? Zu den Fakten: TC250 frisch erworben von privat aber über einen Händler, der sie noch mal durchgeschaut hat (ist auf Cross spezialisiert und sehr lange im Geschäft - also vertrauenswürdig genug).
Die Maschine in Gänze hat vielleicht 50h gesehen, aber Zylinder wirkt nagelneu. Dichtungen sind butterweich und scheinen funkelnagelniegelneu. Die Maschine wurde jetzt ca. 3 oder 4h gefahren bei uns (2,5 haben wir jetzt auf dem nachinstallierten BS-Zähler drauf).
Beim Check, warum die Husky manchmal so schwer anspringt, ist zuerst mal der etwas zu stramm eingestellte Deko aufgefallen. Der hatte kein Spiel. Sie kommt kalt sehr gut und selbst warm -mit etwas Wissen wie (Hahn zu, Gagsgriff auf, 5 Tritte in die offene Deko, Deko zu) und einem beherzten Tritt- springt sie gut an.
Jetzt haben wir mal den Deckel aufgemacht, um nachzuschauen, warum sie manchmal partout nicht will. Fund: Das eigentlich total saubere Öl ist etwas glitzerig. Man sieht keine gröeren Stücke, aber Glitzern ist für mich immer ein Verdachtskandidat ;-(
Beim Ventilspiel sind es 0,15 am Auslass und 0,20 am Einlass - für diesen Motor also eigentlich genau verkehrt herum, aber das sollte eigentlich keinen Stress bereiten, weil es noch im Limit ist (also eher zu weit am Einlass als zu eng).

Was sagt die kolbenfressererfahrne Husky-Gemeinde? Ventile? Zylinder/Kolben? Lager? Klang ist absolut normal, Leistung gut bis sehr gut, Leerlauf rund, kein Nachpatschen aber ein leichtes Zurücktickern in den Filter beim Leerlauf...

Ein zweiter Effekt ist eine extrem kurze Kupplung, die man manchmal nicht dosieren kann (dadurch fällt uns ja dann das schwere Anspringen auf - nach dem Absaufen;-). Kann das Öl zu stramm sein (10W60 soll es sein, k.A., was drin ist), oder deutet das auf geworfene Reibscheiben hin? Kann man bei der TC weichere Kupplungsfedern einsetzen? Wenn ja, welche wären das? Gibt's noch andere Tricks, die Kupplung etwas weicher zu bekommen?

Gruß
Roman


PS: Suche habe ich schon bemüht (und nicht nur hier). So richtig paßt da nix vom Gefundenen ;-(
"Mehr als jede Belehrung lehrt die Erfahrung."

...nach ab kommt Arbeit :-)
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Re: Öl sauber aber leichtes Glitzern nach 4Bh, Kupplung rupf

Beitrag von Heretic »

hat der Korb Rattermarken? 50h in 11 Jahren? da lachen ja die Hühner und der Hahn! das glitzern kann vom normalen Kupplungsabrieb kommen. so wie du das beschreibst springt der Hobel heiss extrem schlecht an. normalerweise kommen die nach 2-3 Tritten ohne Gasgeben. hat die keinen Heissstarthebel am Gaser? Selbst wenn das Ventilspiel stimmen sollte ist noch lange nicht die Dichtigkeit am Ventilsitz gegeben. Wie siehts denn im Einlasskanal aus? viel Ruß?
unklar
RoBass
HVA-Neuling
Beiträge: 46
Registriert: 30.07.15 - 07:49
Motorrad: TC 250-2004

Re: Öl sauber aber leichtes Glitzern nach 4Bh, Kupplung rupf

Beitrag von RoBass »

Moin,
die 50h etwa kommen schon hin. Die meisten Teile sind original und die Gabel und Schwinge nahezu ohne Einschläge. Schleifspuren etc. sind kaum vorhanden, Lack am Rahmen ohne Abschürfuzngen und Ausbesserungen. Die Verschleißteile sind fast alle nagelneu, die Maschine also gut gepflegt. Die Simmeringe sind größtenteils neu, die Lager aber original und größtenteils noch absolut top.
Da wir wissen, woher die Maschine stammt und wie sie genutzt (bzw. nicht genutzt) wurde, gehe ich mal davon aus, daß die Betriebsstunden ehrlich sind und die Ersatzteile eher üppiger verbaut wurden als wirklich nötig. das einzige "Altteil" ist das blaue Heck. Aber das wurde wohl mal nach Defekt gegen ein gebrauchtes Teil getauscht. Der Rest ist absolut alters- und nutzungsgemäß verschlissen bzw. nicht.

Rattermarken hat der Korb nur sichtbar, nicht aber fühlbar. Allerdings sind die Federn sehr stramm - und das, obwohl sie eigentlich maßlich eher grenzwertig sein sollten. Das paket selbst ist gerade und auf absolutem Neumaß.

Das Kompressionsproblem hat sich übrigens ganz einfach geklärt. Ich tippe mal, der Zylinder wurde aus irgendeinem Grund getauscht, der Kolben aber nicht. Kolbenringstoß auf 0,7mm+, Kolbenmaß knapp 0,4mm unter Zylinder -also locker das 5fache des Verschleißmaßes ;-) Ich bin echt beeindruckt, daß mein Junior die Kiste trotzdem noch antreten konnte - und zwar teilweise beim 3.-4. Mal nach etwas Trickserei!
Der Glitzerabrieb erklärt sich damit auch - Alustaub...

Jetzt gibt's erst mal einen neuen Kolen, dann schaun wir weiter. Ganz ehrlich, ich bin beeindruckt, wie gut die Husky trotz dieser Wurfpassung noch lief!

Gruß
Roman


PS: Nein, Heißstartbypass haben die 2003er/2004er nicht. Das kam erst später - leider. Ansaugtrakt ist blitzeblank, kein Ruß, nirgendwo. Die Ventile sind auch dicht - hab ich vorhin mit Pad bis 2bar geprüft. das gilt selbst bei Sportmotoren als guter Wert. Schäfte sind auch tip top. Aufsetzringlage und -breite vermess ich morgen, wenn ich die Federn und Ventile raus hab.

PS2: Gibt's eigentlich für die Kupplungsfedern ne Angabe zur Konstante? Mich würde mal interessieren, ob da die richtigen drin sind oder irgendwelche härteren.
"Mehr als jede Belehrung lehrt die Erfahrung."

...nach ab kommt Arbeit :-)
Antworten