TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
bruce700
HVA-Ersttäter
Beiträge: 76
Registriert: 28.07.15 - 07:27
Motorrad: TE610 8 AE 1994
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von bruce700 »

Hi zusammen :2w: ,

nach vielen Jahren des Fahrens auf Honda und Suzuki Böcken habe ich mich nun dazu entschlossen mir eine alte Husky zuzulegen.
Somit wurde es das 1994er Modell einer TE610 (8AE).

Vorne weg, das einzige was an der Maschine gut läut ist bislang der Motor.
Die Elektrik wurde durch einige Baslter völlig durcheinander gebracht, so dass weder Bleuchtung funktioniert, noch irgendwas anderes.

Da ich gestern bereits die Gabelsimmeringe und das Lenkkopflager gewechselt habe, möchte ich mich heut an die Elektrik machen.

Da mir der Wechselspannungskreislauf noch einige Schwierigkeiten bereitet und ich mich nicht einfach wie bei Gleichstrom Modellen mit Batterie durchmessen kann, benötige ich eure Hilfe.

Hat jemand von euch evtl. einen Schaltplan oder Stromlaufplan? Werde im Netz leider bislang nicht fündig.


Vielen Dank im Vorraus :D


... anhänglich ein Bild vom gefrickelten :D
Dateianhänge
001.jpg
001.jpg (154.46 KiB) 4773 mal betrachtet
Benutzeravatar
Patar
HVA-Driftkönig
Beiträge: 558
Registriert: 10.05.13 - 19:25
Motorrad: TE410 '98'
Wohnort: Ruppertshütten
Kontaktdaten:

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von Patar »

Im WHB ist ein Schaltplan drinnen. Aber wenn wirklich alles verbastelt ist, ist halt schlecht :evil1:
Aber warum kannst du es nicht messen? Ich kenn nur Multimeter die man zwischen auf AC umstellen kann. Dann kannst du wie gewohnt messen...
Ich achte auf die Umwelt - ich brauch keinen Asphalt!
HVA tom

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von HVA tom »

schmeiß den ganzen kabelsalat raus , die ganzen kontroll lampen das brauchst du nicht , so schaut eine elektrik aus ohne den ganzen mist ;-)

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
bruce700
HVA-Ersttäter
Beiträge: 76
Registriert: 28.07.15 - 07:27
Motorrad: TE610 8 AE 1994
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von bruce700 »

Ja, das wäre eine Idee mit dem AC Multimeter. Ganz klar :D , bloß bleiben bei mir da einige Fragen offen ^^.

Zunächst mal dieses hier... Ich denke es handelt sich um eine 2 Phasen Lichtmaschine (die beiden gelben Leitungen der direkte Ausgang aus der Lima???).

Bild

Bild

Bild



... doch wofür sind die anderen 4 Leitungen? Die gehen in die Zündspule?! Oder ist da noch mehr drin in dem roten Kästchen, als nur die Zündspule?



und dann gibt es ja noch dieses Bauteil...

Bild


.... weiß hierbei überhaupt nicht, wo für das sein könnte.


Aber deine Verdrahtung sieht sehr gut aus und aufgeräumt. Werde mich dran halten, dies auch so in der Art hinzubekommen.
HVA tom

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von HVA tom »

1 gelbes kabel wird nur belegt das andere bleibt zuisoliert .
der lichtregler (ist dieses kästchen mit dem einen kabel) wird auch auf das 1 gelbe kabel angeschlossen , du brauchst so einen flachstecker mit 2 anschlüssen , in den einen kommt der regler rein und das gelbe versorgungskabel für die ganze elektrik , mit dem geht man in den lichtschalter , man kann auch einen abzweig reinmachen für das blinkerrelais , das eine orange kabel ist für den killschalter, die elektrik ist ganz einfach , nur eben wenn schon einer so wie bei dir 100 mal die selben kabel durchgezwickt hat , ohne verwendung von steckern und schrumpfschläuchen ist das ein murks und nichts auf die dauer. Bei meiner TE 510 ´86 ist ein zündungssystem von Electrex World drin mit der CDI von HPI Belgien , der stator ist der selbe wie der alte SEM nur das die spulen nicht mit dem harz eingegossen sind , so kann der stator die wärme abgeben , das polrad bleibt das alte SEM , die CDI von HPI ist stärker , der electrex stator hat zusätzlich 2 spulen mehr für den CDI storm , wenn man die alte SEM CDI drin lässt brennts die irgendwann mal durch, das system kann ich nur weiter empfehlen ;-) wenn dein alter SEM stator irgendwann den geist aufgibt oder spinnt .
Benutzeravatar
bruce700
HVA-Ersttäter
Beiträge: 76
Registriert: 28.07.15 - 07:27
Motorrad: TE610 8 AE 1994
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von bruce700 »

Hi, vielen Dank für deine ausfürliche Anleitung.

Wenn ich das alles so richtig verstehe, müsste es wie folgt aussehen...

Bild


Das Zündschloss, wie auch den Kill Schalter würde ich in Reihe schalten. Doch an welche Leitung gehe ich da? Du schreibst dass der Kill Schalter an die Orange Leitung gehört, weiß da nicht welche Orangene du meinst :ka: .

Der Vorbesitzer hat ein Digitaltacho verbaut. Hast du noch eine Idee woher ich die Drehzahl abnehmen kann?
HVA tom

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von HVA tom »

das orangene kabel kommt von der zündspule für den killschalter , zündschloß macht nur probleme , also wenns meine wäre würde ich kein zündschloß anschleißen. Drehzahl für digitaltacho nimmt man aus dem vorderrad.
Benutzeravatar
bruce700
HVA-Ersttäter
Beiträge: 76
Registriert: 28.07.15 - 07:27
Motorrad: TE610 8 AE 1994
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von bruce700 »

Also wenn ich dich richtig verstehe, soll kein Zündfunke mehr kommen, sofern das orangene Kabel Masse berührt ?!?

Müsste also dann denke ich so aussehen:
Bild


Brauche ich für den Tüv denn kein Zündschloss?
Drehzahl für das Tacho habe ich bereits von dem Hinterrad induktiv. Dafür sind in den Kettenrad Schrauben 6 Magnete (hat der Vorbesitzer verbastelt).

Das Tacho kann mir aber angeblich noch die Drehzahl anzeigen, müsste ich ja eigentlich von einer Zuleitung zur Zündspule kriegen :ka: . Aber das wäre eh unwichtig^^.
HVA tom

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von HVA tom »

du brauchst kein zündschloß für den tüv ,also ich hatte noch nie probleme weil kein zündschloß dran war , mach die elektrik nicht so kompliziert das ist eine sport-enduro ;-) die alten 510er hatten den verchromten alten zündapp merit lichtschalter dran , und auf der rechten seite den gleichen für die blinker :-) zündschloß war da keins dran , erst die Italiener haben kontroll-lampen und glump wie das zünschloß hingeschraubt , du kannst aber auch einen analogen tacho mit tachowelle hinschrauben , nach dem tüv wieder wegschrauben , wenn du im gelände fährst.
Benutzeravatar
bruce700
HVA-Ersttäter
Beiträge: 76
Registriert: 28.07.15 - 07:27
Motorrad: TE610 8 AE 1994
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von bruce700 »

:D :D :D alles klar,

aber Kill Schalter müsse gegen Masse, schalten, oder?
HVA tom

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von HVA tom »

ja , schaltet gegen masse ;-) , ich lege immer noch zusätzlich ein mase kabel auf den lenker , das auch 100% masse da ist :-)
Benutzeravatar
bruce700
HVA-Ersttäter
Beiträge: 76
Registriert: 28.07.15 - 07:27
Motorrad: TE610 8 AE 1994
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von bruce700 »

:Top: :Top: :Top:
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3237
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von Dual-Sport »

Wenn du Zündschloss und Killschalter anschliessen willst, müssen die aber parallel geschaltet werden und nicht in Reihe. Sonst müsstest du das Zündschloss aus machen und den Killschalter drücken, damit der Motor aus geht.
Bei der Hupe hat sich auch ein Fehler eingeschlichen:
Die bekommt nämlich Dauerplus und die Masse getastet.
Ansonsten sieht dein Plan gut aus. :Top:
Falls du Wert auf alltagstaugliche Beleuchtung legst:
Wenn du deine 2. gelbe Zuleitung mit einem 2. Regler versiehst und damit ausschliesslich deine Blinker einspeist, funktionieren die sogar bei Standgas und eingeschaltetem Licht. Ansonsten wird es mit nur 1 Regler an der Ampel nichts mit den Blinkern und Licht an.
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen, Schaltpläne in hoher Auflösung: KLICK
Benutzeravatar
bruce700
HVA-Ersttäter
Beiträge: 76
Registriert: 28.07.15 - 07:27
Motorrad: TE610 8 AE 1994
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von bruce700 »

Hi, stimmt, schaltet ja gegen Masse :klopp:. Hast voll recht :D.

Habe jetzt alles soweit fertig und wart beim Tüv, ist ohne Mängel durchgegangen :D . Das Zündschloss habe ich weggelassen, nur einen Kill Schalter eingebaut.
Das mit der Beleuchtung im stand habe ich gemerkt, die Blinker blinken im Standgas nur sporadisch :freak: . Werde das noch umbauen und wie du bereits geschrieben hast an die zweite Phase der Lima gehen.

Das möppken sieht nun so aus:

Bild

Bild



- - - - - - - - -


Allerdings bleibt mir noch die Frage, ob dieses 94er Modell nun eine Öl Pumpe hat oder nicht. Weil gelesen habe ich nun oft, dass
dieses Modell keine hat.


Wofür ist denn dann dieser Ölschlauch?

Bild
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von Huskyschrauber »

Für die Schmierung des pleuelllagers. Wenn du uns denn fitting am unteren Ende der Leitung zeigst....
HVA tom

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von HVA tom »

ab 1999 ölpumpe , deine hat noch keine , durch den schlauch wird praktisch das öl angesaugt und spritzt aufs untere pleuellager. Dann ist ja gut wenns mit dem TÜV geklappt hat :prost: an das zweite gelbe kabel vom stator würde ich nichts mehr anklemmen, lass die elektrik wie sie ist , und noch ein tipp bei so einer hitze ist es ratsam den zündungsdeckel abzuschrauben dann bekommt der stator mehr kühlung ;-) vorne 15er ritzel wie ich sehe sehr gut :Top:
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von Huskyschrauber »

Dem Baujahr nach keine, aber wer weiß was in die Kiste alles reingestrickt wurde.....
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von dr.-hasenbein »

keine Ölpumpe. kann man gerade so noch erkennen 8-)
Benutzeravatar
bruce700
HVA-Ersttäter
Beiträge: 76
Registriert: 28.07.15 - 07:27
Motorrad: TE610 8 AE 1994
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von bruce700 »

Keine Ölpumpe, also behutsam mit umgehen :prost:,
läuft die Zündung denn nicht im Ölbad und wie groß ist denn das original Ritzel?

Dann ist mir die Schmierung des Pleullagers klar, wie bekommt denn die Nockenwelle ihre Schmierung? Dann müsste diese doch in Kugel-/Nadellagern laufen, oder?
Nachdem was ich alles über den Motor gelesen habe, habe ich ja fast schon schiss den Motor direkt kaputt zu fahren :rofl1: :rofl1: :rofl1: .

Dann lass ich die Elektrik erstmal so laufen, wie se' läuft :hva: .
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1703
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: TE 610 Modell 8AE 1994 - Wiederaufbau - Hilfe Schaltplan

Beitrag von Schmalzi »

Nockenwelle läuft in Kugellagern.

Schmierung über die Steuerkette. Die reißt das Öl mit nach oben in den Kopf.
Daher auch keine Vollgasorgien. Dann ist zu viel Öl im Kopf und unten fehlt es fürs Pleuellager.

Grüße
Carsten
Antworten