Husqvarna TE 125

Jeder fängt mal klein an....

Moderator: Moderatoren

Antworten
hfjfj
HVA-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 09.06.15 - 05:45
Motorrad: TE 125

Husqvarna TE 125

Beitrag von hfjfj »

Hallo liebes Forum,

ich habe vor mir eine Husqvarna TE 125 zu holen.(Die 4t Version)
Kann mir jemand ein paar infos zu dieser maschine geben?

-Wie ist sie auf die 15 ps gedrosselt?
-Wie viel schafft sie mit diesen 15 ps?
-Ist sie Gelände tauglich? (Sie soll 50/50 bewegt werden,also 50%gelände und 50% straße)
-Wie ist die Qualität und die Haltbarkeit?
-Ist die beschleunigung gut?
Wie sieht es mit dem Auspuff aus? Hat er einen herausnehmbaren Db killer? Wenn nicht,wie entferne ich ihnen?

Wäre sehr nett wenn jemand auf die einzelnen Punkte eingehen kann. :-)
hfjfj
HVA-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 09.06.15 - 05:45
Motorrad: TE 125

Re: Husqvarna TE 125

Beitrag von hfjfj »

Kann mir keiner helfen? :help:
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Husqvarna TE 125

Beitrag von Don »

Da sich bisher noch keiner gemeldet hat, versuche ich Dir mal soweit ich informiert bin weiterzuhelfen. Ich habe allerdings den Zweitakter WRE125 und kann Dir nur allgemeines über die Kisten berichten und das, was ich darüber im Forum bisher gelesen habe.

ad 1,
Der Motor ist quasi offen mit den 15PS. Angeblich gibt es eine Möglichkeit, den Motor (ohne Straßenzulassung) mit elektronischer Manipulation auf 17 oder 18PS ganz aufzumachen, aber ob sich das wegen der paar PS rentiert bezweifle ich. Von einer mechanischen Drossel habe ich noch nichts gehört beim 4T.

ad 2,
Das lässt sich in der Herstellerangabe nachlesen. Höchstwahrscheinlich geht sie wie jede 125er 4T Gurke (Yamaha WR125 etc.), im Bereich von Vmax 110km/h. Lt. Tacho wird's etwas mehr sein.

ad 3,
50% Gelände sind schon verdammt viel. Es kommt jetzt drauf an was Du unter Gelände verstehst. Auf die MX Strecke würde ich mit der TE125 (4T) nicht, auch keine Steilauffahrten, Tiefschnee etc. Für den Feldweg oder die Runde auf unbefestigtem ebenem Boden zum Baggerseesollte sie aber locker reichen. Das Fahrwerk wird wie bei der WRE sein und soweit für die meisten moderaten Offroadausflüge reichen. Für viel Gelände würde ich aber ganz klar die 2T favorisieren, auch wenn mit 16 auf der Straße mittlerweile einen 4T nehmen würde - aus Selbstschutz, weil man da nicht so viel kaputt tunen kann. :mrgreen:

ad 4,
Darüber kann ich nichts sagen; meine WRE ist durch die Bank recht nachlässig verarbeitet.

ad 5,
Was erwartest Du von 15PS? :freak:

ad 6,
Die Kombination laut&langsam würde ich mir nochmal klarmachen, bevor die an die 4T 125er eine laute Tröte dran mache. Naja, Geschmackssache.

Ich hoffe, ich konnte Dir wenigstens etwas helfen. Hätte sich schon ein TE125 Besitzer gemeldet hätte ich meinen Beitrag bleiben lassen, da ich ja gar keine TE habe.

Gruß,
:xmas: Don
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
hfjfj
HVA-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 09.06.15 - 05:45
Motorrad: TE 125

Re: Husqvarna TE 125

Beitrag von hfjfj »

Okay,vielen dank :)
Benutzeravatar
Aberger
HVA-Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: 30.09.12 - 20:41
Motorrad: WR 360, TE 310
Wohnort: Oberbayern

Re: Husqvarna TE 125

Beitrag von Aberger »

Ich selber hab auch keine...aber mein kleiner Bruder hat so einen Haufen...
Des mit dem Kabel bringt nicht mehr Leistung sie dreht nur bissl höher, bringt also nix
Und was man so hört gehen die Motoren größtenteils zwischen 15 und 20k km hoch.
Die meines Bruders spinnt auch grad!
Würd also wenn es ne Husky werden soll wirklich eher zur 2t greifen, aber eine 06er oder älter, dannach sind die ziemlich zugeschnürt und laufen gedrosselt noch schlechter als die te
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Husqvarna TE 125

Beitrag von Don »

Wenn Du mit dem Zweitakter 20000km ohne größere Motorprobleme schaffst zählt das schon eindeutig als überdurchschnittlich. Die kleinen Motoren, und zwar insb. die 2T, sind nicht für's ewige Leben gemacht. Und gerade bei den 2T findet man auf dem Gebrauchtmarkt entweder zugeschnürte neue oder verbastelte alte. Leider.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
HuskyFreak97
HVA-Mitglied
Beiträge: 140
Registriert: 01.04.15 - 00:27
Motorrad: Husky SM 125 `99
Wohnort: Thüringen

Re: Husqvarna TE 125

Beitrag von HuskyFreak97 »

Selbst wenn der Motor der 2T nur 20000 km ohne größeren Reperationsaufwand (Pleul, KW-Lager..) halten würde... Denkt auch mal dran dass ne gut abgestimmte 2T Husky offen ca das doppelte der Leistung von ner 125er 4T hat... Und bei 20000km ist bei den 4Taktern auch schon einiges fällig, wie zb ne neue Steuerkette, Ventile nachstellen und und und ;-)

Auf den Liter Hubraum umgerechnet hat ne offene 2T Husky, wenn man von ca. 25 ps am Motor ausgeht(was vollkommen realistisch ist), 200 ps. Das sind sogar 20 ps mehr wie bei den aktuellen 1000ccm Supersportlern.
Also ist doch klar dass die nicht 40000+km ohne ne komplette Motorüberholung halten.
Husky Power! :sabber: :hva:
Antworten