Seite 1 von 1

Probleme mit SM510R

Verfasst: 08.09.05 - 10:46
von frankk5
Hallo,

habe mir vor ein paar Tagen eine neue 510R gekauft  ;D Soweit so gut... ABER...

Getriebe lässt sich nur unter sehr sehr großer Kraft zurückschalten... Vom 3. in den 2. gehts eigentlich nur mit roher Gewalt. Mein Händler meint auch, dass es zu ruppig und schwer geht. Ich soll allerdings erst einmal einfahren... Nur so machts null Spass... Leerlauf ist vom 2. unauffindbar, sprich man muss immer erst in den 1. (was natürlich auch fast nicht geht) und dann in N. Hochschalten geht ohne Probleme...

Ach ja, nach 20km  lief Öl vom Motorgehäuse (Dichtung wohl nicht richtig angepasst), Vergaser läuft schlecht (geht häufig aus), ach ja, so toll ist das alles nicht...

Kann ich auf einen Getriebeausbau bestehen?

Danke

Frank

Re: Probleme mit SM510R

Verfasst: 08.09.05 - 11:59
von dirk
Hallo Frank,
dieses Problem mit dem Getriebe hatten wir schon des öffteren.Das Getriebe muß nicht raus,laßals allererstes das Motoroel wechsel.Am besten sofort.
Du hast noch Einlaufoel im Motor und aus der Erfahrung herraus ist dieses Problem mit dem Getriebe dann hinfällig.Undichtigkeit musst du natürlich beheben lassen.

Gruß Dirk

Re: Probleme mit SM510R

Verfasst: 08.09.05 - 12:04
von dirk
Noch ein kleiner Nachtrag !!!
Frag mal deinen Händler,ob er die Bedüsung des Fzg.schon umgestellt hatt.Den mit der Originalbedüsung geht fast nichts.Ich hoffe der Charls meldet sich noch,denn der kennt sich wohl am besten mit diesen Problemen aus.Oder frag ihn doch direkt !!!

Gruß Dirk

Re: Probleme mit SM510R

Verfasst: 08.09.05 - 12:55
von rcharel
Wir fahren die Motoren wie folgt ein:

Die erste halbe Stunde, gemütlich umherfahren, und oft schalten, jedoch wird der Motor keinesfall belastet. Nun wird das Oel abgelassen (Motor ist ja warm) und neues eingefüllt (Filter ebenfalls wechseln). Motor abkühlen lassen (ca45Minuten).
Nun wieder schön brav den Motor warmfahren, und dann kontinuierlich die Drehzahl steigern, dies während einer Stunde,bis man schlussendlich unter Volllast fahren kann. Also Einfahrzeit bedeutet auf keinen Fall 1000km oder so, höchstens 3Stunden, zudem soll das Einfahroel nicht zu lange im Motor sein (wie gesagt wir steigen nach 30Minuten um), da der Verschleiss sonst zu gross wird.

Getriebeausbau wird im Normalfall nicht nötig sein, wie Dirk schon beschrieben hat, wird sich beim Oelwechsel das Problem minimieren, kann sein, dass die Kupplung nicht sauber trennt, aber das wird dein Händler schon rausfinden. Du brauchs dir echt keine Sorgen zu machen, dem Motor passiert so schnell nichts, und zudem hast du 2 Jahre Garantie. Bestehe darauf, dass dein Händler die Kauf-Anmeldung ausfüllt und einsendet (die ist in dem Buch Kauf-Anmeldung), und dass er alle Revisionen korrekt einträgt, solltest du mal den Händler wechseln, kann der dann reibungslos Garantie-Fälle weiterbearbeiten.

Re: Probleme mit SM510R

Verfasst: 08.09.05 - 15:45
von rumpie
Das mit dem Einfahren hatten wir hier schon. Ist ein Streitpunkt, aber eigentlich ne einfache Sache. Nochmal meine Meinung hierzu: Wenn man die 510er zweckentsprechend auf der Rennstrecke verwendet, sind die 3h sicher o.k. Verallgemeinern soll man das aber nicht, insbesondere da auch viele nur auf der Straße fahren und vielleicht nicht nach 10000 km den halben Motor neu machen lassen wollen, wie das der Hersteller gerne hätte! Die Fertigungstolleranzen sind heute gering, die Rauheiten der aufeinander laufenden Oberflächen gut, um das Öl zu halten, so dass sich das eigentliche Einfahren auf die Kolbenringe und die Zylinderwand beschränkt. Das ist aber nicht in 3 h gemacht. Selbst mit den modernen Beschichtungen nicht! Die verringern zwar die Gefahr des Festlaufens bei Grenzschmierung/-reibung, bzw. begünstigen das Einlaufen. Man muss aber immer bedenken, dass Kolbenringe und Laufläche an der Zylinderwand mit den heißen Verbrennungsgasen in Kontakt sind und hoher Verformung unterliegen, besonders wenn sie thermisch (zu) stark belastet werden. Das war schon immer so, ist bei jedem Motor gleich und dagegen ist auch bisher kein Kraut gewachsen.  Einen optimalen Kontakt Kolbenring Zylinderwand erreicht man nur durch optimales Einlaufen. Und das braucht Zeit. Mangelhafte Gasabdichtung führt zum blow by und lässt vermehrt Verbrennungsrückstände ins Öl wandern, was dadurch schneller "altert". Im Gegenzug steigt auch der Ölverbrauch, was auch nicht angenehm ist. Am Ende stehen erhöhter Verschleiß und verminderte Lebensdauer. Einfahren (und rechtzeitiger Ölwechsel) ist wichtig für ein langes und zuverlässiges Motorleben. Also jeder wie er es gern hätte oder bezahlen kann ...  

Die Originalbedüsung ist beim Keihin der 510er o.k.

Gehen Gänge nur mit Gewalt rein, dann ist das nicht normal. Sowas verschwindet auch mit dem Einfahren nicht. Ists doch nicht allzu schlimm, dann legt sich das, wie schon von den anderen geschrieben, mit dem Ölwechsel. Danach muss es aber butterweich gehen, sonst beschwer dich!

Zum Thema Garantie. Hab schon vor dem Kauf genau nachgefragt, weil ich den Brüdern nicht traue, insbesondere dem nicht, was im lausigen Handbuch (ist an sich schon ein Sachmangel nach dem BGB) steht. Husqvarna gewährt wohl in Deutschland 1 Jahr Garantie. Dazu die obligatorische gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Der Haken ist nur: Die Garantie gewährt der Hersteller, Gewährleistung ist aber ein Ding zwischen Käufer und Verkäufer. Ansprüche entstehen dann, wenn die Ware BEI ÜBERGABE die zugesicherten Eigenschaften nicht hatte. Das muss bewiesen werden. In den ersten 6 Monaten muss der Händler nachweisen, dass der Mangel bei Übergabe nicht bestand (ist hier meist unerheblich, da 1 Jahr Garantie), danach tritt die Beweislastumkehr ein. Der Käufer muss dann nachweisen, dass der Mangel schon bei Übergabe bestand. Das ist oft schwer möglich. Deshalb an alle die Probleme haben: Nicht vertrösten lassen - alle Mängel innerhalb der Garantiefrist von einem Jahr beheben lassen! Sonst kann es Ärger geben.

Re: Probleme mit SM510R

Verfasst: 09.09.05 - 21:24
von Husqvarnajuergen
Hallo,

habe mir vor ein paar Tagen eine neue 510R gekauft  ;D Soweit so gut... ABER...

Getriebe lässt sich nur unter sehr sehr großer Kraft zurückschalten... Vom 3. in den 2. gehts eigentlich nur mit roher Gewalt. Mein Händler meint auch, dass es zu ruppig und schwer geht. Ich soll allerdings erst einmal einfahren... Nur so machts null Spass... Leerlauf ist vom 2. unauffindbar, sprich man muss immer erst in den 1. (was natürlich auch fast nicht geht) und dann in N. Hochschalten geht ohne Probleme...

Ach ja, nach 20km  lief Öl vom Motorgehäuse (Dichtung wohl nicht richtig angepasst), Vergaser läuft schlecht (geht häufig aus), ach ja, so toll ist das alles nicht...

Kann ich auf einen Getriebeausbau bestehen?

Danke

Frank

Kupplungshebel richtig einstellen, die Verstellung ist nicht da um den Hebel auf die Finger einzustellen sondern um den Weg des Kolben in der Pumpe! Hilft Wunder!

www.husqvarna.at.tf

Re: Probleme mit SM510R

Verfasst: 09.09.05 - 21:32
von Husqvarnajuergen
Das mit dem Einfahren hatten wir hier schon. Ist ein Streitpunkt, aber eigentlich ne einfache Sache. Nochmal meine Meinung hierzu: Wenn man die 510er zweckentsprechend auf der Rennstrecke verwendet, sind die 3h sicher o.k. Verallgemeinern soll man das aber nicht, insbesondere da auch viele nur auf der Straße fahren und vielleicht nicht nach 10000 km den halben Motor neu machen lassen wollen, wie das der Hersteller gerne hätte! Die Fertigungstolleranzen sind heute gering, die Rauheiten der aufeinander laufenden Oberflächen gut, um das Öl zu halten, so dass sich das eigentliche Einfahren auf die Kolbenringe und die Zylinderwand beschränkt. Das ist aber nicht in 3 h gemacht. Selbst mit den modernen Beschichtungen nicht! Die verringern zwar die Gefahr des Festlaufens bei Grenzschmierung/-reibung, bzw. begünstigen das Einlaufen. Man muss aber immer bedenken, dass Kolbenringe und Laufläche an der Zylinderwand mit den heißen Verbrennungsgasen in Kontakt sind und hoher Verformung unterliegen, besonders wenn sie thermisch (zu) stark belastet werden. Das war schon immer so, ist bei jedem Motor gleich und dagegen ist auch bisher kein Kraut gewachsen.  Einen optimalen Kontakt Kolbenring Zylinderwand erreicht man nur durch optimales Einlaufen. Und das braucht Zeit. Mangelhafte Gasabdichtung führt zum blow by und lässt vermehrt Verbrennungsrückstände ins Öl wandern, was dadurch schneller "altert". Im Gegenzug steigt auch der Ölverbrauch, was auch nicht angenehm ist. Am Ende stehen erhöhter Verschleiß und verminderte Lebensdauer. Einfahren (und rechtzeitiger Ölwechsel) ist wichtig für ein langes und zuverlässiges Motorleben. Also jeder wie er es gern hätte oder bezahlen kann ...  

Die Originalbedüsung ist beim Keihin der 510er o.k.

Gehen Gänge nur mit Gewalt rein, dann ist das nicht normal. Sowas verschwindet auch mit dem Einfahren nicht. Ists doch nicht allzu schlimm, dann legt sich das, wie schon von den anderen geschrieben, mit dem Ölwechsel. Danach muss es aber butterweich gehen, sonst beschwer dich!

Zum Thema Garantie. Hab schon vor dem Kauf genau nachgefragt, weil ich den Brüdern nicht traue, insbesondere dem nicht, was im lausigen Handbuch (ist an sich schon ein Sachmangel nach dem BGB) steht. Husqvarna gewährt wohl in Deutschland 1 Jahr Garantie. Dazu die obligatorische gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Der Haken ist nur: Die Garantie gewährt der Hersteller, Gewährleistung ist aber ein Ding zwischen Käufer und Verkäufer. Ansprüche entstehen dann, wenn die Ware BEI ÜBERGABE die zugesicherten Eigenschaften nicht hatte. Das muss bewiesen werden. In den ersten 6 Monaten muss der Händler nachweisen, dass der Mangel bei Übergabe nicht bestand (ist hier meist unerheblich, da 1 Jahr Garantie), danach tritt die Beweislastumkehr ein. Der Käufer muss dann nachweisen, dass der Mangel schon bei Übergabe bestand. Das ist oft schwer möglich. Deshalb an alle die Probleme haben: Nicht vertrösten lassen - alle Mängel innerhalb der Garantiefrist von einem Jahr beheben lassen! Sonst kann es Ärger geben.
Schön geschrieben,
aber nicht alles zutreffend! Motoreinfahren stimmt in gewissen sachen schon aber die Messtoleranzen bei der Fertigung sind auch schon so bemessen das es nicht das große Problem macht wennst nach 100km Ölwechselst und dann Gas gibst! Hab schon mehrere Huskys seit 2004 entjungfert und keiner wurde vor 150 Serviert, 150 Rennstunden keine Straßen Stundne und die Kolben und Pleueln inkl. Ventile würde ich für Sparefrohs auch noch verkaufen *gg*

Originalbedüsung 510 ist für Sommer und über 500m zu Fett! Schau dir mal die Kerze an, da Überschlegst dich so Rußig ist die!

Wenn alle Service beim Händler gemacht werden besteht 2 Jahre Garantie, auch bei den Moto Cross Modellen!

Schwergängiges Getriebe liegt zu 98 % an der Einstellung des Kupplungshebels!!

Re: Probleme mit SM510R

Verfasst: 09.09.05 - 21:53
von rcharel
Danke Jürgen , du hast meine Aussage bekräftigt. Hat Eddy sich bei dir gemeldet? Er hat ja mal die schnellste Zeit heute in Irland gefahren (Time Pratice). Ich werde die Resultate in einem neuen Beitrag posten.

Re: Probleme mit SM510R

Verfasst: 09.09.05 - 22:04
von Husqvarnajuergen
Danke Jürgen , du hast meine Aussage bekräftigt. Hat Eddy sich bei dir gemeldet? Er hat ja mal die schnellste Zeit heute in Irland gefahren (Time Pratice). Ich werde die Resultate in einem neuen Beitrag posten.
Hallo rcharel *gg*
Dürfte zu spät dran gewesen sein, er wird sicher nach Irland antworten! Hab wir schon den Hax´n ausgefreut, aber in der S1 sieht es net gut aus!
Hast noch mehr Fotos von der DEVIL??
Gestern lief es Mega Super, Fotos kommen noch heute auf meiner Husky Page!!

Re: Probleme mit SM510R

Verfasst: 09.09.05 - 23:55
von rumpie
@husqvarnajuergen

Stimmt, das mit dem Einfahren ist sicher schwer messbar. Es gibt viele Erfahrungen dazu, die aber kaum fundiert sind. Der Mensch ist eh bestrebt einmal gemachte Annahmen immer wieder belegen zu wollen. Deshalb wird auch so oft darüber gestritten. Da es ne Menge Leute gibt, die meine Meinung teilen, sollte das auch hier in dem Forum reflektiert werden. Wie's dann jeder macht, ist seine Sache. Ich denke, ich hab es einigermaßen verständlich geschrieben und wer sich daran ein Beispiel nehmen will, soll es tun. Wer nicht, nicht. Kann ebenso aus eigener Erfahrung sagen, dass meine Bikes mit den Kilometern konstant besser liefen als die Baugleichen meines ungeduldigen Kumpels. Hab auch schon das 7.. Besonders stark hat man den Effekt bei den 2-Taktern gemerkt. Das kann aber auch an meiner konstant laschen Fahrweise gelegen haben  ;D - nachweisbar ist das am Ende nicht. Also hält man sich daran, was kluge Leute wissen (z.B. die, die Motoren bauen). Verstehst?  ::)   ;D

Die Bedüsung ist fett. Das ist richtig. Säuft auch ganz schön. Trotzdem hab ich darüber hinaus keine Probleme. Im Gegenteil. Springt exzellent an und läuft sauber. Ist mir noch nie abgesoffen. Kein Grund, die Bedüsung zu ändern und sich damit Ärger einzuhandeln. Unser Ort liegt übrigens ca. bei 500 Meter - so dünn ist die Luft da noch nicht!  ;D

Verwechsle nicht Garantie mit Gewährleistung! Das ist nicht dasselbe! Ich werde aber nochmal bei Zupin anfragen. Das lässt mir jetzt keine Ruhe.

Re: Probleme mit SM510R

Verfasst: 10.09.05 - 01:22
von Husqvarnajuergen
@husqvarnajuergen

Stimmt, das mit dem Einfahren ist sicher schwer messbar. Es gibt viele Erfahrungen dazu, die aber kaum fundiert sind. Der Mensch ist eh bestrebt einmal gemachte Annahmen immer wieder belegen zu wollen. Deshalb wird auch so oft darüber gestritten. Da es ne Menge Leute gibt, die meine Meinung teilen, sollte das auch hier in dem Forum reflektiert werden. Wie's dann jeder macht, ist seine Sache. Ich denke, ich hab es einigermaßen verständlich geschrieben und wer sich daran ein Beispiel nehmen will, soll es tun. Wer nicht, nicht. Kann ebenso aus eigener Erfahrung sagen, dass meine Bikes mit den Kilometern konstant besser liefen als die Baugleichen meines ungeduldigen Kumpels. Hab auch schon das 7.. Besonders stark hat man den Effekt bei den 2-Taktern gemerkt. Das kann aber auch an meiner konstant laschen Fahrweise gelegen haben  ;D - nachweisbar ist das am Ende nicht. Also hält man sich daran, was kluge Leute wissen (z.B. die, die Motoren bauen). Verstehst?  ::)   ;D

Die Bedüsung ist fett. Das ist richtig. Säuft auch ganz schön. Trotzdem hab ich darüber hinaus keine Probleme. Im Gegenteil. Springt exzellent an und läuft sauber. Ist mir noch nie abgesoffen. Kein Grund, die Bedüsung zu ändern und sich damit Ärger einzuhandeln. Unser Ort liegt übrigens ca. bei 500 Meter - so dünn ist die Luft da noch nicht!  ;D

Verwechsle nicht Garantie mit Gewährleistung! Das ist nicht dasselbe! Ich werde aber nochmal bei Zupin anfragen. Das lässt mir jetzt keine Ruhe.
In der Angelegenheit Einfahren, muß er es so machen wie er es für gut findet! Aber das Leistungsverhalten kann sich mit sicherheit nicht verändert durch verschieden Einfahrten und Haltbarkeit ist leider net Nachweisbar!

Man hat ja kein Problem mit der Fetten bedüsung, aber es fehlen halt paar PS dadurch! :-X

Ja frag Zupin!!! ;D

Re: Probleme mit SM510R

Verfasst: 10.09.05 - 04:56
von williMeier
garantie auf crosser ?... ...das macht kein hersteller

zitat husqvarna:

Um die "Garantie von Funktionieren" des
Fahrzeuges zu erhalten, muß der Kunde dem
Programm von Wartung folgen das auf ihn auf
dem Libretto von Gebrauch und Wartung
gezeigt wird, da führt es die bei den
Werkstätten genehmigt HUSQVARNA
vorgesehenen Abschnitte aus. Der Preis für
den Ersatz der Stücke und um den Plan von
Wartung zu beachten, ist er zu Lasten der
Kunde für die notwendige Arbeitskräfte.
ZUR BEACHTUNG: die Garantie verfällt bei
Vermietung des Kraftrades.

zitat ende

alle klarheiten beseitigt?  ;D

Re: Probleme mit SM510R

Verfasst: 10.09.05 - 20:10
von rcharel
ist alles eine Händlerfrage, wenn der Händler nicht will, gibts auch nichts.

Re: Probleme mit SM510R

Verfasst: 13.09.05 - 18:17
von rumpie
So, nun die Auflösung des Garantie-Rätsels. Hab die Antwort von Zupin bekommen:



"Hallo ***,

für alle Fahrzeuge, die auf Wettbewerbsbasis (z.B. SMR510) entwickelt und hergestellt wurden, gibt es nur eine gesetzliche Gewährleistung und keine Werksgarantie. Die Dual Schiene von Husqvarna (z.B. SM610) die haben zwei Jahre Werksgarantie.

Mit freundlichen Grüßen

***


Moto-Sport-Handels AG
D-83301 Traunreut
Tel.: +49 (0)8669 866-450
Fax: +49 (0)8669 866-594
e-mail: ***@mshag.com"



Also kann ich nur nochmal bekräftigen. Bei den Modellen auf Wettbewerbsbasis alle Mängel beseitigen lassen, bevor die Beweislastumkehr eintritt. Sonst kanns finanziell ungemütlich werden, insbesondere wenn der Händler einen nicht mag. Offensichtlich weiß keiner richtig Bescheid, außer Zupin selber. Mich hat mein Händler ja auch "gelinkt" und im Handbuch bzw. Serviceheft stehts auch falsch (sicher falsch übersetzt).

@willimeier:
Wenn ich schlechte Laune hab, nehm ich ein Husqvarnahandbuch und lese ein wenig deutsch. Schon nach wenigen Sätzen biegt's mich vor Freude. Martin Luther hat ja auch mit seiner Bibelübersetzung die deutsche Sprache maßgeblich mitgeprägt. Vielleicht schreiben wir bald alle so? ;D ;D ;D