Seite 1 von 2

Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 28.03.13 - 11:29
von Captain Bike
Hey Huskyfreunde!

Ich habe schon einiges im Internet durchforstet und Meinungen aus allen Richtungen gefunden. Jetzt dachte ich, einmal hier eine Disskussion anreißen bzw die Profis fragen :mrgreen:

Anfang der Geschichte: Meine SM 610 E verliert etwas Kühlwasser. (Zylinderkopf ist dicht, scheint vom Zylinderfuß zu kommen?!)
und da der Stand im Ausgleichsbehälter langsam, aber doch, etwas weniger wird, wollte ich vorerst etwas nachfüllen. (der Rest ist relativ neu) So, ich weiß aber nicht was drin ist :mrgreen:

Mit dem Mischen der verschiedenen Flüssigkeiten soll man ja aufpassen, da es zu flocken beginnen kann. Jetzt isse so gelb-grünlich und eigentlich kann man ja auch mit Wasser aufgießen. Jetzt die Frage:

Leitungswasser ungekocht, Leitungswasser aufgekocht oder "destilliertes" Wasser?
gelb-grün müsste silikathaltiges für Alu sein, oder?
Kann es sein, dass das übertruckventil für den Ausgleichsbehälter nicht aufmacht und beim warmfahren das wasser bei den dichtungen rausdrückt?

Bin gespannt :-P

Re: AW: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 28.03.13 - 12:45
von Huskyschrauber
Rein pissen...

Mal im ernst, wasser kannste da reinkippen was du willst, und wenn du es aus dem bach holst.... frostschutz wird auch viel zu viel gelabert...hol dir was aus dem baumarkt und gut....

Btw: am zylinderfuss kann da nix rauslaufen.....

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 28.03.13 - 12:53
von dr.-hasenbein
Destiliertes Wasser + das rosane G12+ und fertig...

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 28.03.13 - 12:58
von Huskyschrauber
Wieso destiliert? Wegen dem Bisschen Kalk da drin?
Destiliertes Wasser nimmt Wärme schlechter bzw. weniger Wärme auf....
Und G12+ ist auch rausgeworfenes Geld....meine Meinung.

Re: AW: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 28.03.13 - 13:11
von Captain Bike
Huskyschrauber hat geschrieben:Rein pissen...

Mal im ernst, wasser kannste da reinkippen was du willst, und wenn du es aus dem bach holst.... frostschutz wird auch viel zu viel gelabert...hol dir was aus dem baumarkt und gut....

Btw: am zylinderfuss kann da nix rauslaufen.....
Made my day :lol:

ja das mit dem fuß ist seltsam. ich weiß ehrlich gesagt nicht wo das herkommt. Es steht immer unten beim E-Starter und auf der andern Seite :aarg:

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 28.03.13 - 13:23
von Huskyschrauber
Musst mal schauen ob e da irgendwoher laufen kann....

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 28.03.13 - 15:29
von Relaunch2010
Je weniger Frostschutz desto besser die Wärmeleitfähigkeit... soviel von meiner Seite. :tippel:
Also auf -30C° kannst beim Bike verzichten :evil1:

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 04.04.13 - 11:08
von Captain Bike
Alles klar :lol:

apropos. Was ich auch nicht in der Forensuche finden konnte: Bei mir am Kühler sind teilweise so Gummiplatten reingeklipst. Ist dies um die Kühlwirkung an diverse Klimazonen anzupassen oder wie? :mrgreen:
Nein im Ernst. Ich bin mir nicht sicher ob ich die im Sommer nicht entfernen sollte. Muss mal schauen wie viel Fläche die vom Kühlkörper insgesamt abdecken...

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 04.04.13 - 12:39
von dr.-hasenbein
vieleicht beim Neukauf das "Polar-Paket" mit dazugebucht !? :mrgreen:

@schrauber
verkalkte Kühlrippen nehmen auch schlechter Wärme auf ;-) und das Destiliertes H²O weniger Wärme aufnimmt als Leitungswasser ist wohl eher im Theoretischen bereich anzusiedeln...

mit G12+ mag stimmen, ist halt speziell für Alumotoren, aber da gehen inzwischen wohl auch die anderen Farben.

jedenfalls freue ich mich, das inzwischen hier im Forum nicht mehr empfohlen wird Kühlmittel Pur zu fahren... :idea:

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 04.04.13 - 12:58
von Relaunch2010
Da würde sich nur die Wasserpumpe drüber freuen... Schmierung pur. :freak:

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 04.04.13 - 13:41
von dr.-hasenbein
an welcher Stelle wird die denn geschmiert ?

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 04.04.13 - 16:27
von sespri
Überall wo ein Simmering läuft. Schmierung im Sinne einer Oelschmierung sicher nicht, aber so ein Film auf der Welle ist sicher mal besser als eine Kalkkruste.

Darum gebe ich auch etwas Kühlmittel rein - einfach als Korrosionsschutz im weitesten Sinne - und nur so wenig, dass es den Wärmeaustausch nicht unnötig behindert.

Sespri

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 04.04.13 - 16:43
von Captain Bike
heißt das, ihr lasst jeden Winter alles ab? Hat ja diese Woche schon Minusgrade gehabt...

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 04.04.13 - 17:06
von dr.-hasenbein
nö... jeden Abend mit der flachen Hand den Zylinder warmstreicheln... hält bis zum nächsten Abend...

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 04.04.13 - 17:29
von sespri
:Top:
dr.-hasenbein hat geschrieben:nö... jeden Abend mit der flachen Hand den Zylinder warmstreicheln... hält bis zum nächsten Abend...

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 04.04.13 - 21:54
von Benjamin
Captain Bike hat geschrieben:heißt das, ihr lasst jeden Winter alles ab? Hat ja diese Woche schon Minusgrade gehabt...
Wenn du Frostschutz drauf hast, kannst du es bei - Tataaaaaaaaaaaaaa! - Frost auch drin lassen.

Bei nem Rennmotorrad ist das was anderes. Da ist kein Frostschutz drin (darf nicht wegen Reglements auf Strecken), da lohnt es sich im Winter entweder für Plusgrade zu sorgen oder das Wasser abzulassen. Einem Bekannten ist der Zylinder gerissen bei starken Minusgraden, not nice.

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 04.04.13 - 22:00
von Relaunch2010
Und warum das Reglement? Weil der Frostschutz rutschig ist auf der Strecke... tataaaaa :rofl1:

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 07.04.13 - 16:18
von sespri
Captain Bike hat geschrieben:heißt das, ihr lasst jeden Winter alles ab? Hat ja diese Woche schon Minusgrade gehabt...
Nein, aber es kommt doch darauf an wo die Kiste steht. Wenn sie nur im Sommer bewegt wird und im Winter bei auch nur wenigen Plusgraden im Trockenen steht, gebe ich nur das Minimum rein. Überwinterung in einer Scheune, wo`s gleich kalt ist wie draussen sieht es anders aus.

Irgendwie doch selbstredend, oder... :cool2:

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 11.04.13 - 15:07
von Bieler_92
wasser und destilliertes wasser...

bleibt sich sowas von egal...

kühlmittel habn eig extra zusätze die mit mineralien vom kühlmittel reagieren...
also alles gut soweit ich weis...

destilliertes wasser ist aggressiver als leitungswasser... denn es greift wenn, dann gleich das alu an... hat ja nix anderes...
und jetzt sagt nicht, das destilliertes wasser nicht reagiert...
sonst is meine Weisheit am Arsc...h

Re: Die Geschichte mit der Kühlflüssigkeit

Verfasst: 11.04.13 - 17:27
von sespri
Bieler_92 hat geschrieben: destilliertes wasser ist aggressiver als leitungswasser... denn es greift wenn, dann gleich das alu an... hat ja nix anderes...
und jetzt sagt nicht, das destilliertes wasser nicht reagiert...
sonst is meine Weisheit am Arsc...h
Stimmt absolut, es versucht, sich die fehlenden Mineralien aus der Umgebung zu ziehen. Ob es jetzt so dramatisch ist, dass es gleich den Kühler auflöst, glaube ich auch nicht. Nur finde ich, muss man es nicht unbedingt provozieren. Ich schreibe das jetzt nur, um deine Meinung zu bestätigen, aber die Frage destilliert oder nicht ist ein Glaubenskrieg den keiner gewinnt, da halte ich mich tunlichst raus. Das ist ähnlich wie beim Dauerthema Oel.

Sespri