Seite 1 von 1

WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 21.02.13 - 15:34
von HuskyH
Hallo zusammen,

habe meine WR 250 mit Lampenmaske, Blinker, Rücklicht und sogar mit einer Hupe für den TÜV ausgestattet. Habe an dem Kabel, welches den Regler Spannungsregler verläßt, mein Netzteil angeschlossen und habe die ganze Elektrik angeklemmt und somit überprüfen können, ohne den Motor laufen zu lassen. Alles Funktioniert.

Wenn ich die Karre allerdings laufen lasse, dann kommt funtioniert nichts. Kein Licht, kein Blinker, keine Hupe. Starten erfolgt problemlos -> Zündanlage funktioniert. Ich habe die Vermutung, daß der Regler evtl deffekt ist.

Wie kann ich das überprüfen?

Hat da jemand eine für mich, was kostet der Spaß?

Evtl nur leihweise (für die Tüv - durchfahrt!!


VG :massa:

Re: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 21.02.13 - 15:59
von Two-stroker
Mess mal das kabel, was unten von der lima kommt und zu. Regler hin geht, ob ueberhaupt strom von der zuendung kommt!
Der strom fuer die zuendung (kerze eben) hat damit nix zu tun mit der lichzanlage

Re: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 21.02.13 - 16:03
von Bieler_92
Erstens... Hast du dein netzteil auf wechselstrom gehabt?

Zweitens... Miss mal direkt am spannungsregler ob du da strom hast...

Re: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 21.02.13 - 16:58
von HuskyH
Der Regler hat nur ein Kabel (gelb?) was kann ich da messen? In meinem Schaltplan hat der Regler auch nur ein Kabel!

Re: Sv: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 21.02.13 - 17:27
von 12V
Ich würde mal raten das der stator so um die 50 Volt Wechselstrom produziert.

Re: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 21.02.13 - 17:43
von Two-stroker
HuskyH hat geschrieben:Der Regler hat nur ein Kabel (gelb?) was kann ich da messen? In meinem Schaltplan hat der Regler auch nur ein Kabel!

Und an dem steckkontak am kabelbaum eben messen, ob strom von der lima kommt.

Re: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 21.02.13 - 17:45
von Bieler_92
ich zumidnest... ich kann da strom messen... würde es mal versuchen indem du da einfach mal so einmal auf masse misst und einmal auf das gelbe kabel...

oOo

das teil is nämlich leitend mim rahmen verbunden also hat es auch masse ;)

Re: Sv: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 21.02.13 - 20:58
von 12V
12V hat geschrieben:Ich würde mal raten das der stator so um die 50 Volt Wechselstrom produziert.
Hatte gerade den "Service Manual" von meiner 2000'er in der Hand. Gelbe leitung von dem Spannungsregulator entfernen. Multimeter au Wechselstrom stellen und zwischen Masse und dem Gelben Kabel messen. Muss bei ca. 3000 rpm 20-50V zeigen.

Re: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 22.02.13 - 08:23
von HuskyH
Vielen Dank für die Tips!

Werde das mal am Wochenende messen und mich dann nochmals melden!

:prost:

Re: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 22.02.13 - 09:01
von Bieler_92
Wenn du nem digitacho hast dann steck den aber bitte ab bevor du iwas abschiest...

Re: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 22.02.13 - 14:34
von HuskyH
Richtig, meine Fahrradtacho hat eine eigen Stromversorgung über Batterie. Nur die Beleuchtung läuft über das Bordnetz. Aber auch die funktionierte mit dem Netzteil (Ladegerät). Das wäre auch nur ein kleiner Mangel. Aber das licht sollte schon funktionieren!!

Re: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 22.02.13 - 20:16
von HuskyH
Danke Daniel,

kannst du mir bitte noch sagen, was eine Lichtspule ist und wo das Teil sitz(bei einer WR 250 / 2004). Mein Mopped hat gar nicht so viele Teile. Lichtmaschine, Spannungsregler, CDI und Zündspule. Zündspule und CDI müssten doch in Ordnung sein, wenn ich die Maschine mit zwei Kicks antreten kann.


Ich find, ein Motorrad benötigt zwei Ventile!!

Eins am Vorder- und eins am Hinterrad!!!

Re: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 25.02.13 - 18:33
von Bieler_92
wkzbastel hat geschrieben:
Bieler_92 hat geschrieben:Wenn du nem digitacho hast dann steck den aber bitte ab bevor du iwas abschiest...
... hat er eher nicht dran. Über Bordnetz mit Spannung versorgter Digi Tacho und Wechselstrom vertragen sich nicht. Nur wenn ein Gleichrichter davor geschaltet wurde. Und die von Dir angesprochene Überspannung verträgt er sowieso nicht. Auch LED Geschichten gehen mit Wechselspannung leider nicht.

Wie bereits angesprochen auch darauf achten, dass der Multimeter zu Spannungsmessung auf Wechselspannung steht. Sonst gibts falsche Werte.

Gruß Daniel :autsch:

?? Warum gehen LEDs nicht? Soweit ich Weiß gehen die LEDs auch mit Wechselstrom!

Lg

Re: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 25.02.13 - 20:01
von Huskyschrauber
Ne LED ist ne Diode...ergo: Strom geht nur in eine Richtung durch....d.h. Das Ding flackert mit der Frequenz des Drehstromes. Wenn ne Diode davor machst flackert die entweder dauern oder sie geht gar nicht...

Re: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 25.02.13 - 20:49
von Bieler_92
Ne antiparallele bringt nur was für die lebensdauer weil du dadurch nur verhinderst, die led in sperrrichtung zu belasten...

Die frequenz wenn aber bisl höher ist, dann ist das flackern fürs menschliche auge nicht mehr sichtbar...

Und bei meiner 250er wr 08 is auch ein digitacho verbaut... Wird warsch mit nem kondensator funktionieren... Hab mich damit aber noch nicht befasst...
Gibt auch nur nen spannungsregler und keinen gleichrichter bei meiner kiste ;)

Re: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 25.02.13 - 22:46
von Bieler_92
ich baue prinzipiell keine Blinker an mein moped...
seh ich gar nicht ein... geht nur kaputt das zeugs...

aber mir gings nur darum, dass du sagtest, LEDs würden mit Wechselstrom nicht funktionieren und das ist halt falsch... haben wir uns ja jetz geeinigt ;)

Naja das einzigste wo ich die LEDs nicht schlecht finde sind einfach die Kennzeichenhalter,
hatte mim rücklicht immer probleme... egal obs die birne zu doll geschüttelt hat oder etwas locker vibriert hat...
und den LED KZH nehm ich einfach am bestimmungsort inkl Kennzeichen ab und kann dann meinen Spaß haben, meinen Heckkotflügel zerstören und muss keinen neuen Kennzeichenhalter kaufen
:lol:

immerhin ging jetz schon wieder mein heck kaputt...

also leute wenn einer n weißes ode schwarzes 2 takt heck ab 06 hat dann nur her damit... MUSS aber billig sein, da ein neues auch nur 20 euro kostet... und ich die in letzter Zeit sehr schnell vernichte -,-

Re: WR 250 - Stromversorgung

Verfasst: 26.02.13 - 11:01
von Bieler_92
Darum so oft es geht ohne kennzeichen unterwegs sein... Du willst ja nur den verschleiss/ die kosten gering halten ;)