Seite 1 von 2
TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 07.01.13 - 14:09
von cosmowiwa
Hallo
Habe mir einen gebrauchten/defekten 610er Dino Motor zugelegt. Der Motorblock ist mitlerweile komplett überholt.
Der Motor hatte vom Vorbesitzer eine 2te Ölsteigleitung von der Hohlschraube (Ausgang Ölsieb Motorunterseite rechts) zum linken Kurbelwellenstumpf im linken großen Deckel. Soll wohl zusätzlich das untere Pleuellager im Kurbelwellengehäuse schmieren. Auf dem linken Kurbelwellenstumpf sitzt eine Sechskantmutter. An dieser ist ein Bund in dem sitzt ein Simmering zum dichten der Kurbelwelle zum äußeren Deckel. Die Hohlschraube für die 2te Ölleitung wird durch den Deckel hier eingeschraubt und dichtet den 2ten Ölkreislauf so ab. Den linken Kurbelwellenstumpf habe ich mal mit Öl unter Druck gesetzt und festgestellt das der Druck beim unteren Pleuellager rausblässt.
Nun habe Ich folgende Fragen:
1. Wurde das schon öfter probiert den Ölkreislauf zu verändern, gibt es damit Erfahrungen?
2. Ist es überhaubt sinnvoll die 2te Ölleitung beizubehalten?
3.Ist das Original das die linke Seite der Kurbelwelle bis zum unteren Pleuellager hohlgebohrt ist?
4. Wenn nicht, muss ich dann die Kurbelwelle auf der linken Seite verschließen wenn ich nur die eine originale Ölleitung verbaue?
Ich hoffe es ist halbwegs verständlich geschildert, habe leider zur Zeit keine Kamera zur Hand.
MfG
COSMOWIWA
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 21.01.13 - 20:13
von Chefkoch
Ich nehme an du hast einen Motor ohne Ölpumpe, da wurden damals verschiede Dinge ausprobiert.
Genau so ein Umbau kenn ich nicht aber andere Versuche die Schmierung des Pleuels zu verbessern.
Bei meinem 633ccm Dino ist einfach eine 2.Spritzdüse vorne am Block zusätzlich, die auch noch ans Pleuel spritzt.
Wieviel es bringt kann ich nicht sagen...
Bei einem anderen Motor wurde vom schweizer Tuner Kausch ähnlich wie bei deinem Umbau eine Schmierung durch zusätzliche Leitung und Bohrung gemacht wo das Öl durch einen Einstich in der linken Kurbelwange und einer Bohrung durch Schleuderwirkung ans Pleuellager geht.
Er hatte aber auch 615ccm mit einem Yamaha XT600 Pleuel und ziemlich hohe Verdichtung.
Ich hatte dann nach kurzer Zeit einen Pleuelschaden. Habe ihn dann wieder zurückgerüstet auf Originalhub und Pleuel...
Wenn der Umbau sauber gemacht ist und alles dicht und bis zum letzten Schaden eine normale Laufzeit war (so mindestens 7000km) dann würd ich es so lassen. Wenns scho nach kurzer Zeit einen Schaden gab dann funktioniert das mit dem Ölfluss nicht richtig. Weil es ist ja nicht ein konstannter Öldruck sondern nur kurz etwas Druck wenn der Kolben nach unten geht...
noch zu den anderen Fragen:
3. die alten KW hatten keine Bohrung
4. verschliessen wäre besser
Gruss Löru
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 21.01.13 - 21:02
von dr.-hasenbein
Könnte von EGLI sein...
Hört sich grundsätzlich nach gebastel an, wenn du den alten Motor ohne Ölpumpe hast verringert man dadurch nur die Ölmenge die original von Oben aufs Pleulauge gespritzt wird. Die Gesamt-Menge verteilt sich dann... ICH bezweifel das es besser wird damit.
Wenn, dann umbauen auf ab1998 mit Pumpe.
Gab auch ein Systhem da war links am Deckel wo die KW hintersitzt ne externe Pumpe draufgeschweist die von innen von der KW angetrieben wurde, dabei gings imho aber darum das Öl durch nen zusätzlichen äusseren Ölfilter zu drücken

Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 22.01.13 - 19:49
von Chefkoch
Vom F.W. Egli meinst du Hase, gibts da was im Netz zu finden?
Für mich hört es sich nicht nach Gebastel an. Auch der Umbau vom Kausch war eigentlich gut realisiert.
Wenn das Öl wirklich von innen durchs Pleuel geht ist das schon effektiver als nur von aussen draufgespritzt...
Hab damals mit dem Kausch gesprochen und er meinte die Qualität der XT600 Pleuel (mt 34mm Pleuelbolzen) habe nachgelassen, früher habe das gut funktioniert... Es war mir dann doch zu riskant und ich hab den Motor zurückgerüstet.
Aber eben auch die Tuner die so Umbauten machen opfern auch nicht mehrere Motoren auf Prüfständen um die beste Version auszutüfteln, Hobbyschrauber wie wir eh nicht

Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 22.01.13 - 22:56
von dr.-hasenbein
Wer sagt, das der Unterdruck vom Kolben Öl durch Schläuche und KW zum Pleulfuss saugt, nur weil die Möglichkeit besteht ?
Es ist definitiv nicht blöd gedacht !!!!! Bin nur skeptisch...
Ma gucken ob Jockel oder der Huskybrenner was dazu weiss, die könnten das noch von "damals" wissen.
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 23.01.13 - 16:33
von cosmowiwa
Habe die 2. Leitung nun doch beibehalten. Habe von einem alten Husky Schrauber aus Kassel gehört das mit 2. Ölleitung Anfang der 80er Experimentiert wurde. Aber was genaues wusste er auch nicht. Wie bereits geschrieben sieht es für mich nicht nach Garagenbastelei aus. Mir ist auch keine Adresse bekannt wo man solch ein Mutter (Kurbelwelle links) fertigen lassen kann. Der Bund an der Mutter hat eine Länge von ca.8 mm Länge mit innenliegenden Sitz für einen Wellendichring 8x15x3 Baof. Das Loch für das Gewinde im Kupplungsdeckel ist sehr genau gesetzt wurden. Sodass ich mir nicht vorstellen kann, dass das einer in der Garage gemacht hat. Die verbaute Ölleitung gab mir zu denken, da der Innendurchmesser von 6mm mir sehr groß vorkam. Habe ich jetzt auf 1,5mm geändert (Transparenter Schlauch zwecks Kontrolle ob Öl kommt) und werde das mal im Auge behalten. Wie lange der Motor zuvor gehalten hat ist mir leider nicht bekannt. Motor ist auch schon eingebaut und Läuft. Habe den großen Deckel bestimmt gefühlte 20 mal abgebaut da ich das T eil einfach nicht dicht bekommen habe. Tropfte wie verrückt da wo der Kickstarter sitzt. Deckel ist wohl leicht verzogen durch brutales Ankicken. Vielleicht sollte er mal geplannt werden. Erst mal geht es so. Kann mir jemand sagen warum ich beim 1998 Rahmen die untere mittlere Rahmenstrebe verändern musste. Das Motorgehäuse saß da auf, sodass mir ca. 8mm in der Tiefe fehlten. Bei dem Motor meines Sohnes (EZ 1995) ist das Gehäuse an der Stelle glatt und bei mir ist dort die Verschraubung erhaben. Wie bereits in der Vorstellung geschrieben hat mich mein Sohn mit dem Kauf seiner 610 Dino EZ 95 Infiziert. Und ich habe das ganze Projekt mit einem nackten Rahmen begonnen und viel Lehrgeld und auch Geld bis jetzt bezahlt. Kaufmännisch gesehen ist das Projekt mitlerweile der Supergau geworden. Ach so es ist ein SMR 570 Umbau gewurden.
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 23.01.13 - 20:14
von Chefkoch
Ok du meinst sicher die 90er weil diese Spritzdüse oben aufs Pleuel hatte erst die 510er von 1990, davor war es nur Ölnebel der vom Steuerkettenschacht durch Löcher im Zylinder ins Kurbelgehäuse gesaugt wurde, funktionierte eigentlich auch mit gewissen Einschränkungen
Such mal nach RAL Schmiersystem.
Ich hatte mal eine 88er 510er bei der ich damals auch die Ölleitung des 90er Modell nachgerüstet hatte...
Die 6mm Ölleitung war wohl deshalb dran um möglichst wenig Druckverlust durch die Leitung zu haben, die Bohrung durch die KW ist ja sicher kleiner. Eine 1.5mm Leitung find ich etwas klein. Aber du kannst ja mal die Leitung abhängen (und das Loch im Deckel verschliessen und kurz schauen wieviel Öl da rausgespritzt wird bei laufendem Motor
Und poste doch mal ein paar Bilder dieses Umbaus.
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 25.01.13 - 00:50
von cosmowiwa
Scheinbar intressiert dieses Thema nicht viele. Geht im Forum mehr über die Lackierung oder wie grieg ich DAS MOPED ANGEKICKT. Find ich Persönlich schade. Oder meine Blinker gehn nicht wird auch gern genommen.
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 25.01.13 - 08:48
von Huskyschrauber
Was sollte der Post jetzt? Poste halt mal Bilder davon....
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 25.01.13 - 09:22
von DHX_77
Sehe ich auch so, da es hier genug User gibt die einfach still mitlesen, so wie ich, da mich die Sache auch interessiert, ohne dabei genug Wissen zu haben hier mitzuschreiben, deswegen lese ich nur mit....
Grüße und weitermachen, die Popcorntüte muss geleert werden....

Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 25.01.13 - 19:52
von Heretic
genau.. immer ruhig durch die hose atmen.. nur weil hier nicht gleich alle ausflippen und hurra schreien. es gab wohl mal das ein oder andere an extra ölversorgung an den dinos nur war das zu zeiten als handys so groß waren wie autobatterien und internet nur die nato hatte. es gibt halt wenig infos/fotos. ich weiss dass einige bei den amis umgebaut wurden für die ganzen baja rennen die viel vollgasanteil hatten. aber wen soll man denn hinterm großen teich ansprechen?
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 25.01.13 - 20:46
von rätsch
Mich interessiert es auch, weitermachen...

Und mal Bilder einstellen...
MfG Rääääääääääätsch
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 26.01.13 - 09:54
von cosmowiwa
Werde am Wochenende versuchen ein paar Bilder einzustellen. Sorry, bin halt ein ungeduldiger Mensch.
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 26.01.13 - 12:13
von cosmowiwa
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 26.01.13 - 13:53
von rätsch
Hallo,
ich persönlich würde die 2. Leitung lassen, weil dies dem Motor sicherlich nicht schadet! Die Frage ist nur wie viel kommt da wirklich an?!? Und die Förderung ist dann wieder total an der Drehzahl gebunden, sicherlich gibt es eine ideale Drehzahl- nur welche??? Die Kurbelwellen haben normalerweise kein Loch in der Achse, also ich habe noch nie eins gesehen. Wegen deinem Deckel hätte ich eine Lösung: wahrscheinlich hat der sich nicht verzogen sondern deine Kickstarterwelle stoßt hinten in dem Loch an. Hatte ich schon mal und es hat nur ein paar zehntel Millimeter gefehlt. Habe dann einfach die Fase vergrößert von der Kickstarterwelle hinten und es ging. Kannste ja mal testen...

MfG Rääätsch
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 26.01.13 - 15:14
von dr.-hasenbein
hat der Zylinder innen, oben ne Stufe ???
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 26.01.13 - 16:10
von cosmowiwa
Nein ist der obere Kolbenring. Zum ermitteln des Spaltmaßes.
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 26.01.13 - 17:51
von Chefkoch
Hey sieht dch gut aus die ganze Geschichte

Hast das Carillo Pleuel neu oder war das das alte?
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 26.01.13 - 20:13
von der-tobi
welches is denn die empfindligste stelle an der ölmangel herscht?
pleul
unterm kolben oder gar von oben sprich nocke etc?
tobi
Re: TE610 Dino, 2.er Ölkreilauf extern
Verfasst: 27.01.13 - 11:56
von Chefkoch
Das untere Pleuellager war immer die Schwachstelle bei den 610er/570er Motoren, deshalb gab es ja diese Modifiktionen und ab 99 hatten die Motoren dann eine kleine Ölpumpe fürs Pleuel, was aber das Problem auch nicht völlig beseitigte...