Seite 1 von 1

WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 26.12.12 - 15:53
von sawuth
Servus fahre ne 04rer wre. Habe sie vorhin gut bis zur Sitzbank im Wasser versenkt. Jetzt springt sie nicht mehr an. Was sollte man in so einen Fall alles tun?

MfG

Re: WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 26.12.12 - 15:59
von Turborider
sich mit der Handfläche auf die Stirn schlagen

Vergaser säubern
Luftfilter säubern
ESD und krümmer abnehmen und schauen was drin steht
auch mal schauen ob vll die Membran voller Sand o.ä ist
und wenn die voll ist würd ich erstmal den kopf abnehmen und schauen wie
es da aussieht...

Re: WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 26.12.12 - 16:00
von Don
Wie lange? War der Motor an?

Auf jeden Fall Vergaser abnehmen, Luftfilter runter, Auspuff abnehmen.

Re: WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 26.12.12 - 16:11
von sawuth
Bin durch trügerische pfütze gefahren und dann war ich in der Scheise gesteckt. Sie war noch kurz an, anschließend ging sie aus und ich denke nach 45 sekunden hatte ich den karren draußen.
Dann werde ich das mal machen. Danke für die schnellen antworten

Re: WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 26.12.12 - 19:46
von DusK
motor komplett zerlegen und kw-lager damit ja zwangsläufig wechseln. überall prüfen, bis wohin der dreck gekommen ist.
sehr wahrscheinlicht ist nämlich dreck bis ins kw-gehäuse gekommen (oder mindestens den vergaser) und, da du danach versucht hast zu starten, bestimmt auch gut verteilt durch den motor. überprüfe hier vor allem den zylinder/kolben und die pleullager!

auch den reste der maschine zerlegen und reinigen. besonders lager (umlenkung, schwinge usw - werden bei dir auf grund des alter vermutlich eh hin sein) und steckverbindungen trennen und reinigen.

das ist alles in allem ne gigantische arbeit, aber alles machbar und von den teilekosten zu verkraften (mit glück nur kw-lager, dichtungen, öl). andernfalls läufst du sehr hohe gefahr, dass sich bald eines der kw-lager verabschiedet und du im rest der maschine auf grund von der verdreckung ständig oder immer wieder kleine problemchen haben wirst.

Re: WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 26.12.12 - 20:23
von <<Möp>>
Wenn sie nur Wasser durch den Vergaser gezogen hat, ist es gar nicht mal sooooo schlimm. Der gröbste Teil des Schmutzes wird sowieso durch den Filter "entfernt" und 1-2 Sandkörner im Zylinder führen auch nicht gleich zum Klemmer :Top: Die Hardenduristen versenken ihre Maschine bestimmt oft genug, so dass der Luftfilter unter Wasser ist und sie ausgeht. Viel schlimmer ist, wenn auch der Auspuff unter Wasser war und die Maschine dann ausging! So kann Wasser in den Krümmer und dann ungehindert ins Kurbelgehäuse fließen!!!! Spätestens dann muss der Motor komplett gesäubert werden.

Wenn du noch so eine Wasserdurchfahrt planst, ich habe schon Hardenduristen gesehen, die den Luftfilterkasten sozusagen an ihrem Rücken hatten. Also ein Schlauch vom Vergaser zu ihrem. Sozusagen ein höhergelegter Luftfilterkasten wenn du verstehst was ich meine. Damit können die dann auch extrem Tiefe Durchfahrten meistern ;)

Re: WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 26.12.12 - 23:36
von DusK
möp, das ist so nicht richtig! der dreck kommt sehr wohl durch und auch der vergaser selber ist nicht dicht (bsp. entlüftungen). wird die maschine nach sonem tauchgang versucht zu starten, dann zieht sich das bis ins kw-gehäuse und in den zylinder. im übrigen setzen die kw-lager auch extremst schnell rost an, sobald die feucht geworden sind bzw. ihre schützende schicht aus benzin und öl verloren haben.

die "hardenduristen" machen nach sonem tauchgang den motor nicht wieder an und reinigen den gesamten ansaugtrakt. damit kann man sich dann das motorspalten (vorrausgesetzt, dass der auspuff über wasser blieb) sparen.
"hardenduristen" mit dem luftfilterkasten auf dem rücken musste wohl vom vater eines freundes dessen mutter der ehemann... und dem seine schwester aufgeschnappt haben.

Re: WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 27.12.12 - 00:22
von SonnigesNaabeck


Die Kerle haben alles nach oben verlegt... Ob die auch jedes mal den Kompletten Motor zerlegen bleibt fraglich...

Re: WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 27.12.12 - 02:11
von <<Möp>>
Meine Maschine wurde alleine von mir schon 3-4x ertränkt und danach wieder angemacht... Was willste auch machen wenn du mitten in der Pampa bist ohne Handy und co.. Zwar wird sie dann Zuhause wieder richtig sauber gemacht aber läuft danach noch ;) Und richtige Hardenduristen werden wohl kaum vor Ort ihren Motor und so auseinander zu nehmen :rofl1:

Re: WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 27.12.12 - 10:07
von Bieler_92
... WR 250... Donau... wasser... -> wasser im zylinder usw also kicken schelcht... hohe belastung für die kurbelwelle... wasser dehnt sich bei der verbrennungstemperatur vom Gemisch extrem aus!!

naja... zündkerze raus, moped auf den kopd und wasser rauslaufen lassen... dann nach der 3ten neuen Zündkerze isse wieder gelaufen....

zu hause hab ich dann festgestellt, dass ich riefen im zylinder hatte, aber nur einlassseitig...

Re: WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 27.12.12 - 18:52
von DusK
natürlich kann man fahrzeuge wie im vid umbauen. allerdings gehört da mehr zu, als nur der luffi-kasten.
ein "hardendurist" macht sowas nicht.

das ich hier zum motor zerlegen rate, kommt nicht von irgendwo: ich habe vor einiger zeit, als ich auch noch husky gefahren bin, meine maschine mal ziemlich ordentlich versenkt. danach starten versucht, ging aber nicht. zuhause alles zerlegt. als ich den zylinder runtergezogen habe, machte es "flouuuuup" und mir lief brauner schmodder über die ganze werkbank ...und ich wette, selbst der motor wäre noch angesprungen, wenn man ihn einfach nur leerlaufen hätte lassen :mrgreen:
nur langfristig führt sowas dann eben sehr schnell zu extremem leistungsverlust und deutlich teureren schäden.
besonders die husky wre 125 ist anfällig, da die ALS ja auch durch die überlaufschläuche offen ist.


"in der pampa" macht es ein endurist so, dass er die maschine nicht wieder startet und den ansaugtrakt komplett säubert - habe ich auch schon geschrieben. "in der pampa" mag dann nach hause kommen priorität haben. sollte sich aber rausstellen, dass dreck bis ins kw-gehäuse gekommen ist, dann wird sonen motor eben zu hause zerlegt, wobei dann allerdings pleullager direkt mitgewechselt werden sollten.
die allermeisten enduristen haben aber damit weniger am hut, weil solche wasserdurchfahrten bzw. versenkungen für viele enduristen garkeine rolle spielen.

Re: WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 27.12.12 - 19:17
von rx80-heiza
Ich würde dir da auch dazu raten, deinen Motor zu zerlegen und ihn zu reinigen und neu zu lagern.
Wenn die wirklich bis zur Sitzbank drin war, ist dir sicher was ins Kurbelgehäuse gelaufen.
Und wie es oben schon gesagt wurde: Es muss nicht zwangsläufig sofort einen Schaden geben, aber auf längerfristige Sicht kommst du mit nem Wechsel der Kurbelwellenlager und dem Pleullager definitiv billiger weg.

Re: WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 27.12.12 - 20:48
von Husky2011
ich hatte es mal das der motor sich schlammwasser (ganz übel) durch den Getriebeentlüftungsschlauch gezogen hat. Hatte dann 1 cm Sand unten drinn

Re: WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 27.12.12 - 21:23
von Husky10
arme Husky. :aarg: ..ouch :gigs:

Re: WRE hat Seepferdchenprüfung gemacht

Verfasst: 27.12.12 - 23:01
von <<Möp>>