Seite 1 von 1
Kolbenklemmer
Verfasst: 11.04.12 - 22:13
von Benni_94
servus
erst mal kurze zusammenfassung.. husky hat 13.500km.. im krümmer ist große drosselscheibe und 80er drossel drin aber komplett ohne kats..
nach ca 1 km warmfahren is mir das hinterrad bei etwa 15-20km/h auf kies blockiert, ich hab 8 min geschoben, dann ohne probleme wieder angekickt und bin dann noch etwa 0,5km mit 10 km/h heimgefahren.
daheim dann wasser abgelassen, zylinder runtergenommen, motor ausgebaut und dann noch kolben weg gebaut.
kurbelwellengehäuse hab ich jetzt schon mehrmals mit benzin durchgespült aber trotzdem hör ich noch ganz feine kratzgeräusche, wenn ich das pleuel in der kurbelwelle bewege.
is das normal? soll ich einfach zylinder hohnen lassen und neuen kolben oder is die gefahr zu groß dass da unten noch späne zwischen pleuel und lagern und kw sind, die dann hochgespült werden und ich dann nochmal klemmer/fresser bekomm?!
ich hab vorhin schon kupplungskorb weg gebaut und wollte dann das polrad mit nem polradabzieher wegmachen, aber da hatte ich angst, dass was kaputt geht also hab ichs gelassen und wieder alles zusammen gebaut..
was würdet ihr machen? bitte um hilfe
__________________
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 12.04.12 - 15:09
von Bieler_92
im normalfall dürfte sich unten keine späne mehr befinden....
es kann sein, das bei dir nach 13,5tkm die lager hinüber sind... muss aber nciht sein...
beim 2 takter wird das kurbelgehäuse ständig gespült und das nicht gerade mit wenig druck und darum is es für mich schwer vorstellbar, das du da noch späne drinne hast...
außerdem ist nur benzin auc nicht gut auf dauer weil deine lager vlt rosten können

Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 12.04.12 - 17:06
von DusK
hab dir auch auf deine pn geantwortet ;)
die wahrscheinlichkeit, dass da späne drin sind, ist wohl eher gering. andererseits ist es möglich und keiner wird dir eine sichere antwort geben können. die sichere methode ist nur ein öffnen.
außerdem has du bei nem blockierenden hinterrad garantiert ne starke belastung besonders auf den beiden pleullagern, was einen schaden wahrscheinlich macht. auf der anderen seite laufen alle lager ohne öl (bzw saubergespült) etwas lauter.
bei spülen mit benzin hätte ich weniger sorge rost. allerdings tut das den siris nicht gut. benzin ohne 2t öl soll denen angeblich nicht so gut bekommen.
des weiteren halte ich persönlich die kw-lager für einen der größten schwachpunkte an der wre/sms.
ich würde dir daher raten, dass du zylinder, kolben, pleul inkl. pleullagern und (vor allem!) die kw-lager neu machst.
an weiteren kosten fallen dann noch öl, dichtungen und loctite an - falls du dir das mal von den kosten durchrechnen möchtest.
dann hättest du n motor, der quasi wie neu ist.
wobei du danach wohl noch ergründen solltest, warum du n klemmer hattest.
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 12.04.12 - 19:50
von Solo
ich würde an deiner stelle wo Dusk schon gesagt hat erst mal schauen weshalb du einen kolbenklemmer bekommen hast.
evtl düse verstopft oder sonstiges
mische dir mal benzin mit 2 takt öl und spül mal so den motor aus.
danach werden die lager warscheinlich ruhe geben.
auch würde ich erst mal schauen an der kw iwie höhenspiel vorhanden ist.
wenn du den motor mehrmals ausgespült hast wird da schon so gut wie alles weg sein.
bei meinem kolbenfresser habe ich einmal kurz den motor voll mit benzin und 2 takt öl gemacht kurbelwelle dadrinn etwas drehen lassen und dann das benzin rausgeholt was ich so rausholen konnte
war zu faul den motor aus zu bauen als ich den neuen zylinder endlich da hatte
motor läuft nun schon seit 4.000 km ohne faxen. offen natürlich.
wenn die beschichtung nicht großartig beschädigt ist kannst den den zylinder einfach neu hohnen lassen und neuen kolben auf das passende maß kaufen.
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 12.04.12 - 23:59
von Bieler_92
jungens.... immernoch... honen ohne 2 HHHHHHHHHHHHHHH...
aber naja... die wahrscheinlichkeit das dein unteres pleuellager nach 13 tkm fritte is, is sehr gering... auch nach nem klemmer....
wenn du wirklich den motor auseinandernehmen willst dann mach die KW lager neu... das sollte dann reichen... unteres pleuellager is relativ teuer zu wechseln...
ein nadellager (oberes pleuel /kolbenbolzenlager) solltest du auf alle fälle neu machen!
wenn du selbst nciht schrauben kannst bzw dir den motor nicht zutraust dann würd ichs fürs erste lassen... in der werkstatt zahlste dich dumm und deppert...
is die günstigere alternative... und meine Meinung ;) Garantie gebe ich natürlich keine...
LG
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 13.04.12 - 11:14
von Benni_94
aaaalso, ich hab jetzt das kw-gehäuse nochmal mit nem halben liter benzin inkl. 10ml öl (also 1:50 gemisch) 1x durchgespült..
der klemmer war ja nur bei etwa 15km/h.. und nach den etwa 5 minuten schieberei und wartezeit ging der motor auch direkt wieder beim ersten kick problemlos an..
ich bin so ziemlich immer gut 2-3km warm gefahren... ich hab die husky mit 4000km vom nachbardorf gekauft, im nachhinein hab ich gehört dass der kerl nie so auf warmfahren geachtet hatte und zwischen 6000 und 7000km is mir mal während der fahrt der ölschlauch am krümmer abgebrannt.. mein hintermann hat aber gleich des rauchen bemerkt also bin ich so etwa nen halben km gefahren..
und nach 8000km als ich nen großen unfall hatte bin ich bis jetzt (13.500km) nen krümmer gefahren, der komplett keine kats mehr hat aber 80er-drossel und ich hab 152er HD drin.. vielleicht hat des alles iwie einwirkungen gehabt?!
ich denk ich spül jetzt heut noch paar mal durch, schick mein zylinder weg, lass den honen + nadellager + vertex kolben, mach mein vergaser sauber und öl mein lufi neu ein und fertig.. evtl schau ich dann noch ob ich vl klein wenig fetter bedüsen muss..
hab weder bock jetzt direkt so nach dem klemmer weiterzufahren mit der angst dass mir in jeder kurve das hinterrad blockieren könnte und weder bock 600euro für ne komplette motorrevision auszugeben, obwohl ich den karren eh nur noch 5 monate bis zum 18. geburtstag fahr..
bilder von zylinder und kolben:
Zylinder:
http://s14.directupload.net/images/120413/rpt9up39.jpg (man kann nur leichte laufspuren erkennen.. ka inwieweit die normal sind)
Kolben:
http://s1.directupload.net/images/120413/rm69qt5u.jpg (komische maßerung?!)
http://s7.directupload.net/images/120413/hujdsj2k.jpg
http://s7.directupload.net/images/120413/8c3z4nxk.jpg
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 13.04.12 - 15:52
von N-o-S
Du willst noch fetter bedüsen Oo ?
Ich hab im Moment auf meiner SM nen WR Krümmer dran und hab ne 135 HD und nen 45er Schieber drin.
Wundert mich grad nur weil du sagst du hast ne 152er Düse bei der 80er Drossel drin, da müsste die doch eh schon richtig fett laufen.
Es sei denn natürlich da ist irgendwas verstopft, also würd ich wie du schon gesagt hast erstmal Vergaser runter und alles mal gründlich sauber machen.
Ein anderer Grund für den Klemmer könnte auch sein, dass deine Öl - Leitung wieder irgendwo kaputt ist und somit nicht viel im Motor ankommt. War bei mir mal so, habs auch erst relativ spät bemerkt wie dann in der Garage mal n paar Tropfen frisches Öl am Boden waren..
Deswegen misch ich jetz auch selber ;)
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 13.04.12 - 16:10
von Benni_94
meine is BJ07, also hab ich den vhst28 vergaser, du hast den phbh28 ...
ölleitung passt.. möglichkeit wäre nur noch, dass die ölpumpe den geist aufgegeben hat..
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 14.04.12 - 15:55
von Bieler_92
Mein tipp... Ölpumpe futsch... Selber mischen ;) haste am wenigsten scherereien...
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 15.04.12 - 15:59
von Benni_94
aaalso, wenn ich den kolben so vor mir liegen habe sieht der mir schon ziemlich mitgenommen aus.. honen kostet ja eh nur 40-50 euro.. also wenn ich mir schon nen neuen kolben hole kann ich doch eigentlich auch gleich honen..
honen+kolben:
http://www.ebay.de/itm/Husqvarna-125-CR ... 1c207f3c51
nadellager:
http://www.ebay.de/itm/Husqvarna-125-CR ... 5d2e954d7e
dichtsatz:
http://www.ebay.de/itm/Husqvarna-125-CR ... 1c23cc39b6
getriebeöl:
http://www.motocross-shop.de/motocross- ... s_id=11736
damit wäre ich dann bei 200€ ..
frage: welcher kolben ist am besten? wössner oder vertex? wo sind die genauen unterschiede?
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 15.04.12 - 18:46
von Benni_94
was mir grad aufgefallen ist:
dieses leichte kratzgeräusch wenn ich das pleuel bewege, ohne dass sich die kw dreht, hör ich nur wenn ich davor das kw gehäuse durchgespült hab und alles noch nass is..
wenn ich alles bisschen abtrockne hört man eigentlich kaum was.. hat da jemand ne erklärung für?
zylinder is übrigens verpackt und wird morgen an lanzaroad verschickt.. die sollen dann selber entscheiden ob der zu honen ist oder nicht..
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 15.04.12 - 19:27
von Bieler_92
... wenn du nen neuen kolben verbaust sollst du auf alle fälle honen!!! sag lanzaroad bescheid das die dir gleich nen passenden kolben mitschicken sollen!
wössner oder vertex is ziemlich wurst...
musst dir eher drüber klar werden ob schmeidekolben oder gusskolben...
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 15.04.12 - 19:56
von Benni_94
ja neuer kolben is klar..
emh ich dachte wössner = schmiede und vertex = guss ?!
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 15.04.12 - 21:37
von N-o-S
Also der Wössner Kolben von LanzaRoad ist auf alle Fälle ein Schmiede Kolben, hab ich nämlich auch drin.
Bin ziemlich zufrieden damit, die machen ne gute Arbeit (:
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 16.04.12 - 11:40
von Bieler_92
meinte aber das die marker wurst ist sondern du dir eher darüber klar werden solltest ob guss oder schmiede ;)
oba guss oder schmiede musste aber selber wissen.... schmeidekolben soll mehr aushalten, weil er härter is bzw die materialdichte auch größer ist!
bei nem fresser wird er aber warsch mehr am zylidner kaputt machen als ein gusskolben, da der gusskolben weicher ist...
außerdem ist das Einbauspiel bei guss und schmiedekolben unterschiedl...
dafür heißt es aber das die schmeidekolben länger halten als die gusskolben... aber das muss man eben selbst entscheiden... hab jetz in meiner WR 250 nen schmiedekolben drinne...
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 16.04.12 - 13:55
von Don
Guss- oder Schmiedekolben sind bei der Hufo ein einziges Stammtischargument.

Ich bin der Ansicht dass Schmiedekolben für die WRE/SMS nichts bringen, weil sie ihre Vorteile nur bei sehr starker Belastung nutzen können. Für den Alltag ist es völlig egal ob der Kolben 20g weniger wiegt oder temperaturbeständiger ist.
Solange für WR und CR Gusskolben reichen, genügt das auch für die WRE/SM.
Gruß,

Don
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 16.04.12 - 15:03
von Bieler_92
... Beide gleichschwer sonsd müsste man die kurbelwelle anders auswuchten...
Re: Kolbenklemmer
Verfasst: 17.04.12 - 16:03
von Benni_94
motor wird morgen auch weg geschickt zu nem Schrauber..
dann wird erst mal kw lager und simmerringe neu reingemacht und je nach lage der späne die kw/pleuel gesäubert..
wenn kw und pleuel nicht abmontiert und wieder zusammen gepresst werden müssen, kostet mich der spaß um die 300€.. andererseits 370€ ...
zylinder, kolben und dichtungen werden mich etwa 200€ kosten..
dann ist hoffentlich mal wieder ruhe bis ich 18 werd
