rillenkugellager oder zylinderrollen lager als kw lager?
Moderator: Moderatoren
rillenkugellager oder zylinderrollen lager als kw lager?
gutn tag,
nachdem letztens im chat die frage schon aufkahm, möcht ich die hier nochmal öffentlich miteinbringen, sprich obs was bringt oder totaler käse is.
kann man z.b. bei einer wr 360/te 610(frage im chat) die rillenkugellager durch zylinderrollenlager(tonenlager) ersetzen, wenn ja, was bringts?
vllt hat das ja schon mal jemand gemacht...
mfg FAT TONI
nachdem letztens im chat die frage schon aufkahm, möcht ich die hier nochmal öffentlich miteinbringen, sprich obs was bringt oder totaler käse is.
kann man z.b. bei einer wr 360/te 610(frage im chat) die rillenkugellager durch zylinderrollenlager(tonenlager) ersetzen, wenn ja, was bringts?
vllt hat das ja schon mal jemand gemacht...
mfg FAT TONI
Zuletzt geändert von fat toni am 06.01.12 - 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Frag das mal im Husabergforum 
die 501er und äquivalente Motoren, haben oft verschlissene KW-KUGELlager... da kamen welche auf die Idee Walzenlager dort einzubauen, weil sich dort der Druck auf mehr Fläche verteilt...
das brachte nur ärger weil die Zylinderrollenlager axial nicht so geführt werden wie Kugellager... sprich die KW sich im Betrieb seitlich verschieben kann, zwar nur wenig, aber nicht vernachlässigbar
das führte dann Wiederum dazu, das man ein Rillenkugellager zur axialen Führung belassen hat
und ein Walzenlager auf einer bestimmten Seite, der Motor hat auch ne Ausgleichswelle... hat wiederum damit was zutun auf welche Seite welches Lager soll...
Frag im Husaberg Forum den "Schüttel"... der kanns dir bestimmt besser erklären als ich (wie ich ?
)...
war mal bei Ihm, und wir hatten uns auch darüber unterhalten... (Husaberg Motoren Guru
) und er meinte, so einfach ist das nicht, dann wären ab werk welche drin 

die 501er und äquivalente Motoren, haben oft verschlissene KW-KUGELlager... da kamen welche auf die Idee Walzenlager dort einzubauen, weil sich dort der Druck auf mehr Fläche verteilt...
das brachte nur ärger weil die Zylinderrollenlager axial nicht so geführt werden wie Kugellager... sprich die KW sich im Betrieb seitlich verschieben kann, zwar nur wenig, aber nicht vernachlässigbar

das führte dann Wiederum dazu, das man ein Rillenkugellager zur axialen Führung belassen hat

Frag im Husaberg Forum den "Schüttel"... der kanns dir bestimmt besser erklären als ich (wie ich ?

war mal bei Ihm, und wir hatten uns auch darüber unterhalten... (Husaberg Motoren Guru


-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
das mit der axial geschichte hab ich mir schon fast so gedacht. danke! reicht mir schon ich bleib bei den rillenkugellagern!
kennt sich einer mitm 2takt birnen-bau aus? hab da im internet n paar sehr interessante bilder gefunden aber nichts mit dem man direkt was anfangen kann, aufbau oder beschreibungen...
mfg
kennt sich einer mitm 2takt birnen-bau aus? hab da im internet n paar sehr interessante bilder gefunden aber nichts mit dem man direkt was anfangen kann, aufbau oder beschreibungen...
mfg
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Schwerkraft z.B. oder fährst du nur 100% Senkrecht ?Huskyschrauber hat geschrieben:Wieso soll die von rechts nach links oder links nach rechts rütteln? Woher soll die seitliche Kraft kommen?
Wie gesagt ich hab mir das auch nur erklären lassen... klang aber alles echt einlauchtend damals... ist nur schon knapp 2 Jahre her...
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Wenn eine Kurbelwelle nicht seitlich geführt wird wandert sie IMMER auch Axial. Sicher wenig, aber sie wandert - wer will die Bewegung auch verhindern? Darum ist das erste Lager im PKW auch als Führungslager ausgelegt, welches diese Bewegungen eingrenzt.
Was ich auch noch gehört habe ist, dass speziell die Biegebelastung der Kurbelwelle eines hochverdichteten Motors recht ausgeprägt ist. Die Kugeln eines Lagers sind auf Grund der Form in jeder Lage die Kräfte aufzunehmen, Walzen müssen radial belastet werden sonst "verkanten" sie.
Gruss Sespri
Was ich auch noch gehört habe ist, dass speziell die Biegebelastung der Kurbelwelle eines hochverdichteten Motors recht ausgeprägt ist. Die Kugeln eines Lagers sind auf Grund der Form in jeder Lage die Kräfte aufzunehmen, Walzen müssen radial belastet werden sonst "verkanten" sie.
Gruss Sespri
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Und jetzt hat man Walzen und die verkanten....
Das Dilemma bei diesen Threads ist halt auch immer die Vorstellung von Haltbarkeit. Wenn der Hersteller meint, dass bei jedem oder jedem zweiten Rennen gewisse Teile ohnehin ersetzt werden müssen, spielt es im Endeffekt gar nicht so eine grosse Rolle, was man verwendet - ausser ein bestimmtes Bauteil ist nicht in der Lage überhaupt ein Rennen durchzustehen - dann wird man die mechanisch bessere Variante vorschlagen.
Wenn ich als normalsterblicher, berufstätiger Mensch die Chance haben möchte in meiner Freizeit mit dem Mopped einigermassen Problemlos einen Ausflug planen zu können, überlege ich mir zwangsläufig, ob ich die Maschine "kompromisslos" aufbaue - mit der Gefahr, am ersten Gipfel mit geplatzter Kiste stehen zu bleiben.
Es gibt Leute, denen macht es nichts aus die Saison im dauernden Wechselspiel von Fahren und Reparieren zu absolvieren.
Meine Begeisterung diesbezüglich hält sich mittlerweile in Grenzen....
Sespri

Das Dilemma bei diesen Threads ist halt auch immer die Vorstellung von Haltbarkeit. Wenn der Hersteller meint, dass bei jedem oder jedem zweiten Rennen gewisse Teile ohnehin ersetzt werden müssen, spielt es im Endeffekt gar nicht so eine grosse Rolle, was man verwendet - ausser ein bestimmtes Bauteil ist nicht in der Lage überhaupt ein Rennen durchzustehen - dann wird man die mechanisch bessere Variante vorschlagen.
Wenn ich als normalsterblicher, berufstätiger Mensch die Chance haben möchte in meiner Freizeit mit dem Mopped einigermassen Problemlos einen Ausflug planen zu können, überlege ich mir zwangsläufig, ob ich die Maschine "kompromisslos" aufbaue - mit der Gefahr, am ersten Gipfel mit geplatzter Kiste stehen zu bleiben.
Es gibt Leute, denen macht es nichts aus die Saison im dauernden Wechselspiel von Fahren und Reparieren zu absolvieren.
Meine Begeisterung diesbezüglich hält sich mittlerweile in Grenzen....
Sespri
das lager der einen motorhälfte sitzt sogar (ich glaube bei jedem motor) nur relativ locker, bei der 125er ist das links, wenn ichs richtig im kopf habe.
das hat damit zu tun, dass hier sogar spiel vorhanden sein muss, da sons durch die unterschiedlichen und sich ändernden temperaturen spannungen auftreten würden.
ne kw wird aber schon einigs an seitlichen kräften bekommen, denke ich. da würd ich keine rillenkugellager verbauen.
ich würde auch behaupten, dass da schon n grund für ist, wenn überall rillenkugellager verbaut werden.
die hersteller denken auch nicht von morgens bis abends nur daran, dass sonen teil 1 rennen hält und danach komplett erneuert wird. außerdem würde selbst in dem fall die belastbarkeit ne rolle spielen. man kann ja nicht die lebensdauer jedes teils planen. zumal es keinen (z.b. leistungs-)vorteil durch die lager geben würde.
das hat damit zu tun, dass hier sogar spiel vorhanden sein muss, da sons durch die unterschiedlichen und sich ändernden temperaturen spannungen auftreten würden.
ne kw wird aber schon einigs an seitlichen kräften bekommen, denke ich. da würd ich keine rillenkugellager verbauen.
ich würde auch behaupten, dass da schon n grund für ist, wenn überall rillenkugellager verbaut werden.
die hersteller denken auch nicht von morgens bis abends nur daran, dass sonen teil 1 rennen hält und danach komplett erneuert wird. außerdem würde selbst in dem fall die belastbarkeit ne rolle spielen. man kann ja nicht die lebensdauer jedes teils planen. zumal es keinen (z.b. leistungs-)vorteil durch die lager geben würde.
Also bei KTM ist auf der linken Seite ein Zylinderrollenlager und auf der rechten seite Kugellager, kann mir gut vorstellen, dass das Kugellager deswegen rechts sitzt weil da halt das Zahnrad sitzt das zur Kupplung geht
-> große Kräfte (Torsion,Biegung ... ) und da halt das Kugellager einfach mehr Axial und Radial entgegenwirkt
->auf der Zündungsseite hingegen treten ja keine großen Kräfte auf daher wahrscheinlich nur das Rollenlager.
-> große Kräfte (Torsion,Biegung ... ) und da halt das Kugellager einfach mehr Axial und Radial entgegenwirkt
->auf der Zündungsseite hingegen treten ja keine großen Kräfte auf daher wahrscheinlich nur das Rollenlager.
hatte ursprünglich bei meiner klx
ein rillen und ein tonnenlager (werksmässig)
wobei das tonnenlager immer den geist aufgegeben hat.
nach tausch auf rillenlager ist ruhe und das seit 10k km.
beide lager sind c3 mit erhöhter lagerluft.
das rechte lager ist fest, das linke ist ehr ein loslager (zündungsseite)
trotz der 50% mehrleistung zum serienmotor
silent
ein rillen und ein tonnenlager (werksmässig)
wobei das tonnenlager immer den geist aufgegeben hat.
nach tausch auf rillenlager ist ruhe und das seit 10k km.
beide lager sind c3 mit erhöhter lagerluft.
das rechte lager ist fest, das linke ist ehr ein loslager (zündungsseite)
trotz der 50% mehrleistung zum serienmotor
silent