Nadelprägen eines Motorradrahmens
Moderator: Moderatoren
Nadelprägen eines Motorradrahmens
Hallo in die Runde.
Kann mir jemand einen Betrieb im Gebiet Rhein-Main (Wiesbaden und 150km Umkreis) nennen, bei dem ich einen Blanko-Rahmen (legal) mittels Nadelprägung eine Rahmennummer verpassen lassen kann?
Für die Nachfragen: Die Nummer kommt von einem Sturzrahmen mit Brief, der mir vorliegt.
Grüße
Stefan
Kann mir jemand einen Betrieb im Gebiet Rhein-Main (Wiesbaden und 150km Umkreis) nennen, bei dem ich einen Blanko-Rahmen (legal) mittels Nadelprägung eine Rahmennummer verpassen lassen kann?
Für die Nachfragen: Die Nummer kommt von einem Sturzrahmen mit Brief, der mir vorliegt.
Grüße
Stefan
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Hi,peruzzo hat geschrieben:öhm, alternativ mit Schlagzahlen bzw -buchstaben selbst machen...
hab ich bei meiner Honda auch so gemacht - dem TÜV-Mann hat es gereicht...
Auf der Zulassungsstelle wollten sie dann nur noch einen Nachweis, dass der alte Rahmen zerstört wurde und das wars auch schon...
wird dann meist, von der Zulassungsstelle, im Brief eingetragen, das die Rahmennr. neu eingeschlagen wurde.
@husky667
Um was für ein moped handelt es sich den ???
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Die Frage habe ich erwartet...
Es ist ein Kürbisrahmen, und zwar einer SMC660. Die wurden damals von KTM als reine Sportgeräte ohne Brief verkauft. Brief kann man nachfordern, allerdings haben die nur 20-30PS (den genauen Wert weiß ich nicht). Jetzt habe ich einen Sturzrahmen einer 640er erworben, die ist "praktisch baugleich", allerdings mit mehr Leistung im Brief. Ob ich auf der Straße eine 660er oder 640er bewege, ist mir schnuppe.
Nummer selber reinhauen ist für mich die zweitbeste Lösung, da KTM die Nummern nadelprägt.
Bevor ich jetzt gesteinigt werde: Ich bewege seit 15 Jahren zuerst Dino und dann Dual SM, und halte in meinem Freundeskreis die Husky-Fahne hoch. Die 99er Dual ist momentan auf 133kg mit vollem Tank runter, ohne Batterie und E-Start, mit K&N-Filter anstatt Kasten auf 41er Keihin, scharfer Nocke und JE-Kolben mit hohem Dom, usw. Jetzt hat sie allerdings Späne gespuckt (nach immerhin 24000km) und kriegt über den Winter das volle Programm: Kurbelwellenstumpf links abdrehen, Durbahn-LiMa drauf, programmierbare Zeeltronic oder Ignitec-Zündung über die Ausgleichswelle erregt, neuer kleiner Motordeckel links, dadurch Platz für einen vernünftigen Krümmer und Topf (Akra?), mehr Verdichtung, geänderte Kühlung, größere Ventile, Kanäle bearbeiten, nochmal 5-7kg weg, usw....
Da aber mein Horizont offen ist, hat auch die 660er als letzte wahre KTM-SuMo Platz gefunden in der Garage. Den Motor macht mein Kumpel gerade mit einigem Aufwand fertig. Wenn er fertig ist, möchte ich den Rahmen auch gerne fertig haben. Dann kann die nächste Saison kommen...
Es ist ein Kürbisrahmen, und zwar einer SMC660. Die wurden damals von KTM als reine Sportgeräte ohne Brief verkauft. Brief kann man nachfordern, allerdings haben die nur 20-30PS (den genauen Wert weiß ich nicht). Jetzt habe ich einen Sturzrahmen einer 640er erworben, die ist "praktisch baugleich", allerdings mit mehr Leistung im Brief. Ob ich auf der Straße eine 660er oder 640er bewege, ist mir schnuppe.
Nummer selber reinhauen ist für mich die zweitbeste Lösung, da KTM die Nummern nadelprägt.
Bevor ich jetzt gesteinigt werde: Ich bewege seit 15 Jahren zuerst Dino und dann Dual SM, und halte in meinem Freundeskreis die Husky-Fahne hoch. Die 99er Dual ist momentan auf 133kg mit vollem Tank runter, ohne Batterie und E-Start, mit K&N-Filter anstatt Kasten auf 41er Keihin, scharfer Nocke und JE-Kolben mit hohem Dom, usw. Jetzt hat sie allerdings Späne gespuckt (nach immerhin 24000km) und kriegt über den Winter das volle Programm: Kurbelwellenstumpf links abdrehen, Durbahn-LiMa drauf, programmierbare Zeeltronic oder Ignitec-Zündung über die Ausgleichswelle erregt, neuer kleiner Motordeckel links, dadurch Platz für einen vernünftigen Krümmer und Topf (Akra?), mehr Verdichtung, geänderte Kühlung, größere Ventile, Kanäle bearbeiten, nochmal 5-7kg weg, usw....
Da aber mein Horizont offen ist, hat auch die 660er als letzte wahre KTM-SuMo Platz gefunden in der Garage. Den Motor macht mein Kumpel gerade mit einigem Aufwand fertig. Wenn er fertig ist, möchte ich den Rahmen auch gerne fertig haben. Dann kann die nächste Saison kommen...
Frag den hier doch mal ob er da was machen oder dir zumindest ne Adresse geben kann:
http://www.walzwerk-racing.com/
MfG
Sascha
http://www.walzwerk-racing.com/
MfG
Sascha
http://Racingsasch.Blogspot.com
http://Racingsasch-Storys.Blogspot.com
Saison 2012:
05.02. Hallen-Offroad Training mit JRT
18.-19.02. Rottleben
02-06.04. Castelleto & Ottobiano
05.-06.05. Bilstain (?)
08.-10.06. Mirecourt
25.-26.08. Bilstain (?)
http://Racingsasch-Storys.Blogspot.com
Saison 2012:
05.02. Hallen-Offroad Training mit JRT
18.-19.02. Rottleben
02-06.04. Castelleto & Ottobiano
05.-06.05. Bilstain (?)
08.-10.06. Mirecourt
25.-26.08. Bilstain (?)
Danke, mach ich.$asch... hat geschrieben:Frag den hier doch mal ob er da was machen oder dir zumindest ne Adresse geben kann:
http://www.walzwerk-racing.com/
MfG
Sascha
Moin,
hab die Arie grad hinter mir, da ich meinen Rahmen neu strahlen lassen wollte, was unweigerlich dazu führt, dass Du die Rahmennummer net mehr lesen kannst. Hier also der offizielle Weg (Nachschlagen der FIN):
1) Du musst zur Zulassungsstelle und Dir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung holen. Das ist net so einfach, da die natürlich bei einer Rahmennummer, welche net mehr lesbar ist einen Nachweis wollen, dass der Rahmen wo die Nummer "nachgeschlagen" werden soll, auch der besagte Rahmen (der in den Papieren aufgeführt ist) ist. Bei mir reichte es bei der Zulassungsstelle auf einen einschlägigen und bekannten Mopedhändler in der Umgebung zu verweisen (nach dem Motto - der Rahmen steht beim Händler und der veranlasst alles weitere wie das Nachschlagen der Nummerr sowie das Strahlen und Bepulvern)
Hast Du Erfolg bekommst Du diese Unbedenklichkeitsbescheinigung und bist 10€ ärmer
2) Mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung, die übrigens nur 8 Tage gültig ist (von Ausstellung über Nachschlagen der Rahmennummer bis hin zur Änderung der Fahrzeugpapiere bei der Zulassungsstelle) musst Du dann zum Tüver, der dann die Nummer nachschlägt und dabei diese noch in so ne Art "Prägesiegel" einfasst, was er dann auch in einem Gutachten niederschreibt.
Hast Du hier auch Glück, bekommst Du ein Gutachten vom Tüver und seine Unterschrift nebst Stempel auf die Unbedenklichkeitsbescheinigung und bist einen Betrag zwischen 30 und 70€ los
3) Mit der durch den Tüver unterschriebenen Unbedenklichkeitsbescheinigung sowie dem durch ihn ausgestellten Gutachten erneut zur Zulassungsstelle (und das innerhalb der 8 Tage wie bereits erwähnt). Dort wird dann in Deinen Fahrzeugpapieren vermerkt, dass die FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer) nachgeschlagen wurde und in das jeweilige Prägesiegel eingefasst wurde.
Hast Du auch hier Erfolg, sind Deine Papiere + Rahmen auf stand und Du bist nochmals ca. 50€ ärmer!!!
Will letztendlich heißen, dass Du evtl. viel Rennerei und Ausgaben hast, wenn Du es "sauber" machen willst und keine Leute (z.B. beim TÜV) kennst.
Hier nochmal die Kurzfassung:
1) Unbedenklichkeitsbescheinigung bei der Zulassungsstelle ausstellen lassen (nennt sich glaub ich "Antrag auf Nachschlagen der FIN oder so)
= 10€
2) Rahmennummer beim TÜV nachschlagen lassen und Gutachten + unterschriebene und gestempelte Unbedenklichkeitsbescheinigung erhalten = 30 - 70€
3) Mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung (Unterschrieben durch TÜV) und dem beim TÜV ausgestellten Gutachten erneut zur Zulassungsstelle (innerhalb von 8 Tagen seit Ausstellung Unbedenklichkeitsbescheinigung) und dort die Fahrzeugpapiere ändern lassen = ca. 50€
Hoffe alle Klarheiten beseitigt zu haben
hab die Arie grad hinter mir, da ich meinen Rahmen neu strahlen lassen wollte, was unweigerlich dazu führt, dass Du die Rahmennummer net mehr lesen kannst. Hier also der offizielle Weg (Nachschlagen der FIN):
1) Du musst zur Zulassungsstelle und Dir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung holen. Das ist net so einfach, da die natürlich bei einer Rahmennummer, welche net mehr lesbar ist einen Nachweis wollen, dass der Rahmen wo die Nummer "nachgeschlagen" werden soll, auch der besagte Rahmen (der in den Papieren aufgeführt ist) ist. Bei mir reichte es bei der Zulassungsstelle auf einen einschlägigen und bekannten Mopedhändler in der Umgebung zu verweisen (nach dem Motto - der Rahmen steht beim Händler und der veranlasst alles weitere wie das Nachschlagen der Nummerr sowie das Strahlen und Bepulvern)

2) Mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung, die übrigens nur 8 Tage gültig ist (von Ausstellung über Nachschlagen der Rahmennummer bis hin zur Änderung der Fahrzeugpapiere bei der Zulassungsstelle) musst Du dann zum Tüver, der dann die Nummer nachschlägt und dabei diese noch in so ne Art "Prägesiegel" einfasst, was er dann auch in einem Gutachten niederschreibt.

3) Mit der durch den Tüver unterschriebenen Unbedenklichkeitsbescheinigung sowie dem durch ihn ausgestellten Gutachten erneut zur Zulassungsstelle (und das innerhalb der 8 Tage wie bereits erwähnt). Dort wird dann in Deinen Fahrzeugpapieren vermerkt, dass die FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer) nachgeschlagen wurde und in das jeweilige Prägesiegel eingefasst wurde.

Will letztendlich heißen, dass Du evtl. viel Rennerei und Ausgaben hast, wenn Du es "sauber" machen willst und keine Leute (z.B. beim TÜV) kennst.
Hier nochmal die Kurzfassung:
1) Unbedenklichkeitsbescheinigung bei der Zulassungsstelle ausstellen lassen (nennt sich glaub ich "Antrag auf Nachschlagen der FIN oder so)
= 10€
2) Rahmennummer beim TÜV nachschlagen lassen und Gutachten + unterschriebene und gestempelte Unbedenklichkeitsbescheinigung erhalten = 30 - 70€
3) Mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung (Unterschrieben durch TÜV) und dem beim TÜV ausgestellten Gutachten erneut zur Zulassungsstelle (innerhalb von 8 Tagen seit Ausstellung Unbedenklichkeitsbescheinigung) und dort die Fahrzeugpapiere ändern lassen = ca. 50€
Hoffe alle Klarheiten beseitigt zu haben

- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Oh beim edlen Schnitter Mr. Evil höchst Persönlich$asch... hat geschrieben:Frag den hier doch mal ob er da was machen oder dir zumindest ne Adresse geben kann:
http://www.walzwerk-racing.com/
MfG
Sascha



na da bin ick aber mal jeschpannt

mal im ernst wenn du Vorzeichnest und dir etwas mühe gibst wird das besser als des Original
nimm eine Atomatikkörner und los geht's
.
nimm eine Atomatikkörner und los geht's
.
[size=75]Lampenmaske ? - anpassen können sich die Anderen ich möchte individuell bleiben [/size] ;-)
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]