Elektrik Problem seit einer Ewigkeit BAUJAHR 05 !!!

Jeder fängt mal klein an....

Moderator: Moderatoren

Husky18000

Elektrik Problem seit einer Ewigkeit BAUJAHR 05 !!!

Beitrag von Husky18000 »

Servus Jungs,

zum Thema Elektrik hab ich mich hier schon öfters gemeldet. Nochmals eine kurze Schilderung. Ich hab jetzt mittlerweile den 2. Generator, den 3. Spannungswandler und die 4. Batterie drin. Mein Probnlem was immer, das es mir die Batterie leergezogen hat und eben nichts mehr ging, auch wenn ich mit Vollgas wo langgebrettert bin, Licht? --Fehlanzeige.

Ich habe jetzt den ganzen Kabelbaum rausgemacht und jedes einzelne Kabel auf Kabelbruch oder sonstige augegescheuerte Stellen etc. untersucht und wenn was war, mit Isolierband zugeklebt. Nur Kleinigkeiten. Hab dann den Kabelbaum wieder eingebaut, und siehe da, alles fuktioniert.
Aber sowas soll ja nicht von langer dauer sein. Nach 70 km geht wieder nichts. Batterie hat zwar NOCH 12 V, aber ich werd jetzt schnell wieder ne kaputte rein hauen, bevor ich die neue auch noch schrotte.

Jetzt hab ich offiziell die Berechtigung zu sagen, ICH KOMM NICHT MEHR WEITER!!!!

Wenn ihr irgendein exotisches Problem im Kopf habt, was sein KÖNNTE immer her damit. Das Übliche weiß ich schon.

MfG

Husky18000
Zuletzt geändert von Husky18000 am 10.08.11 - 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

Hast Du mal etwas geändert BEVOR die Probleme angefangen haben?

Dann könnte es ja sein, dass alle Teile in Ordnung sind, aber irgendwas falsch verkabelt wurde.

Sespri
Benutzeravatar
acdc-rocker
HVA-Gott
Beiträge: 1996
Registriert: 21.02.07 - 19:35
Wohnort: Bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von acdc-rocker »

Wenn sämtliche Geräte, Anschlusspunkte und Leitungen technisch i.o. sind kann nur noch eine falsche Verdrahtung schuld sein. ;-)

Klingt in dem Zusammenhang natürlich ganz klar nach einem Masseschluss.
SMR 510 '05

Husqvarna fahren ist kein Hobby - Es ist ein Teil deines Lebens.
Husky18000

Beitrag von Husky18000 »

Dacht ich mir auch schon...

Wenn es aber 2 Tage perfekt funktioniert hat UND wenn eine volle Batterie drin ist funktioniert es auch immer top? (10 km eben)

Also mal angefangen am Spannungswandler, die beiden gelben Kabel vom Generator gehen rein in den Wandler und ein rotes und schwarzes kommen raus, richtig?

MfG

Husky18000
Benutzeravatar
I-Rob
HVA-Driftkönig
Beiträge: 539
Registriert: 04.02.10 - 15:46
Wohnort: Hof

Beitrag von I-Rob »

falsch. drei rote(?) kabel gehen rein und ein schwarzes(?) kommt raus. die drei roten sind jeweils für die drei phasen der lima und des schwarze ist dann eben des vom spawa.
Husky18000

Beitrag von Husky18000 »

Bei mir gibts nicht mal drei Rot, was redest du^^

2 Gelbe sind dirket ungeregelt vom Generator. Die werden dann anderstfarbig und ghen IN den Wandler. Da kommen dann en rotes und ein schwarzes bei mir raus.

ich mach mal n Bild und lads hoch...

MfG

Husky18000
Benutzeravatar
I-Rob
HVA-Driftkönig
Beiträge: 539
Registriert: 04.02.10 - 15:46
Wohnort: Hof

Beitrag von I-Rob »

ein bild ist nie verkehrt.

€: bei mir bj 01 sinds drei rote. und bei bj 05 sollte es eig genauso sein.
Husky18000

Beitrag von Husky18000 »

Nein, ich hab insegsammt nur ein rotes. Jetzt chill und ich lad heute nich n Bild hoch.

MfG

HUsky18000
Husky18000

Beitrag von Husky18000 »

So ich hab jetzt mal geschaut. Eins ist mir schonmal aufgefallen, der alte Wandler wa anderst ageschlossen als der neue.

Bild

Achtung, nicht verkukken, das Dunkelblaue und das Schwarze Kabel kreuzen sich!

Und noch der Anschluss am Moped. Der ist unverändert. Die 2 Gelben Kabel kommen direkt vom Generator. Das Blaue geht zu Batt. Minus und noch ne andere Abzweigung, warscheinlich Masse, das organgegene geht zu Batt. + ebenfalld mit Abzweigungen.

Bild

Wär nett wenn einer mal an seinem FUNKTIONIERENDEN Moped schauen würde, wie das da aussieht. Am besten bei ner 05er sm. Ich schreibs noch in Titel.

MfG

Husky18000
Benutzeravatar
derhnker
HVA-Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: 13.03.11 - 18:58
Motorrad: WR 360 '93
Wohnort: Kall

Beitrag von derhnker »

Hallo

Also mein wandler (SM 125 BJ04) hat eindeutig mehr kabel als das ding,
also meines Wissens gibt es da zwichen den Baujahren keinen
unterschied im Kabelbaum oder seh ich das Falsch.

Gruß
Husky18000

Beitrag von Husky18000 »

Also das kann ja sein, stell einfach mal ein Bild hoch.

Bei mir gibt es aber sicherlich nicht merh Kabel, denn es hat oftmals lange Zeit funktioniert. Ich bin der zweite Besitzer seit 1,5 Jahren, am Anfang tat alles top^^

MfG

Husky18000
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

Haben die Kabel in den Kabelschuhen auch ausreichend Kontakt?
Damit meine ich nicht nur ein paar kleine Drähte, die Durchgang anzeigen, aber unter Last geht dann doch zuwenig durch. Duch Alterung und Vibrationen können sich die Drähte schon mal lösen und den Querschnitt verkleinern.

Sespri
Benutzeravatar
I-Rob
HVA-Driftkönig
Beiträge: 539
Registriert: 04.02.10 - 15:46
Wohnort: Hof

Beitrag von I-Rob »

an dem roten kabel (am spawa) sollten 12V gleichspannung anliegen.
an den anderen jeweils 12V+ wechselspannung;)
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

I-Rob hat geschrieben:an dem roten kabel (am spawa) sollten 12V gleichspannung anliegen.
an den anderen jeweils 12V+ wechselspannung;)
Und nochmals...., prüfen ob genügend Drahtquerschnitt vorhanden ist. Um Spannung allein anzuzeigen reicht im Grunde genommen ein hauchdünner Draht. Sagt null aus vielviel effektiv unter Last durchgeht.

Viel Erfolg
Husky18000

Beitrag von Husky18000 »

I-Rob hat geschrieben:an dem roten kabel (am spawa) sollten 12V gleichspannung anliegen.
an den anderen jeweils 12V+ wechselspannung;)
Ähm I-Rob... :D Wenn 12 V Wechselspannung UND 12 V Gleichspannung da wäre, dann wär der Regler zu 50 % für n Arsch ^^

Wechselspannung hab ich ungeregelt 60 V bei ca. 2 bis 3000 Umdrehungen. Das sind Werte von meim Händler, die passen.

@Sespri: Ok, aber wenn alles doch mal funktionierte? Meinst du, dass es quasi sein kann, das ich also kaputte Drähte drin hab? Laut meinem gemessenen Kabelwiderstand passt das. Immer ca. 0,3 V höchstens.

MfG

Husky18000
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Bieler_92 »

aba du brauhcst doch auch wechselstrom der zum spawa hingehd/fließt oder??
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Benutzeravatar
I-Rob
HVA-Driftkönig
Beiträge: 539
Registriert: 04.02.10 - 15:46
Wohnort: Hof

Beitrag von I-Rob »

Husky18000 hat geschrieben:
I-Rob hat geschrieben:an dem roten kabel (am spawa) sollten 12V gleichspannung anliegen.
an den anderen jeweils 12V+ wechselspannung;)
Ähm I-Rob... :D Wenn 12 V Wechselspannung UND 12 V Gleichspannung da wäre, dann wär der Regler zu 50 % für n Arsch ^^

Wechselspannung hab ich ungeregelt 60 V bei ca. 2 bis 3000 Umdrehungen. Das sind Werte von meim Händler, die passen.

@Sespri: Ok, aber wenn alles doch mal funktionierte? Meinst du, dass es quasi sein kann, das ich also kaputte Drähte drin hab? Laut meinem gemessenen Kabelwiderstand passt das. Immer ca. 0,3 V höchstens.

MfG


Husky18000
wenn du keine hilfe von mir willst kannst du es auch direkt sagen^^
gottseidank steht da auch nicht 12v +++++++++ was soviel bedeutet dass in jeder situation an jeder phase mehr wie 12v anliegen müssen!!!
alex4kant
HVA-Mitglied
Beiträge: 187
Registriert: 08.05.10 - 19:47
Wohnort: Steimel
Kontaktdaten:

Beitrag von alex4kant »

Ich weiß nicht ob sich das was verändert hat, bei mir warens aber ca. 14,5V Wechselspannung an jeder Phase der Lichtmaschine.
Nachdem SpaWa waren dann ~13V Gleichspannung.
Husky18000

Beitrag von Husky18000 »

Dann stimmt was nicht ;)

Also ich check das jetzt mal durch und meld mich in ner Woche wieder, adios.....

MfG

HUsky18000
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

Husky18000 hat geschrieben:@Sespri: Ok, aber wenn alles doch mal funktionierte? Meinst du, dass es quasi sein kann, das ich also kaputte Drähte drin hab? Laut meinem gemessenen Kabelwiderstand passt das. Immer ca. 0,3 V höchstens.

MfG

Husky18000
Wie ich schon sagte Vibrationen, Oxydationen und normale Alterung sind die natürlichen Verursacher, auch mal heftig an einem Stecker gezupft kann so was auslösen.

Und zu deiner Messmethode: Widerstand misst man mit dem Ohmmeter..
Was meinst Du jetzt mit den 0.3V? Bei fliessendem Strom kann man die Messspitzen des Voltmeters links und rechts vom Stecker hinhalten um den Spannungsabfall zu messen. Je grösser desto mehr Widerstand.

Sespri
Antworten