auspuffbau
Moderator: Moderatoren
auspuffbau
was muss man beachten wenn man sich eine auspuffanlage selber bauen will??
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
die Paragraphen
wie groß muss das Volumen der oder des Topfes sein, Krümmerdurchmesser, die Führung an Vergaser und Federbein vorbei ohne das was zu warm wird, welches Material, aufbau der/des Endpotts, Befestigung..soll ja nix abvibrieren...
vieles kann man ja vom Original abessen, alles in allem:schwierig, aber nich unmöglich

wie groß muss das Volumen der oder des Topfes sein, Krümmerdurchmesser, die Führung an Vergaser und Federbein vorbei ohne das was zu warm wird, welches Material, aufbau der/des Endpotts, Befestigung..soll ja nix abvibrieren...
vieles kann man ja vom Original abessen, alles in allem:schwierig, aber nich unmöglich

Hier könnte Ihre Meinung stehen.
- onkel_jörg
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 186
- Registriert: 23.08.10 - 18:23
- Wohnort: Düsseldorf
hab ma was ausm motor-talk forum geklaut:
Staudruck bei 4 Takt motoren
Ist immer ein Kompromiss. Je kleiner der Durchmesser, je höher die Strömungsgeschwindigkeit(gut),
allerdings steigt dadurch auch der Gegendruck(schlecht). Bei normalem Abgas beträgt die
Schallgeschwindigkeit ca. 500m/sec, und darunter sollte man auf jeden Fall bleiben.
Du müsstest jetzt also den Abgasfluss des Motors berechnen und den Rohrdurchmesser so wählen,
dass du unter einer gewissen Flussgeschwindigkeit (z.B. 400m/s) bleibst.
Da das ganze nicht so einfach ist (da z.B. auch noch der Hitzeverlust bei verschiedenen
Oberfläche/Volumen-Verhältnissen mit reinspielt) und man davon ausgehen kann,
dass Kawa ihre Hausaufgaben diesbezüglich gemacht hat, würde ich einfach versuchen,
möglichst nah am Seriendurchmesser zu bleiben und dabei abrupte Übergänge zu vermeiden,
da sonst Turbulenzen entstehen.
Staudruck bei 4 Takt motoren
Ist immer ein Kompromiss. Je kleiner der Durchmesser, je höher die Strömungsgeschwindigkeit(gut),
allerdings steigt dadurch auch der Gegendruck(schlecht). Bei normalem Abgas beträgt die
Schallgeschwindigkeit ca. 500m/sec, und darunter sollte man auf jeden Fall bleiben.
Du müsstest jetzt also den Abgasfluss des Motors berechnen und den Rohrdurchmesser so wählen,
dass du unter einer gewissen Flussgeschwindigkeit (z.B. 400m/s) bleibst.
Da das ganze nicht so einfach ist (da z.B. auch noch der Hitzeverlust bei verschiedenen
Oberfläche/Volumen-Verhältnissen mit reinspielt) und man davon ausgehen kann,
dass Kawa ihre Hausaufgaben diesbezüglich gemacht hat, würde ich einfach versuchen,
möglichst nah am Seriendurchmesser zu bleiben und dabei abrupte Übergänge zu vermeiden,
da sonst Turbulenzen entstehen.
danach auch noch den Vergaser auf nem Prüfstand einstellen, wenn man nen offenen Filter mit dran haut sollte man das beim Bau auch gleich noch berücksichtigen....
wisst ihr was ne geile Idee wäre, wenn sich jemand damit richtig auseinander setzt und das Zeug fertig verkauft

wisst ihr was ne geile Idee wäre, wenn sich jemand damit richtig auseinander setzt und das Zeug fertig verkauft


Hier könnte Ihre Meinung stehen.
hey Bemmerrich dafür gibbet doch richtige Auspuffbauer....Bemme#11 hat geschrieben:danach auch noch den Vergaser auf nem Prüfstand einstellen, wenn man nen offenen Filter mit dran haut sollte man das beim Bau auch gleich noch berücksichtigen....
wisst ihr was ne geile Idee wäre, wenn sich jemand damit richtig auseinander setzt und das Zeug fertig verkauft![]()

z.B. der bei mir im Nachbarort.... http://www.rs-haslauer.de/...fängt bei 600 Euronen an...mit Prüfstand etc. war schon da mit meinem Dino...

Grüße...
hehhe SR-Racing in Schrobenhausen....das ist der Bruder vom Haslauer...haben früher zusammen gewerkelt u.a. auch im Rennsport....is wurscht wo Du hin gehst.....bei gleich gut....von mir aus ist der Haslauer näher (10km) dran als SR-Racing (22 Km)...wie geschrieben war mit meinem Dino vor Ort....ab 600 Euro geht's los, für a Komplettanlage....der Spez'l mit seinem Kürbis hat sich a Anlage bauen lassen....bzw. eine genommen die ein vorheriger Kunde dann doch net genommen hat.....650 Euro mit Prüfstandslauf....und für'n Endtopf noch so a Kartusche zum Auswechseln....(Wolle, Matte, etc.)Bemme#11 hat geschrieben:also ich seh da nur das die Krümmer baun![]()
ich würde zu SR-Racing gehn, das is Qualität zu nem guten Preis...wenn man denn was Spezielles will, ansonsten fertigen Kram den es an jeder Ecke gibt

Grüße....

Also zu geil dieser Thread
Will hier mal was klar stellen, also Roadrunner122
Ich bin fast mit meinem Maschinenbaustudium fertig und habe auch ein Jahr Strömungsmechanik gehabt. Um sowas analytisch zu berechen, deine Formeln
brauchst ca. 3 bis 4 DINa4 Seiten Rechnung und das ist gröber als das Kugelkoordinatensystem der Erde
Naja, wie DHX_77 und Bemme gesagt haben, gibt es Speziallisten die sowas machen, sogar jeden Tag!
Wenn du allerdings auf jegliche Zulassung verzichten willst, dann mach deine Krümmerrohre solang, dass deren Volumen sich mit dem des Hubvolumens decken, bei maximalen Strömungsgeschwindigkeiten von 350 bis 450 m/s -daraus krigst dein Querschnitt,
und bau als Endtopf einen Quaterwave-Resonator ein!
Wenn du das probiert hast, unbedingt den Vergaser mit auf das neue System abstimmen -siehe Bemme´s Beitrag
lg und viel Erfolg


Will hier mal was klar stellen, also Roadrunner122
Ja die gibt es. Doch leider lässt sich das nicht eben so mal auf die schnelle druchrechnen...gibt es keine formeln mit denen man in ca. den ø der rohre, länge der anlage berechnen kann??
Ich bin fast mit meinem Maschinenbaustudium fertig und habe auch ein Jahr Strömungsmechanik gehabt. Um sowas analytisch zu berechen, deine Formeln


Naja, wie DHX_77 und Bemme gesagt haben, gibt es Speziallisten die sowas machen, sogar jeden Tag!

Wenn du allerdings auf jegliche Zulassung verzichten willst, dann mach deine Krümmerrohre solang, dass deren Volumen sich mit dem des Hubvolumens decken, bei maximalen Strömungsgeschwindigkeiten von 350 bis 450 m/s -daraus krigst dein Querschnitt,
und bau als Endtopf einen Quaterwave-Resonator ein!

Wenn du das probiert hast, unbedingt den Vergaser mit auf das neue System abstimmen -siehe Bemme´s Beitrag
lg und viel Erfolg


WOT ist digital gleich 1. -Voll Ankern, ist numerisch unlösbar!
- Iceman92
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 114
- Registriert: 12.06.11 - 21:11
- Wohnort: Tauberbischofsheim
- Kontaktdaten:
naja der krümmer wäre das einfachste an der ganzen sache.
um die strömung im rohr zu optimieren müsste das rohr aus einem stück sein, wohl dem der eine cnc biegemaschine im keller stehen hat
d.h. krümmer und mittelrohr aus einem stück und das ohne übergang bei den 2-1 huskys kannste da nich viel verbessern da musste einmal schweißen.
ansonsten wie bei jedem 0815 racing krümmer ein größerer durchmesser --> aber des geht nur bis zu einem gewissen wirkungsgrad.
der esd an sich is der knackpunkt, abgasführung, lautstärke, etc
die jungs ham da schon recht es is nich einfach, aber nicht unmöglich :)
um die strömung im rohr zu optimieren müsste das rohr aus einem stück sein, wohl dem der eine cnc biegemaschine im keller stehen hat

d.h. krümmer und mittelrohr aus einem stück und das ohne übergang bei den 2-1 huskys kannste da nich viel verbessern da musste einmal schweißen.
ansonsten wie bei jedem 0815 racing krümmer ein größerer durchmesser --> aber des geht nur bis zu einem gewissen wirkungsgrad.
der esd an sich is der knackpunkt, abgasführung, lautstärke, etc
die jungs ham da schon recht es is nich einfach, aber nicht unmöglich :)
Leo Vince X3 + SM610 i.E '09 = <3