Seite 1 von 2

US Import - Zulassung von 2006 Husqvarna SM 610 aus den USA

Verfasst: 29.06.11 - 21:22
von Cullinan
Hallo Biker,

Habe da ein Problem mit der Zulassung meiner Husqvarna SM 610, Modelljahr 2006. Habe das Bike neu in den USA (Californien) gekauft, drüben ein paar Jahre gefahren und dann auf's Schiff nach Deutschland gestellt.

Jetzt ist das Bike da und der Sommer lockt! Nur der TÜV wirft halt mal wieder mit Steinen nach mir.

Keine Zulassung ohne Gesamt-Gutachten (okay...).

Zupin Moto-Sport sagt, dass es kein Gutachten gibt, dass die Motorräder auf dem US-Markt von grundauf verschieden wären (na so viel kann da doch nicht anders sein...) und dass ich es vergessen könnte mit der Zulassung.

Ne, das geht jetzt gar nicht!

Wer hat Erfahrung mit dem Import von einer Husqvarna aus dem Ausland (idealerweise aus den USA)? Was brauche ich wirklich für Papiere und wo bekomme ich die her?

Und was wäre Plan B? Kann ich ein Motorrad auch ohne Gutachten zulassen? Soll der TÜV genauer hinschauen und sehen, dass meinem Motorrad nix fehlt. Und wenn ich ne Zulassung in Californien hatte, dann sollte Deutschland kein Problem sein...

Wäre super wenn mir jemand weiter helfen könnte...

Danke Euch!

Viele Grüße aus Stuttgart,
Cullinan :-)

Verfasst: 30.06.11 - 07:12
von nixwie
Also, bevor du jetzt von Konzius zu Pilatus rennst würd ichs ganz einfach machen,
besorg dir nen passenden deutschen Rahmen mit Brief (bekommst du hier schon für ca 150 Öcken)
Bau die Kacke um und gut is !!

Das einzige Problem was noch sein könnte, wie du schreibst,

Zitat: "Zupin Moto-Sport sagt, dass es kein Gutachten gibt, dass die Motorräder auf dem US-Markt von grundauf verschieden wären"

Das es ein Problem mit den Abgasen geben könnte, inwiefern der Motor da anders ist, kann dir hier bestimmt jemand anders sagen !!

PS: Stell mal hier n paar Bilder von deiner Kiste rein, würd mich mal interessieren was da so viel anders ist !!

Verfasst: 30.06.11 - 07:56
von AWeSomE
hi,

also anders sind die us modelle schon (blinker, beleuchtung usw) aber vom motor her gesehen, glaube ich kaum dass da große unterschiede sind bzw. gar keine. würde da mal bei nem anderen tüv nachfragen... aber was ist ein gesamt gutachten? habe hier noch den italienischen brief mit allen daten....viel mehr kann der tüv mensch ja nicht wollen?! rahmen umbauen wäre für mich der letzte ausweg... vorher würd ich die noch in polen zulassen oder so :lol:

US Import - Zulassung von 2006 Husqvarna SM 610 aus den USA

Verfasst: 30.06.11 - 16:24
von Cullinan
Hallo Leute!

Naja, also einen anderen Rahmen kaufen und alles dran schrauben, das ist jetzt auch nicht so das was ich mir als "einfache Lösung" vorgestellt habe... :-) Hoffe es geht noch anders!

Komme ich mit der "Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE" (e3*2002/24*0303*) nicht weiter? Die ist im Brief einer "deutschen" 2006er SM 610 abgedruckt. Verbirgt sich hinter dieser Nummer nicht eine Betriebserlaubnis für mein Motorrad? Zumal es sich ja nicht wirklich arg von dem Amerikaner zu unterscheiden scheint (oder doch?).

An dem Bike hat vieles ohnehin einen E-Stempel (Lampe, Blinker, Auspuff, ...), daher bin ich von recht wenig Problemen ausgegangen als ich das Teil in den Container geschoben habe. Fotos habe ich leider nicht so viele im Details (und das Bike selbst steht beim Händler), aber ein paar habe ich mal hochgeladen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Das sieht doch alles recht deutsch aus, oder? Den Tacho habe ich selbst von km/h auf mph umstellen müssen, kam mit den deutschen Einheiten in den USA an (Neukauf beim Händler). Das Einzige was in den USA zusätzlich verbaut ist, ist der AKF für die Tankentlüftung (schwarze rundliche Box mit mehreren Schläuchen zum Tank, etc...), aber da gibt es auch schon Anleitungen im Netz wie man den weg bekommt (ist ne gesetzliche Anforderung aus den USA, haben dort auch alle Autos).

Naja, und somit verstehe ich wirklich nicht wo das Problem ist. Nur weil eine andere Fahrgestellnummer drauf steht?

Naja, so schnell werde ich nicht aufgeben...

Gruß Cullinan

Verfasst: 30.06.11 - 17:34
von th1mx
Mit EG Nummer kommst du bei der Zulassungsstelle ohne Probleme weiter aber die wollen dort die TÜV Bescheinigung (welches ja dein Problem is).

Frag mal bei der GTÜ an ich glaube die machen die Gutachten (1. Abnahme) für die ganzen Import Italiener.

Oder suche mal nach nen Harley Forum oder ähnlichen die dann wohl eher mal was importiert haben und die bestimmt den entscheidenden Tip geben können.

Verfasst: 30.06.11 - 21:04
von Cullinan
Hallo Leute,

also erstmal hat das mit den Fotos vorhin nicht ganz geklappt:

Da war es grad ein paar Stunden alt, auf dem Weg von Pasadena, CA zurück nach Ventura, CA:
<img src="http://www.cullinan.de/pictures/03_california/07_motoc al/0002.jpg">

In den Santa Monica Mountains (California):
<img src="http://www.cullinan.de/pictures/03_california/07_motoc al/0008.jpg">

Im Los Padres National Forest (California):
<img src="http://www.cullinan.de/pictures/03_california/07_motoc al/0013.jpg">

In Ventura, CA - Mit dem Kennzeichen würde ich hier gerne rumfahren:
<img src="http://www.cullinan.de/moto/husky/0010.jpg">

OK, das ist nicht meins, aber schon krass was da so rumfährt teilweise:
<img src="http://www.cullinan.de/pictures/03_california/07_motoc al/0011.jpg">

Motorrad-Treff in den Santa Monica Mountains. Fast nur Harleys, aber meine SM 610 kam damals (November 2005) sehr gut an:
<img src="http://www.cullinan.de/pictures/03_california/07_motoc al/0024.jpg">

Hab der GTÜ und gleich der DEKRA geschrieben, mal schauen ob es da die Tage News gibt. Von dem Gedanken alles an einen neuen Rahmen zu schrauben bin ich immer noch nicht überzeugt. Vor allem: dadurch ändert sich technisch ja nichts, der Rahmen ist 100%ig Gleichteil zwischen US und ECE und der Rest wird ja übernommen. Und es kann ja beim besten Willen nicht sein, dass man ein Motorrad komplett zerlegen und wieder zusammenbauen muss nur um die dämlichen deutschen Paragraphen entlang zu reiten, oder???

Viele Grüße,
Cullinan :-)

Verfasst: 30.06.11 - 23:04
von KingSize
Das ding sieht von außen stink normal aus. Einzigste was mir auffällt was zu ändern wäre, ist das Nummernschild.

Grüße

PS: Auch nach Amerika will :heul: :heul: diese schönen KZ

TÜV für meine SM 610 aus den USA!!!

Verfasst: 01.07.11 - 21:37
von Cullinan
Hallo Leute,

hat geklappt! Habe heute mit meinem Motorrad-Laden telefoniert und die gute Nachricht erhalten, dass alle Papiere für die Zulassung zusammen sind. Entscheidend war wohl die Kopie von einem Fahrzeugbrief einer deutschen 2006er SM 610 (habe so gut wie alle Leute durchtelefoniert, die grad bei Mobile.DE und Motoscout24.DE eine zu verkaufen hatten, einer hat mir freundlicherweise seinen Brief abfotografiert und geschickt).

Von meinen Anfragen bei der DEKRA und bei der GTÜ gab es hingegen nur eher negative Antworten (wenn auch freundlich und ausführlich). Angeblich habe ich doch einen anderen Motor drin als er bei europäischen Modellen verbaut wird. Wenn ich das Bike nächsten Dienstag/Mittwoch oder so abhole, dann schaue ich mal wie weit die E-Stempel wirklich gehen. Und wenn's interessiert lade ich noch ein Foto von meinem AKF hoch, den gibt's nämlich sicher nicht in Europa (wobei toll ist das Ding nicht, in USA haben ihn viele auch einfach weggeschraubt).

Euch vielen Dank für Tipps und Ratschläge! Und ich bin doch froh, dass ich den Weg mit dem anderen Rahmen und alle Teile umschrauben nicht gehen musste. :-)

Jetzt freue ich mich meinen Brief, Schein und vor allem mein Bike zu bekommen und mal wieder ne Runde zu fahren! Vor über zwei Jahren habe ich es in den Container geschoben und seit her nicht mehr gefahren (war länger im Urlaub zwischendurch).

Schönes Wochenende!

Cullinan :-)

Re: TÜV für meine SM 610 aus den USA!!!

Verfasst: 01.07.11 - 23:06
von emti
Cullinan hat geschrieben: Vor über zwei Jahren habe ich es in den Container geschoben und seit her nicht mehr gefahren (war länger im Urlaub zwischendurch).
:shock: :?: :?: :shock:

Ne Weltreise oder was?

Einmal um die Welt :-)

Verfasst: 02.07.11 - 11:16
von Cullinan
Hi Emti,

sozusagen ja. :-) Nach 5 Jahren USA habe ich zusammen mit meiner Frau allen Kram vertickt oder heim geschickt und dann mit dem Rucksack einmal um die Welt. 20 Monate, war genial! Im April 2009 ging's los und im Dezember 2010 waren wir wieder zurück.

Die Husky wurde damals nach dem Seetransport von einem Klaviertransportunternehmen von Bremerhaven zum Bruder meiner Frau nach Bad Neustadt transportiert. War die günstigste Methode, jeder Fahrzeugtransporter hätte über das Doppelte verlangt. Wir haben 300 EUR für zwei Motorräder bezahlt (meine Frau hat auch eins).

Naja, und so bin ich das letzte Mal im März 2009 auf meiner Husky gesessen, auf dem Weg von Santa Monica nach Long Beach wo wir unsere Bikes abgegeben haben. Naja, und ein mal kurz ohne Zulassung, ohne Kennzeichen und ohne Rückspiegel, mit halb plattem Vorderreifen und leckendem Benzinschlauch um den Block um zu sehen ob sie noch laufen, aber das waren nur 100m oder so. :-)

Gruß Cullinan :-)

Re: TÜV für meine SM 610 aus den USA!!!

Verfasst: 02.07.11 - 11:24
von KingSize
Cullinan hat geschrieben:Hallo Leute,

hat geklappt! Habe heute mit meinem Motorrad-Laden telefoniert und die gute Nachricht erhalten, dass alle Papiere für die Zulassung zusammen sind. Entscheidend war wohl die Kopie von einem Fahrzeugbrief einer deutschen 2006er SM 610 (habe so gut wie alle Leute durchtelefoniert, die grad bei Mobile.DE und Motoscout24.DE eine zu verkaufen hatten, einer hat mir freundlicherweise seinen Brief abfotografiert und geschickt).
Hättest nur hier Fragen müssen. 8-) glaube das hätte keine 24h gedauert, dann wären sämtliche husky-briefe aus dem forum bei dir eingetroffen :lol:
(Nette story und bilder sind immer ein Grund zu helfen)

Grüße
PS: Schön Vergaser vorm "Erststart" reinigen ;-)

Verfasst: 02.07.11 - 11:32
von Cullinan
Hey KingSize,

mein Plan war ja auch hier zu fragen im Forum. Es hat über einen Tag gedauert bis ich für das Forum freigeschalten war, die Zeit hat gedrängelt (ich hatte gehofft die Husky vor dem 01.07.2011 zugelassen zu bekommen), daher bin ich dann zu Mobile.DE ausgewichen.

Ich war bisher nur in einem amerikanischen Forum Mitglied als "Traveller", und von dort hat glaube ich irgendjemand meine Anleitung zu den erweiterten Einstellmöglichkeiten des Digitaltachos der SM 610 hier her in das WIKI von diesem Forum kopiert. Der Wortlaut kam mir sau bekannt vor, es war Englisch und mein Name war mitkopiert. :-)

Das Bike ist jetzt zum Komplett-Check beim Händler, hoffe der reinigt den Vergaser auch mal. Während der zwei Jahre Standzeit habe ich dafür gesorgt, dass die Kiste alle 3 bis 4 Monate spätestens mal für 5 bis 10 Minuten gelaufen ist.

Man, ich freue mich echt wie's Schnitzel nächste Woche endlich mal wieder damit zu fahren!

Gruß Cullinan :-)

Verfasst: 02.07.11 - 12:34
von emti
Das ist ja geil...man damit machste mich neidisch. Erzähl mal ein bisschen was darüber! Vielleicht ein eigener thread im "reisen" unterforum? :-)

World Trip

Verfasst: 02.07.11 - 12:44
von Cullinan
Hi Emti,

naja, die Reise hatte recht wenig mit Motorrädern zu tun (abgesehen von ein paar gemieteten Rollern und klapprigen Motorrädern in Asien). Habe ein Reise-Blog geschrieben, mit vielen Fotos und Karten, online Reiseplanung und so weiter. Wenn Du magst kannst Du gerne mal reinschauen:

<a href="http://www.World.Cullinan.de/">World-Trip-Webseite</a>

Wir haben drei Jahre geplant und gespart, und dann sind wir halt einfach los. War echt klasse, jederzeit wieder... Wobei jetzt versuchen wir grad mal wieder Boden unter die Füße zu bekommen und uns in Deutschland einzuleben.

Gruß Cullinan :-)

Zugelassen

Verfasst: 05.07.11 - 22:05
von Cullinan
Hallo Leute,

heute habe ich meine SM 610 abgeholt. Nach ueber zwei Jahren mal wieder drauf gesessen, hat schon bombig Spass gemacht. Sound passt, geht immer noch gut ab. Hoffe das schoene Wetter haelt sich jetzt fuer ne Weile.

Danke nochma fuer Eure Tipps und Ratschlaege,

Cullinan :-)

SM 610 - US Modell

Verfasst: 06.07.11 - 18:55
von Cullinan
Hallo Leute,

hier noch die zwei kleinen äußerlichen Unterschiede meiner SM 610 zur deutschen Version. Glaube mehr ist da nicht gewesen:

Ein Aktivkohlefilter (AKF), ist an den Tank angeschlossen und filtert unverbrannten Kraftstoff aus dem Überdruckventil heraus. Das reduziert die Emission von Kohlenwasserstoffen wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist. Gesetzliche Vorgabe in den USA, wird vom Hersteller in aufwendigen Messlabors gemessen (hab so wo mal in den USA gearbeitet):
<img src="http://www.cullinan.de/upload/akf.jpg">

Naja, und dann halt noch dieses Schildchen an der Hinterradschwinge:
<img src="http://www.cullinan.de/upload/plate.jpg">

Der AKF hat den TÜV offensichtlich nicht interessiert, das Schildchen auch nicht, und sonst wurde an meiner SM 610 überhaupt gar nichts umgebaut für die Zulassung in Deutschland (mit Ausnahme des Kennzeichens ... leider). Die Reifen waren fertig, da gab's neue, aber das zählt ja eher zu Verschleiß. Und ich hatte sogar noch knappe 2 Gallonen Sprit aus den USA drin, aber die habe ich inzwischen genutzt um die neuen Reifen anzuwärmen.

Gruß
Cullinan :-)

Verfasst: 08.07.11 - 19:27
von dr.-hasenbein
muss geil sein wenn man in CA an so nem Harley Treff mit so ner SuMo Parkt :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 09.07.11 - 10:42
von Dual-Sport
Das AKF-Geraffel kannst du ja jetzt getrost abbauen.
Da hat sich Husqvarna ja nicht grosse Mühe gegeben, das Ganze halbwegs unauffällig zu integrieren...

Verfasst: 03.09.11 - 20:37
von Heretic
is das original so dass die fussrasten gummibesohlt sind? :shock: wenn ja -->> :gigl: :rofl1:

Verfasst: 05.09.11 - 21:15
von Dual-Sport
Ja, haben alle Duals.
Das Gummiteil kann man aber abmachen, darunter versteckt sich die normale Zackenfussraste.