Seite 1 von 3

gelöst: TE 570 Getriebebrobleme

Verfasst: 26.11.10 - 20:55
von checkoffandy
Hi Leute!
nach meiner Motoreninstandsetzung macht das Getriebe Zicken...

Problem: Ich krieg nur ganz schwer einen Gang rein, und wenn doch bleibt der nur kurz hängen, dann ist wieder Leerlauf. Und das ist auch nicht der erste oder zweite Gang, sondern eher der dritte oder vierte.

Hab jetzt schon viel hier umhergelesen was schuld sein könnte.
ein Grat auf der Wählertrommel, abgenutzte Klauen, nicht ganz eingeschobene Lager, verbogene Wellen oder Radialspiel Probleme mit der Kupplung, und und und.
Auch von der Schraube unten am Gehäuse war mal die Rede, die hatt ich auch raussen. War ja nur ne Feder und ne Kugel drin.

Dass ich nochmal ans zerlegen muss ist mir klar. Auf was muss ich denn besonders achten um einen Fehler zu finden? Ich will das unbedingt finden.

Jetzt zum Motorrad: Ist eine TE 570 BJ 2002. Motorgehäuse ist von 1994, die Innereien sind von 2002.
Was mir noch aufgefallen ist: Der Kupplungskorb fällt über die die Verzahnung an der Getriebewelle fast drüber, irgendwie scheint die Welle zu weit Richtung Kupplung zu schaun. Echt jämmerliche Situation.

Danke für die Anregungen!

edit: Lösung auf der dritten Seite!

Verfasst: 26.11.10 - 21:10
von Benjamin
Geht der Schalthebel denn sehr schwer?

Ich hatte es das die Walze nicht in die Bohrung flutschte, und sich so ein Span zwischen Gehäuseloch und Walze setzte rechtsseitig.

Aufmachen, nachschauen, bei Bedarf entgraten und wieder zusammen bauen. Du musst auch mit der Walze und den Klauen aufpassen. Man kann die Walze falsch mit den Klauenpins verbinden.

Könnt allerdings auch sein das du die Wellen falsch zusammen gesteckt hast. Hilft aber alles nix... ausbauen. Wenn du Fotos einstellst könnten wir ja mal drauf schauen.

Verfasst: 26.11.10 - 21:13
von checkoffandy
Ah, ging ja schnell. Ja der Schalthebel geht sehr schwer.
Das mit den Pins falsch aufstecken hab ich auch schon gelesen, wies aber "richtig" oder "flasch" ist hab ich noch ned begriffen.

Verfasst: 26.11.10 - 21:50
von Benjamin
Eigentlich passt das nur in einer Weise richtig.

Du hast ja 2 rechte und 1 linke Klaue. Die kannst du logisch optisch unterscheiden. Die linke rechts eingebaut geht nicht weil der Pin dann gen Himmel steht.

Die beiden rechten sind ebenfalls unterschiedlich. Die Klaue der einen ist größer. Folglich passt die Klaue nur auf ein bestimmtes Mitnehmerzahnrad, die andere passt hier nicht.

Ich habs so gemacht, das ich die Getriebewellen in die Lager eingesetzt habe. Dann die Klauen an ihre Positionen gesteckt und die Pins zur Seite geschoben, also nach hinten bei den rechten und nach vorne bei der linken Klaue. Jetzt die Walze rein und die Pins in die Führungen setzen. Dabei musst du ggf. die Zahnräder axial(seitlich) etwas bewegen, damit der jeweilige Pin in seine Führung geht. Ist ein bisschen fummelig, aber machbar.

Jetzt drehst du die Walze so weit, das sie am Anschlag auf einer Seite ist. Schau dir mal die Nuten (nicht die Bezahlstute...) in der Walze an. Die gehen ja nicht einmal rundherum, sondern nur 320° oder so. Heisst es gibt irgendwo einen Endpunkt für eine Nut. Nimm dir zB die linke Klaue und dreh die Schaltwalze so weit, bis der Pin der Klaue am Endpunkt der Nut angekommen ist. Jetzt drehst du die Walze in die andere Richtung. Die Gänge werden sich wieder axial bewegen analog zur Führung der Nuten, in denen die Pins der Klauen laufen. Auch in diese Richtung wirst du für die 2 Führungen der rechten Klauen einen Anschlag finden.

Kannst du die Welle nicht von Anschlag links bis Anschlag rechts bewegen, weil die Klauen oder Pins an einem bestimmten Punkt festhängen, dann hast du die Zahnräder auf den Wellen falsch montiert.

Merke: du solltest beim drehen der Schaltwalze die Ausgangswelle (da wo das Ritzel drauf kommt) drehen. Dann schaltet es sich einfacher.

Um Neutral rein zu kriegen, musst du den Ball und die Feder von unten im Gehäuse montiert haben.

Bei Fragen fragen.

Verfasst: 04.12.10 - 18:20
von checkoffandy
So, endlich bin ich zum zerlegen gekommen.

Also die drei Schaltklauen kann man echt nicht verkehrt montieren, da passt immer mindestens eine nicht. Die Position der Pins hat gestimmt, die Walze sollte sich komplett drehen lassen, tut sie aber nicht. Grate hab ich auch keine entdeckt. Hier mal Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Auf dem vorletzten Bild ist dann doch zu sehen dass der ober Hebel der Schaltklaue vom Kupplungskorb angefressen ist.
Die Hebel und die Klaue selbst sind übrigens neu.

Das schwarze Zeug ist Graphitfett, mit dem ich versucht hab das Getriebe doch zu schalten.

Verfasst: 04.12.10 - 18:32
von Heretic
graphitfett in einer ölbadkupplung? ob das so gut ist? :kratz:

Verfasst: 04.12.10 - 18:35
von checkoffandy
das hab ich eben grad drübergepinselt, hat aber ned geholfen :-)

Verfasst: 04.12.10 - 20:54
von Huskyschrauber
Jetzt kannste den ganzen Quatsch erst mal wieder putzen.

B6tw: Wie haste damals das Getriebe getestet? Bei laufendem Motor oder war das Ding ausgebaut?

Verfasst: 05.12.10 - 12:43
von Benjamin
Wenn du das Getriebe in diesem Zustand einsetzt, kannst du dann die Schaltwelle von Hand drehen?

Alternativ kannst du den Schalthebel mit Nutaufsatz aus dem Gehäusedeckel nehmen und ihn auf den Steg zum schalten aufsetzen um zu testen.

Ich würde an deiner Stelle die Wellen auseinander nehmen, mal ordentlich putzen und dann nach Anleitung wie im Microfiche des Teilekatalogs gezeigt wieder zusammen setzen. Kannst kaum was falsch machen. Mach dir vorher Fotos wie sie jetzt sind, anhand derer kannst du dann wieder zum Ausgangspunkt zurück.

An deinen Fotos kann ich nicht erkennen, ob die richtig zusammen gesteckt sind.

Verfasst: 05.12.10 - 13:28
von DusK
wenn schaltwalze und zangen soweit stimmen (und diese auch richtig saßen!) würde ich vor allem mal den mechanismus des schaltsterns checken. wenn da iwas geschliffen hat, kanns ja nicht stimmen.

Verfasst: 05.12.10 - 18:13
von checkoffandy
@ huskyschrauber: bei laufendem motor hab ich versucht zu schalten, mit viel geduld ging dann mal ein gang rein, war aber nicht der erste

@ Benjamin: Die Walze lässt sich nicht drehen.

Ich mach mich nochmal mit der anderen Anleitung drüber. Muss doch was faul sein an dem Ding.

Verfasst: 05.12.10 - 19:08
von Benjamin
Kannst du sie ohne Wellen drehen? Ab welchem Punkt in der Führung lässt sie sich nicht mehr drehen?

Schau mal ob du die Gabeln falsch in die Führung gehängt hast.

Verfasst: 05.12.10 - 19:13
von Benjamin
Guck mal hier, das sieht mir falsch aus. Und die Schaltgabel - ist die verschlissen oder was ist das was da so schimmert?

Bild

Verfasst: 05.12.10 - 19:28
von DusK
:oops: das hab ich ja ganz übersehen.

ja, da scheint allerdings was falschrum zu sitzen :D
habe leider keine 570er, deswegen kann ich dir nicht genau sagen, welches teil wohin gehört. allerdings sitzen diese zähne idr im nächsten zahnrad und nicht "zahn auf zahn". kann man aber mit den explosionszeichnungen ganz gut machen. sieht mir iwie fast so aus, als hätteste den zange dann auch falsch eingsetzt und die dadurch angeschliffen?!

/e: ist das direkt unter dem makierten auf der anderen welle so normal?

Verfasst: 05.12.10 - 19:50
von checkoffandy
Das was da so schimemrt ist nur ein Ölfilm, der schimmert vom Blitzlicht so.

Hier die Zeichnung mit der ich das Getriebe zusammengesetzt hab:

Bild
Mir fallen vor lauter kucken bald die Augen ausm Kopf.
Ihr meint dass die Pos 23 verkehrt rum ist? Laut Zeichnung nicht.

Und die Zahnräder Pos 42, 43, und 44 sind zwischen Segerringen, die hatte ich gar nicht abgemacht.

Verfasst: 05.12.10 - 20:03
von DusK
laut zeichnung siehts für mich auch erstmal richtig aus.

allerdings wär mir nicht bekannt, dass sich diese zähne untereinander verzahnen. fahre dieses getriebe aber auch nicht. kann dir nicht mit sicherheit sagen, ob das nicht vllt da doch iwie ne ausnahme ist.
müsstese mal warten, was die 570er experten dazu sagen.

Verfasst: 05.12.10 - 20:05
von Benjamin
Naja, dann lass es halt so wie es jetzt ist... :lol: ;)

Verfasst: 05.12.10 - 20:07
von DusK
hatte ja noch wegen schaltstern und dem dazugehörigen mechanismus gefragt. haste da mal geguckt, ob alles richtig ist? da is doch an einer stelle auch was angeschliffen?!

Verfasst: 05.12.10 - 20:13
von checkoffandy
da könnt man höchstens die scheibe hinterm kupplungskorb vergessen, so dass der Korb zu weit hinten ist, die war aber drin.
Wie dick muss denn die sein? Vielleicht hab ich ne falsche erwischt.
Hab ich ja gesagt dass die Zahnscheibe im Kupplungskorb fast von den Zähnen der Getriebewelle runterfällt.

Bild

die scheibe mit der Pos 29 mein ich. Denn die Zahnscheibe Pos 52 ist zu weit hinten.

Verfasst: 06.12.10 - 23:52
von altmaerker
Hast Du das Getriebe nach dem Tausch von neuen Motorblock auf den alten Block einfach eingebaut oder auch vermessen lassen (Axial-spiel) ?