Also wenn die Kupplung jetzt durchrutscht und das vorher nicht war, weist Du doch wo der Fehler ist. Deine Reibscheiben sind verglast oder Deine Kupplungsfedern sind zu schwach....
Oder hast beim Wechseln der Reib- und Stahlscheiben das Kupplungsspiel nicht richtig eingestellt und die Kupplung trennt nicht richtig....
Könnte eine Ursache sein....
Leistungsverlust kannst'de auch durch mangelnde Kompresion haben, Kolbenringe dichten nicht mehr richtig ab.
Vergaser zugesetzt....mal reinigen....da gibt's viele Fehlerquellen....
Edit (21:37 Uhr)
hier noch mal ne kleine Info zur Kupplung und deren Einstellung usw.
Zum Kupplungsspiel:
...mit den Schrauben am Seilzug (egal ob oben oder unten) musst du das Spiel so einstellen, dass sich der Kupplungshebel am Lenker ein klein wenig bewegen lässt, ohne die Kupplung zu betätigen.
-> Grund:
...mit dem Spiel ist sichergestellt, dass im nicht-betätigtem-Zustand die Kupplung wirklich nicht betätigt wird.
Sonst kann das "Ausrücklager" der Kupplung zerstört werden.
Soweit klar...???
...nochmal Grundwissen, hast'de Dein Kupplungspaket so zusammen gebaut....????
Der äußere Kupplungskorb ist über ein Ritzel mit der Kurbelwelle verbunden und wird in Rotation versetzt, klar oder...???
An der Oberfläche des Korbumfangs sind Nuten, in denen die Reibscheiben mit Kleinen Nasen eingeschoben sind.
In der Mitte des Korbes kommt die Getriebeeingangswelle zum Vorschein. Auf dieser ist ein mitnehmer fest verankert, auf dem die Stahlscheiben mit kleinen Zacken fest verbunden sind. (Der äußere Korb ist auch auf der Getriebewelle, dieser ist dort aber gelagert -> also bei getrennter Kupplung voll beweglich)
Bei der Montage werden abwechselnd Stahlscheiben und Reibscheiben aufgesteckt und mit der sog. Druckplatte abgedeckt. Diese Druckplattewird am inneren Korb (Getriebemitnehmer) mit ein paar Federn verschraubt, die die Platte dazu bringt alle Scheiben zusammenzudrücken --> Kraftschluss zwischen äußerem Korb und Getriebemitnehmer-> Verbinung von KW und Getriebe...
Wenn du jetzt an der Kupplung ziehst werden die Scheiben durch inneren Druck auf die Druckplatte entlastet -> Kupplung trennt...
Wenn Du den Ausdrückhebel unten im Lima Gehäuse per hand in Richtung "Druckpunkt" drückst (also ohne die Kupplung aus zu drücken, eben nur auf Kontakt) dann sollte die Nase am Ausdrückhebel mit der Makierung im Gehäuse fluchten.
Da am Ausdrückhebel ein Exenter ist, welcher die Druckstange durch die Primärwelle zum Abheben der Kupplungsdruckplatte (andere Seite des Motors) betätigt, kann man sich leicht vorstellen das es hier am Exenter einen "Optimalen" Hebelarm gibt, dieser ist erreicht, wenn die beiden Nasen fluchten und die Kupplungsdruckstange dadurch unter Spannung liegt.
Passt diese Einstellung nicht (z. B. durch verschlissene Lamellen) musst Du an der Kupplung (rechts ) mit der Schraube an der Kupplungsdruckplatte den Druckpunkt neu einstellen dass er wieder passt.
Grüße....
hoffe ich habe in verständlichem Hochdeutsch geschrieben.... 