Vergaser-Problem
Moderator: Moderatoren
Vergaser-Problem
Hi Leute,
leider kann einen Beitrag nicht mehr finden und muss jetzt halt nochmal das gleiche fragen.
Und zwar bei meiner TE 610 Bj '94 mit DellÓrtho Vergaser ruckelt es immer im unteren Drehzahlbereich. Vergaser wurde erst gruendlichst gereinigt und haengt seitdem super am Gas nur das ruckeln ist nicht weg. Was tun?
Irgendwas mit dem Schwimmerstand habe ich noch in Erinnerung.
Ist der Schwimmerstand zu niedrig oder zu hoch?
Gruss
HBmann
leider kann einen Beitrag nicht mehr finden und muss jetzt halt nochmal das gleiche fragen.
Und zwar bei meiner TE 610 Bj '94 mit DellÓrtho Vergaser ruckelt es immer im unteren Drehzahlbereich. Vergaser wurde erst gruendlichst gereinigt und haengt seitdem super am Gas nur das ruckeln ist nicht weg. Was tun?
Irgendwas mit dem Schwimmerstand habe ich noch in Erinnerung.
Ist der Schwimmerstand zu niedrig oder zu hoch?
Gruss
HBmann
Re: Vergaser-Problem
hallo hubmann
wenn ich es recht verstehe war das ruckeln schon vorher.
Ist es sehr schlimm oder nur wenn Du die Drehzahl stark fallen
lässt? Springt er gut an? Hast Du irgendetwas an der vorher-
gehenden Einstellung geändert. Wie ist das Übergangsverhalten?
wenn ich es recht verstehe war das ruckeln schon vorher.
Ist es sehr schlimm oder nur wenn Du die Drehzahl stark fallen
lässt? Springt er gut an? Hast Du irgendetwas an der vorher-
gehenden Einstellung geändert. Wie ist das Übergangsverhalten?
Re: Vergaser-Problem
Hi Sespri,
hier die Antwort auf deine Fragen.
Das Ruckeln war schon vorher. Sie ist jetzt ein halbes Jahr gestanden und danach war das Ruckeln nicht mehr auszuhalten (kontinuierlich im ganzen Drehzahlbereich). Habe darauf hin den Vergaser gruendlichst gereinigt. Jetzt liegt sie wie gesagt sauber am Gas nur das Ruckeln im unteren Drehzahlbereich ist geblieben (Ebene, unterer bis mittlerer Drehzahlbereich, Gas ganz leicht auf gedreht und konstant gehalten, Motor ruckelt, manchmal ziemlich heftig). Der Motor spring Super an (nach dem 3-4 Kick). An den Einstellungen habe ich nichts veraendert nur das Standgas etwas korrigiert. Wenn ich Vollgas gebe kann es passieren das es dann erst mal noch Stockt und dann geht es aber ab ohne Probleme.
Gruss
HBmann
hier die Antwort auf deine Fragen.
Das Ruckeln war schon vorher. Sie ist jetzt ein halbes Jahr gestanden und danach war das Ruckeln nicht mehr auszuhalten (kontinuierlich im ganzen Drehzahlbereich). Habe darauf hin den Vergaser gruendlichst gereinigt. Jetzt liegt sie wie gesagt sauber am Gas nur das Ruckeln im unteren Drehzahlbereich ist geblieben (Ebene, unterer bis mittlerer Drehzahlbereich, Gas ganz leicht auf gedreht und konstant gehalten, Motor ruckelt, manchmal ziemlich heftig). Der Motor spring Super an (nach dem 3-4 Kick). An den Einstellungen habe ich nichts veraendert nur das Standgas etwas korrigiert. Wenn ich Vollgas gebe kann es passieren das es dann erst mal noch Stockt und dann geht es aber ab ohne Probleme.
Gruss
HBmann
Re: Vergaser-Problem
Hallo hbmann
Also als erstes würde ich trotzdem nochmals nachschauen ob
alle Düsen fest sind und ob keine der Düsen Verengungen auf-
weisen die vom Schraubendreher kommen. Ansaugflansch dicht????? Benzinhahn hat Durchgang? Dann schau mal ob der Schwimmerstand wirklich nicht zu tief ist.( Verschlucken beim Gasaufreissen! Kraftstoff hat zu langen Weg bis zum Austritt, könnte möglich sein). Erst als
nächsten Schritt Düsennadel eine Stufe höher. Was ist mit dem
Kraftstoff, hast Du den Tank in der Zwischenzeit leergefahren und
neu getankt?? Benzin das herumsteht wird nicht besser, kennt
jeder Bootsbesitzer im Frühling, bei Zweitaktern kann sich sogar
Oel vom Kraftstoff trennen und alles verstopfen!!
Wie sieht es generell mit der Grundeinstellung des Motors aus?
Kompression i.o. Ventile eingestellt, Zündung i.o. Kerzen und
Kerzenstecker können wunderbar aussehen aber unter Last ver
sagen, speziell wenn im Teillast das Gemisch nicht sonderlich zündfähig ist und die Zündenergie am Limit ist.
Aus der Ferne Tips zu geben ist immer schwierig, jeder empfindet und beschreibt ein Problem anders, aber ich würde an
deiner Stelle mal die Sachen nachschauen, oft ist es wirklich nur
eine Kleinigkeit.
Lass von deinen Resultaten hören,habe selber eine 95er mit
Dell Orto. Man lernt nie aus....
Gruss Sespri
Also als erstes würde ich trotzdem nochmals nachschauen ob
alle Düsen fest sind und ob keine der Düsen Verengungen auf-
weisen die vom Schraubendreher kommen. Ansaugflansch dicht????? Benzinhahn hat Durchgang? Dann schau mal ob der Schwimmerstand wirklich nicht zu tief ist.( Verschlucken beim Gasaufreissen! Kraftstoff hat zu langen Weg bis zum Austritt, könnte möglich sein). Erst als
nächsten Schritt Düsennadel eine Stufe höher. Was ist mit dem
Kraftstoff, hast Du den Tank in der Zwischenzeit leergefahren und
neu getankt?? Benzin das herumsteht wird nicht besser, kennt
jeder Bootsbesitzer im Frühling, bei Zweitaktern kann sich sogar
Oel vom Kraftstoff trennen und alles verstopfen!!
Wie sieht es generell mit der Grundeinstellung des Motors aus?
Kompression i.o. Ventile eingestellt, Zündung i.o. Kerzen und
Kerzenstecker können wunderbar aussehen aber unter Last ver
sagen, speziell wenn im Teillast das Gemisch nicht sonderlich zündfähig ist und die Zündenergie am Limit ist.
Aus der Ferne Tips zu geben ist immer schwierig, jeder empfindet und beschreibt ein Problem anders, aber ich würde an
deiner Stelle mal die Sachen nachschauen, oft ist es wirklich nur
eine Kleinigkeit.
Lass von deinen Resultaten hören,habe selber eine 95er mit
Dell Orto. Man lernt nie aus....
Gruss Sespri
Re: Vergaser-Problem
Hi Sespri,
Duesen weisen keinerlei verengungen auf.
Ansaugflansch muesste dicht sein. Benzinhahn hat durchgang. Schwimmerstand weiss ich nicht ob zu tief oder zu hoch da im Handbuch ein andere Schwimmermechanik als bei mir. Werde aber mal den Schwimmerstand erhoehen.
Was wuerde passieren wenn er zu hoch ist?
Getank habe ich mitlerweile 2mal.
Die Grundeinstellungen muessten i.O. sein. Habe nie etwas veraendert ausser die Ventile einstellen.
Zuendkerz ist neu und tut.
Die Zuendung habe ich noch nicht kontrolliert (habe kein geeignetes Messgeraet-> hast Du einen Tip wie?) Steuerzeiten wurden nicht veraendert.
Danke
HBmann
Duesen weisen keinerlei verengungen auf.
Ansaugflansch muesste dicht sein. Benzinhahn hat durchgang. Schwimmerstand weiss ich nicht ob zu tief oder zu hoch da im Handbuch ein andere Schwimmermechanik als bei mir. Werde aber mal den Schwimmerstand erhoehen.
Was wuerde passieren wenn er zu hoch ist?
Getank habe ich mitlerweile 2mal.
Die Grundeinstellungen muessten i.O. sein. Habe nie etwas veraendert ausser die Ventile einstellen.
Zuendkerz ist neu und tut.
Die Zuendung habe ich noch nicht kontrolliert (habe kein geeignetes Messgeraet-> hast Du einen Tip wie?) Steuerzeiten wurden nicht veraendert.
Danke
HBmann
Re: Vergaser-Problem
Mann jetzt habe ich mir die Finger wundgeschrieben und jetzt
ist der Text weg ??? ??? ??? ???
Ausser es geht eine Weile bis es erscheint
Sch.....
Sespri
ist der Text weg ??? ??? ??? ???
Ausser es geht eine Weile bis es erscheint
Sch.....
Sespri
Re: Vergaser-Problem
Wenn ich es richtig verstehe läuft das Gerät unter vollast und im Leerlauf einwandfrei?? - Dann würde ich die Zündung vorerst ausschliessen. Bei defekter Zündung klappt meist eines von beiden nicht aber nicht der mittlere Bereich.
Kontrollier unbedingt ob die Luftbohrungen des Vergasers frei sind: Luftkanal der den Düsenstock der jeweiligen Düse umspült (von der Luffilterseite aus sichtbar) . Wenn der Kanal zu ist wird der Sprit nur sporadisch und unregelmäßig nach oben gesaugt - es entsteht kein Benzinnebel.
Kontrollier unbedingt ob die Luftbohrungen des Vergasers frei sind: Luftkanal der den Düsenstock der jeweiligen Düse umspült (von der Luffilterseite aus sichtbar) . Wenn der Kanal zu ist wird der Sprit nur sporadisch und unregelmäßig nach oben gesaugt - es entsteht kein Benzinnebel.
Re: Vergaser-Problem
Hallo hbmann
Naja, dann auf ein Neues ;D.
Ich bin grundsätzlich wie dobie der Meinung, dass das Problem
am Vergaser liegt. Es geht mir nur darum auszuschliessen, dass
an anderer Stelle schon geschraubt wurde und man das unter-
schätzt. Im ersten Text schreibst Du auch nichts von Ventile ein-
stellen ;) ;) ;).
Zu deinen Fragen:
1. Vergaser so halten, dass der Schwimmer wie eine Glocke
runterhängt. Dann Schwimmer an der Nadel anliegen lassen. Der
Schwimmer sollte dann parallel zur Auflagefläche des Schwimmer
kammergehäuses stehen. Diese Grundeinstellung ist für die meisten Vergaser verbindlich. In meinem Werkstatthandbuch
steht "von Unterkante Schwimmer bis Auflagefläche 17.5 - 18.5mm". Auf dem Bild steht er dann auch parallel.
2. Wenn Du den Schwimmerstand erhöhst überfettet der Motor.
Grundsätzlich schliesst der Schwimmer die Nadel und stellt ein
Grundniveau ein. Gemischanpassungen erfolgen über die Düsen-
bestückung. Übrigens, wenn Du am Schwimmer biegen musst
Vorsicht, lieber zweimal wenig als einmal grob, auch nicht beim
Biegen am Schwimmerventil anstehen lassen.
3. Vergaserflanschdichtheit kannst Du prüfen indem Du bei laufendem Motor etwas Vergaserreiniger an den Gummi sprühst.
Die Drehzahl darf sich dabei nicht merklich erhöhen. Achtung
Auspuff ist in der Nähe!!!!
4. Trotzdem nochmals mechanische Grundeinstellung, hast Du
die Ventile nicht zu eng eingestellt. Ich kenne Fzg. die reagieren
zickig auf solche Sachen.
5. Wie hast Du den Vergaser gereinigt mit Druckluft volle Kanne
in die Bohrungen ??? ??? ??? , kann sein, dass Du dadurch den
Dreck noch mehr reingepresst hast Und dobie hat Recht, nicht nur Düsen sondern auch Übergangsbohrungen und Luftkanäle
müssen frei sein. Vergaser hat keine Haarrisse???
Gruss
Sespri
Naja, dann auf ein Neues ;D.
Ich bin grundsätzlich wie dobie der Meinung, dass das Problem
am Vergaser liegt. Es geht mir nur darum auszuschliessen, dass
an anderer Stelle schon geschraubt wurde und man das unter-
schätzt. Im ersten Text schreibst Du auch nichts von Ventile ein-
stellen ;) ;) ;).
Zu deinen Fragen:
1. Vergaser so halten, dass der Schwimmer wie eine Glocke
runterhängt. Dann Schwimmer an der Nadel anliegen lassen. Der
Schwimmer sollte dann parallel zur Auflagefläche des Schwimmer
kammergehäuses stehen. Diese Grundeinstellung ist für die meisten Vergaser verbindlich. In meinem Werkstatthandbuch
steht "von Unterkante Schwimmer bis Auflagefläche 17.5 - 18.5mm". Auf dem Bild steht er dann auch parallel.
2. Wenn Du den Schwimmerstand erhöhst überfettet der Motor.
Grundsätzlich schliesst der Schwimmer die Nadel und stellt ein
Grundniveau ein. Gemischanpassungen erfolgen über die Düsen-
bestückung. Übrigens, wenn Du am Schwimmer biegen musst
Vorsicht, lieber zweimal wenig als einmal grob, auch nicht beim
Biegen am Schwimmerventil anstehen lassen.
3. Vergaserflanschdichtheit kannst Du prüfen indem Du bei laufendem Motor etwas Vergaserreiniger an den Gummi sprühst.
Die Drehzahl darf sich dabei nicht merklich erhöhen. Achtung
Auspuff ist in der Nähe!!!!
4. Trotzdem nochmals mechanische Grundeinstellung, hast Du
die Ventile nicht zu eng eingestellt. Ich kenne Fzg. die reagieren
zickig auf solche Sachen.
5. Wie hast Du den Vergaser gereinigt mit Druckluft volle Kanne
in die Bohrungen ??? ??? ??? , kann sein, dass Du dadurch den
Dreck noch mehr reingepresst hast Und dobie hat Recht, nicht nur Düsen sondern auch Übergangsbohrungen und Luftkanäle
müssen frei sein. Vergaser hat keine Haarrisse???
Gruss
Sespri
Re: Vergaser-Problem
Hi,
also dann mal wieder los an schreiben.
Die Luftbohrungen sehen etwas beschlagen aus. Ich denke die werde ich nochmal reinigen muessen.
Den Vergaser habe ich mit Bremsenreinigen geputzt und ausgeblasen. Die Duesen habe ich mit Essig ausgekocht was zu einer merklichen Verbesserung gefuehrt hat.
Die Ventile sind eher etwas zu weit wie zu eng eingestellt. Denke daran wird es nicht liegen.
Der Schwimmerstand ist so wie von Sespri beschrieben wobei die angegebnen Maße bei mir nicht stimmen.
Ich werde mir nach meinem Urlaub die Luftkanäle nochmals vornehmen und mich dann wieder melden ob es was gebracht hat.
Danke
HBmann
also dann mal wieder los an schreiben.
Die Luftbohrungen sehen etwas beschlagen aus. Ich denke die werde ich nochmal reinigen muessen.
Den Vergaser habe ich mit Bremsenreinigen geputzt und ausgeblasen. Die Duesen habe ich mit Essig ausgekocht was zu einer merklichen Verbesserung gefuehrt hat.
Die Ventile sind eher etwas zu weit wie zu eng eingestellt. Denke daran wird es nicht liegen.
Der Schwimmerstand ist so wie von Sespri beschrieben wobei die angegebnen Maße bei mir nicht stimmen.
Ich werde mir nach meinem Urlaub die Luftkanäle nochmals vornehmen und mich dann wieder melden ob es was gebracht hat.
Danke
HBmann
Re: Vergaser-Problem
hallo hbmann
Das mit dem Essig ist keine schlechte Idee. Bin Motoren-
mässig noch nie auf die Idee gekommen etwas so zu reinigen ;D ;D ;D ;D ;D
Ich mache das normalerweise mit der Duschbrause und den
Wasserhähnen in unserem Haus. Über Nacht in Essig eingelegt,
nächsten Tag gespült und der Kalk ist weg ;D ;D ;D ;D
Überlege mir ob das mit dem Vergaser nicht auch funktioniert?
Alle Dichtungen entfernen und dann einlegen.
Ich weiss aber wirklich nicht wie Alu oder Zinkdruckguss darauf
reagiert, wäre ein teurer Spass wenn sich das Ding auflöst.
Wenns geht ist es auf alle Fälle besser als mit irgendwelchen
Nadeln herumzustochern.
Am besten Du probierst es mal aus. Wenn der Vergaser am
nächsten Morgen weg ist, ist dein Problem auch gelöst und wir wissen auf alle Fälle, dass es so nicht geht und wir haben alle etwas gelernt ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Naja, Spass beiseite lass von Dir hören und schönen Urlaub noch :) :) :) :) :)
Gruss Sespri
Das mit dem Essig ist keine schlechte Idee. Bin Motoren-
mässig noch nie auf die Idee gekommen etwas so zu reinigen ;D ;D ;D ;D ;D
Ich mache das normalerweise mit der Duschbrause und den
Wasserhähnen in unserem Haus. Über Nacht in Essig eingelegt,
nächsten Tag gespült und der Kalk ist weg ;D ;D ;D ;D
Überlege mir ob das mit dem Vergaser nicht auch funktioniert?
Alle Dichtungen entfernen und dann einlegen.
Ich weiss aber wirklich nicht wie Alu oder Zinkdruckguss darauf
reagiert, wäre ein teurer Spass wenn sich das Ding auflöst.
Wenns geht ist es auf alle Fälle besser als mit irgendwelchen
Nadeln herumzustochern.
Am besten Du probierst es mal aus. Wenn der Vergaser am
nächsten Morgen weg ist, ist dein Problem auch gelöst und wir wissen auf alle Fälle, dass es so nicht geht und wir haben alle etwas gelernt ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Naja, Spass beiseite lass von Dir hören und schönen Urlaub noch :) :) :) :) :)
Gruss Sespri
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 258
- Registriert: 28.09.03 - 02:58
- Wohnort: bei Lüneburg
- Kontaktdaten:
Re: Vergaser-Problem
@sespri
nicht essig sondern den Vergaser über Nacht in Corega Tabs einlegen-soll funktionieren ;)
Gruss Roland
nicht essig sondern den Vergaser über Nacht in Corega Tabs einlegen-soll funktionieren ;)
Gruss Roland
Re: Vergaser-Problem
hallo waldmenff
Daf find doch die Dinger fürs dle Zähne. Waf if wenn die Mafine
nachher keinen Biff mehr hat ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Gruff
Fefbri
Daf find doch die Dinger fürs dle Zähne. Waf if wenn die Mafine
nachher keinen Biff mehr hat ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Gruff
Fefbri
Re: Vergaser-Problem
Hey, Vorsicht die Idee kam vom Waldmensch Nr 77! 
Da darf man seltsames erwarten - oder ;)

Da darf man seltsames erwarten - oder ;)
- Huskybrenner
- ...playin' different!
- Beiträge: 5388
- Registriert: 30.01.02 - 10:42
Re: Vergaser-Problem
Feiffe, gleich piff ich mich naff....

Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.
Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.
Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
Re: Vergaser-Problem
Hi,
das mit der Essigesenz klappt hervoragend. Die Teile sehen danach wie neu aus. Das Metall wird nicht angegriffen sondorn nur die Ablagerungen vom Benzin. Man sieht es am Anfang an verschiedenen Stellen blubbern und wenn der Dreck weg ist höhrt das blubbern auf. So wie beim Kalk.
Gruss
HBmann
das mit der Essigesenz klappt hervoragend. Die Teile sehen danach wie neu aus. Das Metall wird nicht angegriffen sondorn nur die Ablagerungen vom Benzin. Man sieht es am Anfang an verschiedenen Stellen blubbern und wenn der Dreck weg ist höhrt das blubbern auf. So wie beim Kalk.
Gruss
HBmann
Re: Vergaser-Problem
Enthält Benzin denn Kalk?
Kann man evtl. auf die art auch die hartnäckigen Ablagerungen an den Ventilen entfernen??
Das wäre mal was geniales - das Zeugs ist nämlich sehr schwer abzubekommen - sieht aber auch aus wie kalk im Wasserkocher! ::)
Kann man evtl. auf die art auch die hartnäckigen Ablagerungen an den Ventilen entfernen??
Das wäre mal was geniales - das Zeugs ist nämlich sehr schwer abzubekommen - sieht aber auch aus wie kalk im Wasserkocher! ::)
Re: Vergaser-Problem
Hey hbmann
Wie war der Urlaub ;D ;D ;D ;D ;D
und...............was macht der Vergaser?????
Bin gespannt, ob Du was rausgefunden hast!!
Gruss Sespri
Wie war der Urlaub ;D ;D ;D ;D ;D
und...............was macht der Vergaser?????
Bin gespannt, ob Du was rausgefunden hast!!
Gruss Sespri
Re: Vergaser-Problem
Hi Sespri,
der Urlaub war super nur bin ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen nach meiner Maschine zu schauen.
Musste erst noch die Familie versorgen.
Morgen werde ich es in Angriff nehmen. Mir brennt es schon in den Fingern. ;)
Und habt Ihr das mit dem Essig ausprobiert?
Gruss
HBmann
der Urlaub war super nur bin ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen nach meiner Maschine zu schauen.
Musste erst noch die Familie versorgen.
Morgen werde ich es in Angriff nehmen. Mir brennt es schon in den Fingern. ;)
Und habt Ihr das mit dem Essig ausprobiert?
Gruss
HBmann
Re: Vergaser-Problem
Hi,
soddele jetzt habe ich den Vergaser nochmals zerlegt und siehe da eine der Luftbohrungen ist zu.
Die Frage ist nun muss die vielleicht zu sein oder nicht?
Es handelt sich um folgende Bohrung:
Ich halte den Vergaser in Einbaulage in der Hand und schaue von der Luftfilterseite auf den Vergaser. Am unteren Rand der grossen Bohrung des Vergasers sind 3 kleinere Bohrungen. Die ganz rechte davon ist zu. Sie fuehrt zum Schwimmerventil denke ich. Ich habe es versucht mit Schwimmerventil auf / zu......
Und nu ???
Gruss
HBmann
soddele jetzt habe ich den Vergaser nochmals zerlegt und siehe da eine der Luftbohrungen ist zu.
Die Frage ist nun muss die vielleicht zu sein oder nicht?
Es handelt sich um folgende Bohrung:
Ich halte den Vergaser in Einbaulage in der Hand und schaue von der Luftfilterseite auf den Vergaser. Am unteren Rand der grossen Bohrung des Vergasers sind 3 kleinere Bohrungen. Die ganz rechte davon ist zu. Sie fuehrt zum Schwimmerventil denke ich. Ich habe es versucht mit Schwimmerventil auf / zu......
Und nu ???
Gruss
HBmann
Re: Vergaser-Problem
hallo hbmann
Ich weiss, welche Bohrungen Du meinst, weiss aber echt nicht mehr was die für eine Funktion haben. In meinem Werkstatthandbuch steht auch nichts darüber und das Bild ist zu ungenau. Werd mich mal schlau machen, irgendwo find ich schon was. Kann ev. etwas mit Druckausgleich in der Schwimmerkammer zu tun haben. Naja, wie auch immer es könnte die Lösung für das Problem sein denn grundsätzlich haben die Bohrungen eine Funktion sonst hätte sie der Hersteller nicht angebracht ;) ;)
Wie sieht denn die " Verstopfung" aus?? Sieht es nach Dreck aus oder nach einem Alupropfen der nachträglich angebracht wurde?. Oft wird ein Standartgehäuse für mehrere Moppeds gegossen und die Bohrungen die man nicht braucht nachträglich verschlossen. Also Reinigung wäre schon angesagt, denn alle diese Belüftungs-und Übergangsbohrungen überbrücken die einzelnen Systeme. Z.B. obwohl Leerlaufsystem genannt, reicht sein Einfluss weit in den unteren Teillastbereich hinein und ist mitverantwortlich für einen sauberen Lauf auch bei geöffneten Schieber.
Schau mal nach was Du machen kannst, vielleicht find ich etwas über die Bohrungen heraus.
Gruss Sespri
Ich weiss, welche Bohrungen Du meinst, weiss aber echt nicht mehr was die für eine Funktion haben. In meinem Werkstatthandbuch steht auch nichts darüber und das Bild ist zu ungenau. Werd mich mal schlau machen, irgendwo find ich schon was. Kann ev. etwas mit Druckausgleich in der Schwimmerkammer zu tun haben. Naja, wie auch immer es könnte die Lösung für das Problem sein denn grundsätzlich haben die Bohrungen eine Funktion sonst hätte sie der Hersteller nicht angebracht ;) ;)
Wie sieht denn die " Verstopfung" aus?? Sieht es nach Dreck aus oder nach einem Alupropfen der nachträglich angebracht wurde?. Oft wird ein Standartgehäuse für mehrere Moppeds gegossen und die Bohrungen die man nicht braucht nachträglich verschlossen. Also Reinigung wäre schon angesagt, denn alle diese Belüftungs-und Übergangsbohrungen überbrücken die einzelnen Systeme. Z.B. obwohl Leerlaufsystem genannt, reicht sein Einfluss weit in den unteren Teillastbereich hinein und ist mitverantwortlich für einen sauberen Lauf auch bei geöffneten Schieber.
Schau mal nach was Du machen kannst, vielleicht find ich etwas über die Bohrungen heraus.
Gruss Sespri