Seite 1 von 3

Neue SM 610 - Paar Fragen

Verfasst: 06.07.08 - 07:55
von AWeSomE
hi,

habe nun endlich ein gutes angebot für eine husqvarna sm610 gekriegt und auch direkt zugeschlagen, nun habe ich noch ein paar fragen:


1. Welche papiere muss ich kriegen?

a) fahrzeugBrief
b) fahrzeugSchein
c) gutachten für die 34ps drosselung
d) garantie heftchen (???)
e) betriebsanleitung

noch was?

2. habe in der suche schon nach "einfahren" gesucht, und auch tolle tipps gelesen, aber denke da ging es um 2 takter, kann man es bei den 4t auch so machen:

a) anmachen, bisschen laufen lassen (wie lange?)
b) ausmachen, abkühlen lassen
c) anmachen, bisschen laufen lassen, mit wenig drehzahl losfahren
d) unter ständigem lastwechsel trotzdem untertourig fahren (wie lange?)
e) immer warmfahren und dann auch mal kurzzeitig den hahn voll aufdrehen

und ab wie viel km kann ich dann (nachdem ich sie jedes mal warmgefahren habe) den hahn aufdrehen?


3. bei der bekleidung, gibts da große qualitätsunterschiede? wie viel euro sollte man mindestens für einen guten lederkombi ausgeben?


danke für eure hilfe

Verfasst: 06.07.08 - 08:29
von reboot
Zum Thema Einfahren...
OldMan hat geschrieben:Klar, steht alles im Forum, aber hier trotzdem meine Meinung:
Die SM 610 S braucht erst einmal mindestens 10-15 km bis das Öl warm ist :Uffbasser: also immer gut warmfahren. Dann für die ersten 200 km eine Tour mit engen Kurven, Bergen, möglichst wenig Stadtverkehr, keine Autobahn. Dann laufende Drehzahlwechsel, so bis 5500 1/min, noch kein Vollgas geben. Wichtig ist, immer wieder vom Gas, mit geschlossenem Schieber von der Drehzahl kommen lassen, dann wieder Beschleunigen. Von 200 bis 500 km kannst du langsam mit der Drehzahl hochgehen, so bis 6500 ungefähr, dreiviertel Gas. Von 500 bis 1000 km kannst du langsam die Drehzahl steigern, aber kein Dauervollgas. Nach der 1000 er Inspektion ist das Mopped eingefahren und kann auch mal länger hart gefahren werden. :win: Ich würde allerdings einen Einzylinder nicht stundenlang am Limit bewegen wobei der Motor das vermutlich besser verkraftet als der Fahrer. Bei 12500 haben wir den Zylinder runtergenommen und Kolben, Zylinder etc. präsenterierten sich in einem Top-Zustand. Ich habe meine Dual eher scharf eingefahren, allerdings immer erst bei gut 70° Öltemperatur. Wenn du Tipps zur Vergaserabstimmung brauchst melde dich, die laufen serienmässig alle zu fett.

Gruß Thomas :sdevil:
Habe mich beim Einfahren meiner 610er daran orientiert und sie läuft wie eine eins. :D

Verfasst: 06.07.08 - 11:52
von Eberhard
a) anmachen, bisschen laufen lassen (wie lange?)
b) ausmachen, abkühlen lassen
c) anmachen, bisschen laufen lassen, mit wenig drehzahl losfahren
d) unter ständigem lastwechsel trotzdem untertourig fahren (wie lange?)
e) immer warmfahren und dann auch mal kurzzeitig den hahn voll aufdrehen
Das ist Bockmist - sorry, mußte mal gesagt werden ;-) :lol:

Gruß,
Eberhard siehe Oldmans Beschreibung - so gehts

Verfasst: 06.07.08 - 13:19
von AWeSomE
also kann ich sie anmachen und direkt losfahren? (mit wenig drehzahl natürlich)

Verfasst: 06.07.08 - 13:28
von B_L
anmachen, warm laufen lassen, drauf setzen(ganz wichtig!) und dann los fahrn.....aber och nich glei volles produckt!

Verfasst: 06.07.08 - 13:31
von AWeSomE
also doch erst warmlaufen lassen...

Verfasst: 06.07.08 - 13:39
von B_L
ja klar, dem öl muss sich ja bischen verteilen und warm werden...auserdem läft das nich richtig wenns kalt is

Verfasst: 06.07.08 - 15:24
von benji-n
coc papiere solltest du auch dazu bekommen. ;-)

Verfasst: 06.07.08 - 18:54
von AWeSomE
ok danke, habs mir auf die liste geschrieben...

wie siehts eig mit schutzkleidung aus...welche marken sind da gut oder welche shops haben ne große auswahl? sollte man das vorher anprobieren oder kann mans auch im internet bestellen?

Verfasst: 06.07.08 - 19:09
von benji-n
vorher anprobieren ist ganz wichtig und nicht das billigste kaufen, denn wer billig kauft, kauft zweimal. hab das leider auch schon erfahren müssen.

gruß benji

Verfasst: 06.07.08 - 20:54
von Eberhard
also doch erst warmlaufen lassen...
Warmlaufen war mal im letzten Jahrhundert.....bringt nur Kondenswasser ins Öl. Sofort mit moderaten Drehzahlen losfahren ist heute Trumpf und bringt den Motor schneller auf Temperatur. Wie lange willst du die denn warmlaufen lassen wenn das Warmfahren schon ca. 10 KM benötigt ? ;-) :lol:

Gruß,
Eberhard

Verfasst: 06.07.08 - 20:57
von B_L
öl wechselt man ja auch, ich bleib bei warm lassen :twisted:

Verfasst: 07.07.08 - 14:14
von AWeSomE
hi,

habe nochmal eine frage und zwar wie sind die inspektionsintervalle? die erste inspektion ist anscheinend bei 1000km, und die 2. und 3. etc?

Verfasst: 07.07.08 - 14:39
von Schmid
Zweite Inspektion nach 5000km und dann jeweils alle 5000km

Verfasst: 07.07.08 - 20:00
von #60
Qualitätsunterschiede sind riesig.
Ausgeben solltest du UVP so mind. um die 500-600€. Momentan hat Held glaub noch die Sumokombi von Arlen Ness im Angebot.

Verfasst: 07.07.08 - 20:23
von Eberhard
Motor im Stand warm laufen lassen schadet Auto und Umwelt

(Bonn) „Wer bei Kälte den Motor warm laufen lässt, während er die Scheiben frei kratzt, tut sich einen schlechten Dienst“, sagt Andreas Pallenberg, Verkehrsexperte des Wissenschaftsladen Bonn e.V. Der Wissenschaftsladen Bonn, mit 25 Mitarbeitern der größte der 58 europäischen Wissenschaftsläden, bereitet wissenschaftliche Erkenntnisse alltagsnah für Bürger auf.

Motor verbraucht mehr und verschleißt schneller

„Ein Benzinmotor verbraucht unter diesen ungünstigen Umständen übermäßig viel Kraftstoff, weil der kalte Motor bei Leerlaufdrehzahl deutlich langsamer warm wird als im Fahrbetrieb“, sagt Pallenberg. Dazu kommt: Beim Warmlaufenlassen im Stand entstehen korrosionsfördernde Substanzen, die den Verschleiß des Motors fördern. Zudem werden trotz Katalysator viel mehr Schadstoffe in die Luft geblasen als beim Fahren..

Denn im Fahrbetrieb erreicht der Motor schnell seine Betriebstemperatur und damit seine normalen Verbrauchs- und Emissionswerte.

Überdies ist das lange Warmorgeln im Stand nicht erlaubt: „Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten“, heißt es in der Straßenverkehrordnung.
:klopp: :mrgreen:

Verfasst: 07.07.08 - 20:35
von AWeSomE
so einer kann viel erzählen, wenn ich sowas schreiben würde, würde jeder gleich fragen ob ich das auch beweisen könne... speziell meine ich folgende passage: "Dazu kommt: Beim Warmlaufenlassen im Stand entstehen korrosionsfördernde Substanzen, die den Verschleiß des Motors fördern."

würde das mal gerne genauert erklärt bekommen...

naja und wegen dem lärm (jetzt mal von meinem auto ausgehend) den hört man im stand sogut wie gar nicht...(golf 4 1.6 16v leerlaufdrehzahl 650 u/min)


naja...übermäßig im standlaufen lassen werde ich sie nicht, aber vll beim 1mal anmachen doch ein paar sekunden bevor ich losfahr...

Verfasst: 07.07.08 - 21:01
von Molle
Die Anleitung sagt sogar: Vor dem Losfahren ca.3min (im Winter 5 min.) warmlaufenlassen. Damit soll sichergestellt werden, daß alle Teile mit Öl versorgt werden.

Was Eberhard geschrieben hat, wurde für Autos verfasst.

Verfasst: 08.07.08 - 06:21
von ShishaJunkie
Jop, steht bei mir au drin, wenn auch ohne genaue Minutenangabe. Und da glaub ich doch eher der Anleitung als irgendwelchen Heinis von Vater Staat :-P

Verfasst: 08.07.08 - 06:54
von sespri
Eberhard hat geschrieben:
also doch erst warmlaufen lassen...
Warmlaufen war mal im letzten Jahrhundert.....bringt nur Kondenswasser ins Öl. Sofort mit moderaten Drehzahlen losfahren ist heute Trumpf und bringt den Motor schneller auf Temperatur. Wie lange willst du die denn warmlaufen lassen wenn das Warmfahren schon ca. 10 KM benötigt ? ;-) :lol:

Gruß,
Eberhard
:heba: :heba: :heba:
speziell meine ich folgende passage: "Dazu kommt: Beim Warmlaufenlassen im Stand entstehen korrosionsfördernde Substanzen, die den Verschleiß des Motors fördern."

würde das mal gerne genauert erklärt bekommen...
Beim Warmlaufen ist die Verbrennung noch unvollkommen(er), als im betriebswarmen Zustand. Benzin, als Kohlenwasserstoff, zersetzt sich und bildet mit dem Kondenswasser z.T. recht agressive Säuren.

Bestes Beispiel ist der Endtopf bei Pkw`s im Kurzstreckenbetrieb. Der wird am wenigsten warm und das lauwarme Gesülz kann nicht verdampfen und frisst den Topf von innen nach aussen auf.

Sespri