Seite 1 von 1

Nockenwelle

Verfasst: 14.06.08 - 19:36
von brecher06
Hallo Leute,

habe nach langer zeit meine huski wieder zusammengebaut, habe aber glaube ich zumindest die nockenwelle falsch eingebaut. bei ot müssen da die nocken oben oder unten sein?

Verfasst: 14.06.08 - 19:51
von Huskybrenner
Das ist technisch egal, da ein Einzylinder Viertakter ja 2 OT´s hat.

Aber um den Deckel nicht unter Spannung drauf bauen zu müssen, sollten die Nocken unten sein.

Verfasst: 14.06.08 - 20:22
von brecher06
habe aber keine gute kompression?

Verfasst: 14.06.08 - 20:32
von Huskybrenner
Weil Du sie gemessen hast, oder weil es Dir am Kickstarter so vorkommt ?


Wenn die Markierungen bei OT an der Dichtfläche stehen, dann ist die Nockenwelle richtig.

Klemmt die Dekomechanik ? Kann sein, das da schon mal was hängt.
Oder Ventilspiel falsch ?

Verfasst: 14.06.08 - 20:39
von brecher06
Nein nicht gemessen, aber am Kickstarter kann man es gut fühlen. Dekomechanik glaube ich nicht, da ich den Hebel runter hatte und da wars auch nicht besser.

Das das Ventilspiel so viel fehlt? Werde ich als erstes noch mal überprüfen, denn beim runtertreten hört man ein Zischen

Verfasst: 14.06.08 - 22:19
von Huskytuller
Kerze drin :?: :roll:

hehe

Verfasst: 14.06.08 - 22:38
von speedy81
löl

Verfasst: 14.06.08 - 23:37
von Jockel
Hi,
großen Ventildeckel runter und kein Ventilspiel geprüft ??? Je nachdem wie fest Du den Deckel anziehst ändert sich auch Dein Ventilspiel!!!
Gruß Jockel

Verfasst: 15.06.08 - 09:04
von Huskyschrauber
Verlass dich nicht nur auf die Markierungen.

ZYlinder auf OT, beide Nocken müssen nach unten hägen. Dann passt das. Nun kannst du das auch noch über die Markierungen kontrollieren. Müssen entweder Senkrecht oder parallel zur Dichtfläche stehen.

Verfasst: 15.06.08 - 09:23
von Huskytuller
Je nachdem wie fest Du den Deckel anziehst ändert sich auch Dein Ventilspiel!!!
Die Begründung für diese These würd' mich jezz aba mal genauer interessieren ... :-?

Mit neugierigem Gruß Huskytuller 8-)

Verfasst: 15.06.08 - 11:38
von ulf
Hallo

Die Erklärung wäre:
Weil die Kipphebel im Deckel gelagert sind und die Ventile im Zylinderkopf, könnte sich da eine Veränderung ergeben, je nach dem wie fest der Deckel angezogen wird.
Ich denke aber, wenn sich durch unterschiedliche starkes Anziehen das Ventilspiel ändert, waren die Schrauben für den Deckel nie auch nur annähernd richtig angezogen.

Gruß Ulf

Verfasst: 15.06.08 - 18:30
von Jockel
Hi,
Danke Ulf und schöne grüße an Tuller.Ziehe die Ventildeckelschrauben fast komplett an, dann stelle die Ventile ein ziehe den Deckel nach und messe. Da sich der Deckel immer einwenig anders setzt und keine Sau den Deckel mit einem Drehmomentschlüßel anzieht(selbst wenn nützt das auch nicht), stimmen das Ventilspiel nicht mehr genau außerdem wer stellt das Ventilspiel vor dem zerlegen ein. Somit stimmt es eh nicht mehr genau.
Gruß Jockel

Verfasst: 15.06.08 - 18:40
von brecher06
ventile neu eingestellt, jedoch kompression immer noch nicht gewaltig. habe aber ein anderes problem. habe eine andere zyndung verbaut, da ich eine 84er habe und keine originale auftreiben konnte. habe jetzt eine die laut beschreibung in einer 610er war, sieht aber ganz gleich aus wie meine alte. ok habe sie eingebaut, guter funke ist da, aber bis auf zwei kleine zischer in den auspuff war nicht viel los.

wenn funke da, muss es doch auch funktionieren?

Verfasst: 15.06.08 - 18:41
von Huskytuller
@ Jockel - machst Du immer 'ne fette Moosgummidichtung 'rein ? :mrgreen:

Verfasst: 15.06.08 - 18:47
von brecher06
die einzige dichtung ist die zylinderfußdichtung, ist noch ein altes luftgekühltes ding

Verfasst: 15.06.08 - 18:56
von Huskytuller
Mein Reden - und wo keine Dichtung ist, sollte ein Anzugsmomment von Verbindungsschrauben nicht darüber entscheiden, ob ein Motor überhaupt läuft oder eben nicht ... ;-)
Nichtsdestotrotz gehören die Ventile selbstverständlich erst eingestellt, wenn der Ventildeckel korrekt verschraubt wurde . :zust:
Deswegen gibt's ja schließlich die kleinen Deckelchen ... :-P


Gruß Huskytuller :btrick:

Verfasst: 15.06.08 - 18:59
von Jockel
@ Tuller. Nehme immer ein altes Federkopfkissen als Dichtung das ist in den Ruhepausen immer so schon flauchig und warm. Dann kann mann sich so schön aufs Ohr hauen. Moss ist an den meisten Streckenrand zum schlummern eh da.
Gruß Jockel
PS.:Dichtung und Wahrheit liegen ganz eng beieinander.

Verfasst: 15.06.08 - 19:41
von ulf
brecher06 hat geschrieben:die einzige dichtung ist die zylinderfußdichtung, ist noch ein altes luftgekühltes ding
Hi Becher

Ne luftgekühlte Viertakter ??? Was ist denn das für ein altes Brötchen :-). Stell doch mal ein Bild von dem guten Stück ein. Nicht mal ne Zylinderkopfdichtung ist da drin ?

Gruß Ulf

Verfasst: 18.06.08 - 19:35
von brecher06
das ist noch eine original schwedische, foto werde ich noch nachreichen