Zylinderzusammenbau / Kolbenringe

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
bobelix911
HVA-Neuling
Beiträge: 32
Registriert: 03.10.02 - 16:51
Motorrad: TC 610 SuMo
Wohnort: Plauen
Kontaktdaten:

Zylinderzusammenbau / Kolbenringe

Beitrag von bobelix911 »

Hallo,

ich habe mal zwei Fragen: wenn ich meinen (neuen) Zylinder wieder zusammenbauen will, reicht es da aus, diesen beim Einbau mit Motorenöl einzuschmieren? - oder kann es auch Graphitfett sein (das hab ich nämlich auch noch hier rumliegen)

und wie stelle ich am Besten bei den Kolbenringen die Schlitze ein? (ich hab zwei Kolbenringe und einen Ölabstreifring)

Danke
"As long as we are young we are working like slaves to get something we can live from when we are old. But when we got old we recognize we are to old to live!!"
galileo galilei
Benutzeravatar
Thomas_Mayr
HVA-Gott
Beiträge: 1338
Registriert: 21.08.02 - 12:49
Wohnort: Koblenz - jetzt Farmington Hills, MI, USA
Kontaktdaten:

Re: Zylinderzusammenbau / Kolbenringe

Beitrag von Thomas_Mayr »

Um HIMMELS WILLEN kein Graphitfett !!!
Was baust du zusammen ? 2 Takter oder 4 Takter ?
Nimm genau das Öl zum zusammenbauen dass du auch nachher zum Fahren nimmst.

Graphitfett verbrennt und hinterlässt knallharte Ablagerungen .. da kann es sein dass du dir Riefen holst und -vielleicht noch schlimmer- die Kurbelwelle killst.
"Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen."
bobelix911
HVA-Neuling
Beiträge: 32
Registriert: 03.10.02 - 16:51
Motorrad: TC 610 SuMo
Wohnort: Plauen
Kontaktdaten:

Re: Zylinderzusammenbau / Kolbenringe

Beitrag von bobelix911 »

ok,
ich hab ne tc 610 (also 4Takter)

gibts da denn unterschiede Beim Zusammenbauen
"As long as we are young we are working like slaves to get something we can live from when we are old. But when we got old we recognize we are to old to live!!"
galileo galilei
Benutzeravatar
Thomas_Mayr
HVA-Gott
Beiträge: 1338
Registriert: 21.08.02 - 12:49
Wohnort: Koblenz - jetzt Farmington Hills, MI, USA
Kontaktdaten:

Re: Zylinderzusammenbau / Kolbenringe

Beitrag von Thomas_Mayr »

Hast du dir das Werkstatthandbuch geladen ?
Das sollte eigentlich das Prinzip erklären.
Der Unterschied zwischen TE und TC liegt in der Nockenwelle und ich glaub der Kolbenboden ist minimal anders ausgeformt für etwas mehr Kompression.
Aber der Zusammenbau müsste gleich sein.
"Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen."
Benutzeravatar
Freakazoid
HVA-Mitglied
Beiträge: 183
Registriert: 15.04.03 - 00:37
Wohnort: eltville
Kontaktdaten:

Re: Zylinderzusammenbau / Kolbenringe

Beitrag von Freakazoid »

wie sieht das mit den ablagerungen beim wankelmotor aus soviel ich mitbekommen habe hat der doch auch n graphitdichtung an der zylinder innenseite (kolbenschenkelspitze) ?????????
Hauptsache laut !!!
Benutzeravatar
Thomas_Mayr
HVA-Gott
Beiträge: 1338
Registriert: 21.08.02 - 12:49
Wohnort: Koblenz - jetzt Farmington Hills, MI, USA
Kontaktdaten:

Re: Zylinderzusammenbau / Kolbenringe

Beitrag von Thomas_Mayr »

Ähhh ??? ... Wankelmotor hab ich mich noch nicht ernsthaft mit beschäftigt.
Ich weiss nur das normales Graphitfett meistens in nem Temperaturbereich von bis zu 60°C eingesetzt wird.
Im Verbrennungsraum herrscht mal locker die 10-fache Temperatur, plus es findet eine Verbrennung statt die die öligen und fettigen Bestandteile des Graphitfetts verbrennen wird und eine Schlacke aus Graphit und anderen Oxiden hinterlässt.

Im Wankelmotor wird sicher eine Dichtung eingesetzt die den Temperaturen entspricht.
"Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen."
tommy
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 18.05.03 - 00:05
Wohnort: Mecklenburg

Re: Zylinderzusammenbau / Kolbenringe

Beitrag von tommy »

Wo kann man den das Werkstatthandbuch downloaden. Muss mein Kolben auch noch wieder zusammenbauen!
Antworten