Seite 1 von 1

Welche Kerze?

Verfasst: 15.08.07 - 15:39
von dreckschleuder
Hallo,

ein kleine Frage.... für eine 2001er TE570 :

welche Zündkerze ist die richtige?

also drin war eine NGK CR8E
hab mir aber sagen lassen, das die richtige die NGK R CR9EK ist.
Hab mir gleich eine geholt und festgestellt, das die zwei so Masseelektroden hat. ist das egal oder besser nich...!?!? :?: :!: :idea:

was meint ihr?

gruß 8-)

Verfasst: 15.08.07 - 16:30
von Huskytuller
NGK CR 7 EB !!!


Gruß Huskytuller

Verfasst: 15.08.07 - 16:36
von dreckschleuder
MERCI, TULLER !!!!!

Gruß
:2w: [/b]

Verfasst: 15.08.07 - 16:43
von Huskytuller
Wenn Du sie g'scheit her nimmst sprich heiß fährst, auch 'ne CR 8 E ... ;-)


Gruß Huskytuller :-P

Verfasst: 16.08.07 - 08:56
von dreckschleuder
hab ich auch jetzt reingetan,
hab unter " Motor läuft nicht richtig" gepostet !
mal schaun....obs besser wird :?: :!: :?:
bis dann
:hva:

Verfasst: 20.11.07 - 21:34
von AzadGU
Halli hallo,

habe mal noch eben ne Frage zur cr7eb.

Hatte die bei meinem Teilelieferanten für meine te570 2001 bestellt.

Vorher war dort eine Densa oder so ähnlich drinnen. Diese und der Zündkerzenstecker waren für dieses kleine Schraubgewinde gedacht.

Die Kerze die ich aber bekommen habe, war eine mit diesem dicken ende. Und dieses war nicht zu demontieren, was bei anderen Kerzen doch möglich ist. Gibts die in zwei ausführungen oder habe ich nicht den origial-Stecker?

Vielen Dank und nen schönen Abend @all.

Gruß Jascha

Verfasst: 20.11.07 - 21:43
von Huskybrenner
Es gibt Kerzen, insbesondere bei Yamaha, wo sich der Pippel wirklich nicht runterschrauben lässt.

Habe ich auch mal eine erwischt.

C7E ist meine Wahl.

Das "R" bedeutet nur funkentstört.
Das "B" in CR 7 EB ist nur für Honda Motoren und bezeichnet eine Sonderform der Elektrode.

Als nächstes werde ich die C7E auch mal mit Doppelelektrode nehmen, also als C7EK

Verfasst: 21.11.07 - 17:40
von AzadGU
Aha. Aber wieso soll ich die laut Husqarna werkstatthandbuch nehmen, wenn die doch für ne Honda ist?

Für welches Kerzenende ist denn der Original-Stecker? Dickes oder kleines Schraubgewinde?

Gruß Jascha

Verfasst: 21.11.07 - 18:33
von Huskybrenner
Schraubgewinde !

Laut NGK ist das so:


1.Stelle: (Gewindedurchmesser)
A Kerzengewinde 18 mm
B Kerzengewinde 14 mm
C Kerzengewinde 10 mm
D Kerzengewinde 12 mm
J Kerzengewinde 12 mm, Gewindelänge 19 mm


2-4. Stelle: (Bauart)
C Kerzen-Schlüsselweite 5/8"
K Kerzen-Schlüsselweite 5/8"; vorstehende Elektrode (ISO)
M Kompakte Bauform
P Vorgezogene Isolatorspitze (projected)
R Mit ohmschen Entstörwiderstand (resistor type)
SD Oberflächenentladung (für Wankelmotoren)
U Masseelektrode, die Mittelelektrode halb überdeckt (Halbe Oberflächenentlad.)
Z Mit induktiver Entstörung


5. Stelle: (Wärmewert)
2 Niedriger Wärmewert (heiße Zündkerze) für normale Anwendungen

....
5 Mittlerer Wärmewert

....
14 Hoher Wärmewert (kalte Zündkerze) für Rennzwecke


6. Stelle: (Gewindelänge)
E 19 mm (3/4")
F Konischer Dichtsitz
H 12.7 mm (1/2")
L 11.2 mm (7/16")
- 12 mm (31/64", bei Gewindedurchmesser 18 mm)
- 9.5 mm (3/8", bei Gewindedurchmesser 14 mm)


7-8. Stelle: (Elektrodenbauform)
A Sonderbauform
B Sonderbauform (für Honda CVCC)
C Niedrig-winkelig geschliffene Elektrode
G Stift-Mittelelektrode aus Nickellegierung
GV Gold-Palladium-Mittelelektrode, kurze Masseelektrode (Rennversion)
H Teilgewinde
K Doppel-Masseelektrode
L Halber Wärmewert
LM Kompaktbauform für Rasenmäher
M Doppel-Masseelektrode (für Wankelmotoren)
N Spezial-Seitenelektrode
P Premium-Platin-Mittelelektrode
Q Vierfach-Masseelektrode
R delta-geschliffene Spezial-Mittelelektrode
S Standard-Mittelelektrode aus Kupfer (Durchmesser 2,6 mm)
T Dreifach-Masseelektrode
U Halbflächige Entladung
V Stift-Gold-Palladium-Mittelelektrode (Durchmesser 1,0 mm)
VX Hochleistungs-Platin-Mittelelektrode (Durchmesser 0,8 mm), Keil-Masseelektr.
W Tungsten-Elektrode
X Booster-Abstand
Y V-förmig geschlitzte Mittelelektrode
Z Dicke Mittelelektrode (Durchmesser 2,9 mm)


9. Stelle: (Elektrodenabstand)
8 0,8mm (0.032")
9 0,9mm (0.036")
10 1,0mm (0.040")
11 1,1mm (0.044")
13 1,3mm (0.050")
14 1,4mm (0.055")
15 1,5mm (0.060")
20 2,1mm (0.080")

Verfasst: 21.11.07 - 20:33
von AzadGU
Oh vielen Dank. Wer hätte geahnt, dass da soviel hintersteckt. Naja gut, wenn der Original-Stecker nen Schraubgewinde hat, dann muss es die ja auch mit Schraubgewinde geben. Werde ich meinen Teilelieferanten nochmal anhauen.

Nochmals vielen Dank.

Gruß Jascha