Seite 1 von 1

TE 610 Bj 2006/07

Verfasst: 29.05.07 - 18:02
von jogle
Hallo,

hab schon in der Forensuche nach Beiträgen über die neue TE gesucht aber nix gefunden.
Hat jemand schon Erfahrung mit der neuen Modellreihe der TE 610.
Kann man die TE auch mal für ne längere Tour benutzen oder verheizt man sie dabei? Und wie siehts mit Verschleiß etc aus?
Währ euch dankbar wenn ihr mir helfen könntet.

Verfasst: 29.05.07 - 19:47
von Huskybrenner
Die neuen TE 610 sind alles Dual Modelle.
Also für die Straße und den Alltag angepaßt.

Mit E-Starter und viel Gewicht. Durchaus tauglich für eine Tour.
Die Wettbewerbsmodelle haben alle 2 Nockenwellen oder 2 Takte.

TE

Verfasst: 30.05.07 - 13:00
von jogle
mmhhh....Frag mal so: LC 4 oder TE 610?

Verfasst: 30.05.07 - 13:14
von huskyFO
..egal

Verfasst: 30.05.07 - 15:34
von Freudi
Fahre selber die SM und muss sagen wenn du ein gutes Sitzfleisch hast dann kann man lange Touren fahren.

Bin letztes mal ca. 380 km gefahren und konnte die letzten 50 km nicht mehr sitzen.

610

Verfasst: 30.05.07 - 15:57
von jogle
ja guud,,,wenns nur der Sitz is, da kann man ja Abhilfe leisten....Aber der Motor macht mir mehr Gedanken, ob der auch mal 300km und mehr am Stück durchhält.

Verfasst: 30.05.07 - 17:50
von Huskytuller
Nur wenn Du die 300 Km im ersten Gang fährst wird's kritisch ... :tevil:

Ja , schau' Dir halt mal den Motor der neuen TE 610 an - was willst Du denn noch machen, um den alltagstauglich zu machen, trotzdem seiner Gene nicht zu berauben und dabei nicht in 'ne völlige Scheißmühle á la "Sitzgas-Reiskocher" zu verwandeln ? :meck1:


Also manchmal ... :kratz:

Re: 610

Verfasst: 30.05.07 - 21:04
von Huskybrenner
jogle hat geschrieben:ja guud,,,wenns nur der Sitz is, da kann man ja Abhilfe leisten....Aber der Motor macht mir mehr Gedanken, ob der auch mal 300km und mehr am Stück durchhält.
Niemals......wieso sollte der Motor an einem Stück die 300 km durchhalten ?
Meine Husky´s spratzen regelmäßig in Fetzen wenn ich die 2 km an die Tanke fahre.....
Bei einem 3 Stunden Rennen wechsel ich 2 mal den Motor bei meiner 95er TE !

Oh mann......es sind Anfang der neunziger mal 2 Typen von Alaska nach Feuerland gefahren. Auf alten TE 350 ohne Ölpumpe.
Haben locker durchgehalten.
Seit irgendein Anus mal gesagt hat, das eine Husky bei 10 000 km Vollgas kaputt gehen kann fragt jeder ob die Dinger auf Asphalt sofort explodieren....langsam nervt es.. :evil:

Hier bei mir zuhause steht eine XR 600 die in 3 Stunden 1,5 Liter öl verbrennt und das obere Pleuelauge sieht schlimmer aus als das einer 91er TE die seit 10 Jahren Rennen fährt.
Komisch, da fragt keiner....

Verfasst: 30.05.07 - 22:31
von Gumby
Tja Brenner, das haben wir alles der "supertollen" hochkompetenten Zeitschrift "Motorrad" zu verdanken, die Anfang der neunziger mal eine Huski auf der Autobahn gesprengt hat. :roll:

Eine fast ladenneue TE mit Gasgriff am Anschlag über die Bahn geprügelt und 350 Km weit gekommen...

Verfasst: 31.05.07 - 15:19
von Huskybrenner
Genau das ist der Grund.

Und die ist erst nach mehreren Hundert Kilometern kauputt gegangen, wie Du schon sagst.
Und seit dem tut jeder so als würde eine TE nach 50 Metern auf der Landstraße zerspringen. :evil:
Wie auch immer wieder behauptet wird, das Ölpumpen erst ab 2000 gebaut wird.

Setze was falsches in die Welt und es hält sich länger als jede Wahrheit im Universum.

TE

Verfasst: 01.06.07 - 09:23
von jogle
so gut, jetzt hab ma uns genug über Gerüchte und Motorradmagazine aufgeregt...aber ich versteh schon, die TE is nich wirklich dafür gebaut um mal nach Südfrankreich runterzufahrn, um da Enduro zu fahrn.
Stimmts?

Standfestigkeit

Verfasst: 01.06.07 - 14:29
von OldMan
Die DUAL hat einen Motor der locker für Strecke geeignet ist. Ich habe seit letztem Jahr 15.000 km runtergespult, dabei unter anderem Gardasee über die ganzen Pässe, 2000 km in einer Woche. Also das 06 er Modell hält, auch bei etwas zügigerer Gangart.

Gruß Thomas

te 610

Verfasst: 07.06.07 - 18:08
von hardlee
hi ich fahre seit dezember 06 eine dual 610,habe bis jetzt ohne probleme 3500 km zurückgelegt,davon mehr als die hälfte im gelände ;-) das bike ist standfest kein ölverbrauch zuverlässig im startverhalten echt geil-der reifenverschleiß ist allerdings enorm aber was solls ein tod muß man sterben-hat jemand erfahrung mit guten stollenreifen für das bike???

Verfasst: 07.06.07 - 21:00
von MX-Steve
Servus!

Ohne jetzt den Huskys in den Rücken fallen zu wollen: Mit einer LC4 machste ganz sicher nix verkehrt. Allerdings sollte man unterscheiden:
Supercompetition -kleine Ölmenge, kleiner Ölfilter, Sportsitzbank, kleiner Tank usw. =Wettbewerb, Hobbysport

Enduro -größere Ölmenge, Microfilter und Feinfilter, komfortablere Sitzbank, mehr Sprit usw. =Touren, Alltag, Hobby.

EXC-Modelle sind hochgezüchtete, reinrassige Wettbewerbsmotoren, also keine Tourentauglichkeit und lange Haltbarkeit erwarten.

Bei den Huskys dasselbe:
fast alle Enduros nur kleine Ölmenge, nur ein Metallsieb und keinen Micro- bzw. Feinfilter -daher die kurzen Ölwechselintervalle und Mineralöl verwenden(bindet Schmutzpartikel nicht)! =Wettbewerb, Hobbysport und bei ordentlicher Haltung/Pflege auch Alltag und Touren möglich.

Dual: mehr Öl, Microfilter -Vollsynthetisches Öl, das Schmutz bindet und im Microfilter abgeben kann, mehr Sprit, komfortabler... =Touren, Alltag, Hobby.

die neuen 450er und 510er Modelle würde ich mit EXC von KTM gleichstellen. haben auf der Straße keine hohe Kilometerleistung zu erwarten.

Du musst wissen, was du willst.
Viel Straße und angenehme Touren zu zweit, viel Zubehör, wenig Schrauberei: schwerere Straßenenduros, wie MZ Baghira (über 3l Öl!), BMW, div. Japaner oder sogar Zweizylinder. Z. B. Honda Transalp und African Twin =fast unzerstörbare und zuverlässige Bikes.

Willst du flexibel sein: Dual oder LC4 Enduros, div. Japaner XT usw., und deren sportlichere Schwestern mit spartanischer Ausstattung und kleinem Ölkreislauf

Willst du nur Sport, Hobby verbunden mit viel Wartung und Pflege: die neue Generation der Sportenduros wie EXC, neue Husky TE-Modelle, Yamaha WR, Honda CRF-Enduro usw.

Natürlich gibt es viele Ausnahmen, wer was womit macht und anstellt, aber ich hoffe den Neulingen die Wahl zu erleichtern.

Am Rande: Meine LC4 Enduro 1995 hat über 45.000km runter, Motor war offen und nur einige Lager zu wechseln, Steuerkette und Kolbenringe -Damit wird alles angestellt. MX, Enduro, Alltag, Touren und Vollgasetappen auf d. Autobahn! Warmfahren und regelm. Ölwechsel 1x im Jahr. 2. Radsatz, und 20l Tank machen das ganze flexibel und einen perfekten Allrounder draus. Sauber verarbeitet, sehr robust und viel Zubehör, bloß ein schwerer Eisenhaufen ;-)

Mit der TE 570 bin ich sehr zufrieden für meine Zwecke und sie wird bei artgerechter Haltung ordentlich rangenommen. Allerdings schon neues Pleuel reingebaut , Steuerkette und alle Lager neu 2006. KM- unbekannt, 3 vorbesitzer -wohl geschunden worden.

Gruß
Steve

Verfasst: 09.06.07 - 21:12
von dan
MX-Steve hat geschrieben:Servus!

Ohne jetzt den Huskys in den Rücken fallen zu wollen: Mit einer LC4 machste ganz sicher nix verkehrt. Allerdings sollte man unterscheiden:
Supercompetition -kleine Ölmenge, kleiner Ölfilter, Sportsitzbank, kleiner Tank usw. =Wettbewerb, Hobbysport

Enduro -größere Ölmenge, Microfilter und Feinfilter, komfortablere Sitzbank, mehr Sprit usw. =Touren, Alltag, Hobby.

EXC-Modelle sind hochgezüchtete, reinrassige Wettbewerbsmotoren, also keine Tourentauglichkeit und lange Haltbarkeit erwarten.

Bei den Huskys dasselbe:
fast alle Enduros nur kleine Ölmenge, nur ein Metallsieb und keinen Micro- bzw. Feinfilter -daher die kurzen Ölwechselintervalle und Mineralöl verwenden(bindet Schmutzpartikel nicht)! =Wettbewerb, Hobbysport und bei ordentlicher Haltung/Pflege auch Alltag und Touren möglich.

Dual: mehr Öl, Microfilter -Vollsynthetisches Öl, das Schmutz bindet und im Microfilter abgeben kann, mehr Sprit, komfortabler... =Touren, Alltag, Hobby.

die neuen 450er und 510er Modelle würde ich mit EXC von KTM gleichstellen. haben auf der Straße keine hohe Kilometerleistung zu erwarten.

Du musst wissen, was du willst.
Viel Straße und angenehme Touren zu zweit, viel Zubehör, wenig Schrauberei: schwerere Straßenenduros, wie MZ Baghira (über 3l Öl!), BMW, div. Japaner oder sogar Zweizylinder. Z. B. Honda Transalp und African Twin =fast unzerstörbare und zuverlässige Bikes.

Willst du flexibel sein: Dual oder LC4 Enduros, div. Japaner XT usw., und deren sportlichere Schwestern mit spartanischer Ausstattung und kleinem Ölkreislauf

Willst du nur Sport, Hobby verbunden mit viel Wartung und Pflege: die neue Generation der Sportenduros wie EXC, neue Husky TE-Modelle, Yamaha WR, Honda CRF-Enduro usw.

Natürlich gibt es viele Ausnahmen, wer was womit macht und anstellt, aber ich hoffe den Neulingen die Wahl zu erleichtern.

Am Rande: Meine LC4 Enduro 1995 hat über 45.000km runter, Motor war offen und nur einige Lager zu wechseln, Steuerkette und Kolbenringe -Damit wird alles angestellt. MX, Enduro, Alltag, Touren und Vollgasetappen auf d. Autobahn! Warmfahren und regelm. Ölwechsel 1x im Jahr. 2. Radsatz, und 20l Tank machen das ganze flexibel und einen perfekten Allrounder draus. Sauber verarbeitet, sehr robust und viel Zubehör, bloß ein schwerer Eisenhaufen ;-)

Mit der TE 570 bin ich sehr zufrieden für meine Zwecke und sie wird bei artgerechter Haltung ordentlich rangenommen. Allerdings schon neues Pleuel reingebaut , Steuerkette und alle Lager neu 2006. KM- unbekannt, 3 vorbesitzer -wohl geschunden worden.

Gruß
Steve
DAs ist doch mal eine aussage mit der man was anfangen kann !

Ich versteh nicht das sich mancher über die frage der haltbarkeit aufregt . Es ist keine frage die sich auf Husqvarna beschrängt ! Manche suchen die wollmilchsau . Nur für jeden sieht sie anders aus . Der eine ist mit einer V2 glücklich der ab und zu auf einem feldweg bewegt wird . Der nächste geht schon härter zur sache . Und wenn ich nicht nach sekunden jage aber offroad viel mehr will als nur schotterwege abgrasen komme ich an einem einzylinder nicht vorbei . Leider hat der einzylinder im allgemeinen hörensagen einen nicht sehr langlebigen ruf . Und wenn einem dann noch gutes fahrwerk gringes gewicht wichtig ist kommt man irgendwann auf sportenduroableger wie LC4 und TE610 . Dann stellt sich die frage : Kann das auf langen straßenetappen halten ? Wie lange hält so ein motor überhaupt ? Ich will ja nicht alle 20T km den motor aufschrauben .
Offroad und onroadtouren/reisen verbinden ? Kann ich mit dem teil jedes jahr 3000km in urlaub fahren ohne die lebensdauer des motors zu verringern ? Geht das alles zusammen ?
Als antwort bekommt man dann : "Ahh so unbequem !"
Son blödsinn !
Die frage ist doch eigentlich nur : Will ich zuviel ?
Oder geht der trend wirklich zum zweitmöppie ?:roll:
Ich sch**** auf trends !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :bdeff:
Ich bin hart genug für eine Dual , aber ist sie hart genug für mich ? :ka:
:lol:

Gibts eigentlich für die Dual2006/2007 einen größeren tank so 18-20l ?