Servus!
Ohne jetzt den Huskys in den Rücken fallen zu wollen: Mit einer LC4 machste ganz sicher nix verkehrt. Allerdings sollte man unterscheiden:
Supercompetition -kleine Ölmenge, kleiner Ölfilter, Sportsitzbank, kleiner Tank usw. =Wettbewerb, Hobbysport
Enduro -größere Ölmenge, Microfilter und Feinfilter, komfortablere Sitzbank, mehr Sprit usw. =Touren, Alltag, Hobby.
EXC-Modelle sind hochgezüchtete, reinrassige Wettbewerbsmotoren, also keine Tourentauglichkeit und lange Haltbarkeit erwarten.
Bei den Huskys dasselbe:
fast alle
Enduros nur kleine Ölmenge, nur ein Metallsieb und keinen Micro- bzw. Feinfilter -daher die kurzen Ölwechselintervalle und Mineralöl verwenden(bindet Schmutzpartikel nicht)! =Wettbewerb, Hobbysport und bei ordentlicher Haltung/Pflege auch Alltag und Touren möglich.
Dual: mehr Öl, Microfilter -Vollsynthetisches Öl, das Schmutz bindet und im Microfilter abgeben kann, mehr Sprit, komfortabler... =Touren, Alltag, Hobby.
die neuen
450er und 510er Modelle würde ich mit EXC von KTM gleichstellen. haben auf der Straße keine hohe Kilometerleistung zu erwarten.
Du musst wissen, was du willst.
Viel Straße und angenehme Touren zu zweit, viel Zubehör, wenig Schrauberei: schwerere Straßenenduros, wie MZ Baghira (über 3l Öl!), BMW, div. Japaner oder sogar Zweizylinder. Z. B. Honda Transalp und African Twin =fast unzerstörbare und zuverlässige Bikes.
Willst du flexibel sein: Dual oder LC4 Enduros, div. Japaner XT usw., und deren sportlichere Schwestern mit spartanischer Ausstattung und kleinem Ölkreislauf
Willst du nur Sport, Hobby verbunden mit viel Wartung und Pflege: die neue Generation der Sportenduros wie EXC, neue Husky TE-Modelle, Yamaha WR, Honda CRF-Enduro usw.
Natürlich gibt es viele Ausnahmen, wer was womit macht und anstellt, aber ich hoffe den Neulingen die Wahl zu erleichtern.
Am Rande: Meine LC4 Enduro 1995 hat über 45.000km runter, Motor war offen und nur einige Lager zu wechseln, Steuerkette und Kolbenringe -Damit wird alles angestellt. MX, Enduro, Alltag, Touren und Vollgasetappen auf d. Autobahn! Warmfahren und regelm. Ölwechsel 1x im Jahr. 2. Radsatz, und 20l Tank machen das ganze flexibel und einen perfekten Allrounder draus. Sauber verarbeitet, sehr robust und viel Zubehör, bloß ein schwerer Eisenhaufen
Mit der TE 570 bin ich sehr zufrieden für meine Zwecke und sie wird bei artgerechter Haltung ordentlich rangenommen. Allerdings schon neues Pleuel reingebaut , Steuerkette und alle Lager neu 2006. KM- unbekannt, 3 vorbesitzer -wohl geschunden worden.
Gruß
Steve