Seite 1 von 1

Einfahren von neuer SM 610 S

Verfasst: 28.05.07 - 14:22
von gonzo610
Hey Leute,

ich habe mir letzte Woche eine SM 610 S bestellt, die letzte Baureihe mit Vergaser...

Nun ist meine Frage an Leute die das schon mal gemacht haben oder es sehr gut wissen:

Wie müsste oder sollte ich die Maschine einfahren???

Im Vorraus schon mal vielen Dank

Gruß Gonzo :D

Verfasst: 28.05.07 - 16:41
von Huskytuller
:rtfm: :such: :Top:

Einfahren

Verfasst: 28.05.07 - 17:31
von OldMan
Klar, steht alles im Forum, aber hier trotzdem meine Meinung:
Die SM 610 S braucht erst einmal mindestens 10-15 km bis das Öl warm ist :Uffbasser: also immer gut warmfahren. Dann für die ersten 200 km eine Tour mit engen Kurven, Bergen, möglichst wenig Stadtverkehr, keine Autobahn. Dann laufende Drehzahlwechsel, so bis 5500 1/min, noch kein Vollgas geben. Wichtig ist, immer wieder vom Gas, mit geschlossenem Schieber von der Drehzahl kommen lassen, dann wieder Beschleunigen. Von 200 bis 500 km kannst du langsam mit der Drehzahl hochgehen, so bis 6500 ungefähr, dreiviertel Gas. Von 500 bis 1000 km kannst du langsam die Drehzahl steigern, aber kein Dauervollgas. Nach der 1000 er Inspektion ist das Mopped eingefahren und kann auch mal länger hart gefahren werden. :win: Ich würde allerdings einen Einzylinder nicht stundenlang am Limit bewegen wobei der Motor das vermutlich besser verkraftet als der Fahrer. Bei 12500 haben wir den Zylinder runtergenommen und Kolben, Zylinder etc. präsenterierten sich in einem Top-Zustand. Ich habe meine Dual eher scharf eingefahren, allerdings immer erst bei gut 70° Öltemperatur. Wenn du Tipps zur Vergaserabstimmung brauchst melde dich, die laufen serienmässig alle zu fett.

Gruß Thomas :sdevil:

Verfasst: 28.05.07 - 17:50
von sespri
@Oldman

Das mit zu fett interessiert mich.

Vielleicht hast Du es mitbekommen, ich hab meine 570er frisch revidiert,
hat eine Verdichtung von 12.5:1 ( zuviel, würde ich wahrscheinlich nicht mehr machen, das nur so nebenbei) und einen offenen Lufi aber mit Originalauspuff.

Was für Düsen hast Du drinn, bzw. was ist den Original??

Sespri

Verfasst: 29.05.07 - 08:15
von sogskoan
@sespri

wieso findest du das 12,5:1 zuviel ist? bzw. wieso würdest du das nimmer machen?

mfg

Vergaser

Verfasst: 29.05.07 - 09:29
von OldMan
Die 610 AM DUAL hat den 41 er Keihin montiert. Der Motor sieht zwar ähnlich aus wie der 570 er, ist aber doch im Detail total verändert. Daher werden dir meine Angaben nichts nützen. Wende dich an mco, der hatte da wohl viel Experimentiert und seine Kiste lief gut und sprang auch immer an.

Gruß Thomas

Verfasst: 29.05.07 - 22:40
von sespri
@Oldman

Ich warte noch auf die Düsen und dann heisst es Ventile einstellen, Oel wechseln und Vergaser umbedüsen. Naja, schaun mer mal.. ;-)

@sogskoan

Sehr ruppiger Motorlauf, auf Rennstrecke, wenn die Lebensdauer sekundär ist, sofort, Strassenbetrieb naja, sehr harte Lastwechsel und sehr harte Ansauggeräusche, ich weiss, für viele nicht relevant, aber wenn man im Stadtverkehr mit 50 km/h bummeln soll/ muss, sehr anstrengend. Zum Glück brauche ich sie nur für die Hausstrecke, dort geht es ja und wenn sie Vergasermässig so bestückt ist, wie ich es mir vorstelle, kann ich mich vielleicht auch mit dem Kolben anfreunden. ;-) ;-) ;-)

Sespri

Verfasst: 29.05.07 - 22:55
von SmoothOperator
sespri, was hast du für ne KW verbaut? Original?

Re: Vergaser

Verfasst: 30.05.07 - 06:22
von mco
OldMan hat geschrieben:Wende dich an mco, der hatte da wohl viel Experimentiert und seine Kiste lief gut und sprang auch immer an.

Gruß Thomas

Der Sespri hat schon alle Angaben von mir, da ich meinen Motor immer orginal gelassen habe, (keine Racing-KW u. Racing-Kolben usw.) belaufen sich meine Erfahrungen auf die optmale Einstellung des SMR570 Serienmotors mit Tuning-Auspuffanlage.

Gruß Uli

Verfasst: 30.05.07 - 06:50
von sespri
@SmoothOperator

Es ist bis auf den Kolben alles Original. Den offenen Luftfilterdeckel, den mein Vorgänger draufgepappt hat, möchte ich nicht überbewerten. Es kann bei Volllast nur so viel durch, wie auch der Auspuff erlaubt und der ist Original. Der einzige Vorteil meines Erachtens ist, auf mein Möpp bezogen, dass die Luft sanfter einströmt.

Mir gehts auch um Quervergleiche wie andere Maschinen bestückt sind. Die Schwierigkeiten fangen ja schon mit den unterschiedlichen Vergasermodellen an und hören mit anderen Kolben, KW, Akras etc. nicht auf...

Ich hab ja die Düsen nach mco`s Angaben bestellt, sollten Anfangs Juni hier sein und dann sehen wir weiter.

P.S.
Ich gehe mal davon aus, dass es die Original-KW ist, ich hab keine Ahnung wie sich die beiden optisch unterscheiden. :-?

Sespri

Verfasst: 30.05.07 - 07:46
von SmoothOperator
Ich frage nur wegen dem ruppigen Motorlauf. Ich hab in Villars mal verglichen und festgestellt, dass meine SMR deutlich weniger vibriert und auch ruhiger läuft wie andere. Daher fragte ich mich, ob du deine KW wohl nochmal nachgewuchtet hast und ähnliches beobachtest. Der Uli hat meine Beobachtung übrgigens unabhängig auch gemacht als er meine getestet hat.
Ich habe nämlich das Gefühl, als könnte eine geringere Ungleichförmigkeit im Motorlauf sich sehr positiv auf die Lebensdauer der KW-Lager auswirken und umgekehrt :mrgreen: Über Leistung mache ich mir ein ander mal Gedanken. Und daher meine Frage nach deiner KW...

Gruß
Franky

Verfasst: 30.05.07 - 07:54
von sespri
Mit ruppig meine ich eher die harten Lastwechsel, die Welle hat mir ein befreundeter Feinmechanikermeister, der selber Huskys hat, aufs penibelste ausgerichtet, da lege ich selber grossen Wert drauf....

Die Auswuchtung ist auch im normalen Bereich für stehende Einzylinder.

Sespri

Verfasst: 30.05.07 - 08:09
von sogskoan
@sespri
ok danke. und wie siehts leistungstechnisch aus? eher im subjektiven bereich oder spürbar? obwohl deine von werk aus glaub ich schon ne relativ hohe verdichtung hat...

mfg

Verfasst: 30.05.07 - 16:25
von sespri
@sogskoan

Original ist 10:1. Der Unterschied ist schon deutlich spürbar, schon beim Kicken :lol:. Man merkt aber auch das die Mechanik stärker belastet ist.
Wie schon gesagt, es geht alles härter und ruppiger zu und her.
Ein bisschen die Drehzahl fallengelassen und schon hackt er auf der Kette, einfach mehr als mit Originalverdichtung.
Alles an und für sich nichts Überraschendes, ich habe lediglich laut nachgedacht und für mich die Frage in den Raum gestellt, ob sich die Mehrbelastung des Triebwerkes für ev. ein bisschen mehr Leistung lohnt.

Ich bin mir mittlerweile nicht mehr so sicher, aber nachher ist man immer schlauer.... ;-). Wie gesagt, wenn die Düsen hier sind, ist der Teillastbereich vielleicht auch sanfter und dann passt es schon.

Wenn nicht, habe ich Pech gehabt, ohne Grund zerleg ich ihn nicht nochmal, das ist es mir nicht wert....

Die 510er ist, glaube ich, auch recht hoch verdichtet, nur, dort hat es Techniker und Ing. die sich lange mit Versuchen befassen bis alles stimmt. Dort ist dann die Quetschkante etwas anderst, der Druckverlauf bei der Verbrennung, die Zündung entsprechend usw. usf.
Mit meiner Feierabendbastelei hat das nichts gemeinsam. Da kannst Du noch so lange Fachmann sein, ohne entsprechende Infrastruktur kannst Du deine Versuche gar nie testen.

Spielt auch keine Rolle, der Weg ist das Ziel..... ;-)

Sespri

Verfasst: 30.05.07 - 21:07
von sogskoan
aha, na gut.
bin mal gespannt, weil ich habe mir eben vor ner woche im zuge meiner Motorrevision auch nen je kolben bestellt. aber der Verkäufer (enduro-versand) konnte mir keine Angaben über die Verdichtung dieses Koblbens machen :roll: jetzt hab ich natürlich keine Ahnung wie hoch der verdichtet. vielleicht original 9:1 oder eben höher... obwohl ich von den je-kolben fast noch keinen gefunden habe die 12,5:1 verdichten. eher immer so zwischen 10,5:1 bis 11:1. das wäre denke ich idealer...
naja mal schaun, ich bin da für alles offen :D

mfg

viel spass beim fahren

Verfasst: 31.05.07 - 11:33
von sespri
@sogskoan

Mal unabhängig von der Verdichtungsfrage, die Masse des Kolben stimmen schon, oder? Nicht das Du den Motor zusammenbaust und dann steht er bei der ersten Umdrehung an. So elementare Daten wie Verdichtungsverhältnis sollte dir der Verkäufer schon mitteilen können.

Sespri

Verfasst: 01.06.07 - 08:23
von sogskoan
hmmm... naja in der artikelbeschreibung steht für sms 610 bj 99 bis 03 kolbendurchmesser 98 mm... geh jetzt mal stark davon aus das der dann passen müsste. :-?

Verfasst: 10.06.07 - 18:33
von bündner
ich habe gerade vor 2 wochen meine Neue husky Sm610 bekommen
habe jetzt 650km drauf bis wieviel U/min geht ihr bis sie warm ist?

Verfasst: 10.06.07 - 19:05
von Eberhard
Etwa halbe Max.-Drehzahl, also ca. 4500.

Gruß,
Eberhard