Husqvarna Vintage Racing

Hier gibts Benzingespräche rund um das "alte Blech" bis 1988.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
twinshocker
HVA-Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: 07.01.09 - 15:08
Motorrad: TC500
Wohnort: Süden

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von twinshocker »

Idefix hat geschrieben:............
So weit ich weiss hat der Andy eine von den wenigen Duplexbremsen die einmal von Husky extra für das Hinterrad gemacht worden sind ( gibt es nur eine Handvoll davon ). Die Backen sind also schon beide Auflaufend.
........
Im Grunde müsste man ja nur jeweils den Nocken mit dem Wiederlager tauschen oder ?
Die Wiederlager sind halt extrem fest drin ( geschrumpft oder evtl. sogar eingegossen) aber im Werk war das damals sicher kein Problem sowas zu machend
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit !
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 935
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von tc500 »

genau Oli,
so seh ich das auch, die Haltebolzen der Beläge müßten mit den Nocken vertauscht werden, um mit der rechtsdrehenden Trommel auflaufende Beläge zu bekommen (die Durchmesser sind aber leider nicht identisch, hab ich schon gecheckt).
Die abgebildete Platte ist aber eine ganz normale vordere ... sieht man ja auch schon am Abfluss, der oben steht ... somit zwei ablaufende Beläge und geringere Bremsleistung als normale Bremse.
Außerdem kann ich für mich behaupten, mit der Bremsleistung der Serienbremse bestens bedient zu sein. Doppelnocke hinten ist meiner Meinung nach etwas zu viel des Guten.
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von Idefix »

tc500 hat geschrieben:genau Oli,
so seh ich das auch, die Haltebolzen der Beläge müßten mit den Nocken vertauscht werden, um mit der rechtsdrehenden Trommel auflaufende Beläge zu bekommen (die Durchmesser sind aber leider nicht identisch, hab ich schon gecheckt).
Die abgebildete Platte ist aber eine ganz normale vordere ... sieht man ja auch schon am Abfluss, der oben steht ... somit zwei ablaufende Beläge und geringere Bremsleistung als normale Bremse.
Außerdem kann ich für mich behaupten, mit der Bremsleistung der Serienbremse bestens bedient zu sein. Doppelnocke hinten ist meiner Meinung nach etwas zu viel des Guten.
@ Oli
wie Jens schon schreibt passen die Durchmesser nicht .... :-(
Ich probier aber gerade mal eine Originale hintere Bremsankerplatte ein wenig umzumodeln.

@ Jens
Also bei meiner 390er HR-Bremse ist die Leistung aktuell mit den von mir beschriebenen Maßnahmen so, das ich das Heck in Spitzkurven damit hinten locker und leicht driftend reinbremsen kann,
also Bremspower hinten mehr als genug.
Genau so wie du schreibst ist hinten Doppelnocke nicht nötig ( ich wurschtle aber gerade trotzdem aus rein technischen Interesse mal dran rum :mrgreen: )

Gruss, Bernd
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 935
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von tc500 »

ich sehe schon ...
wir haben alle das gleiche im Hirn :-)
vielleicht kannst Du Buchsen drehen, um das Ganze passend zu machen. Meine Devise ist: Es so einfach wie möglich zu halten, deshalb habe ich die Idee wieder verworfen.
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
Benutzeravatar
twinshocker
HVA-Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: 07.01.09 - 15:08
Motorrad: TC500
Wohnort: Süden

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von twinshocker »

Es ist übrigens immer nett wenn man im Steilhang hängen bleibt und dann die Bremse zieht. Da merkt man erstmal wie beschissen die Duplex rückwärts bremst :shrek:

Vielleicht hat der Engländer die deshalb hinten drin , als Rettungsanker.

Aber ist ja ein Crosser :cool2:
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit !
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 935
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von tc500 »

Oli,
Du meinst für rückwärts bergab? ;-)
Und nee is ne WR ... die selbstgebaute 300er von HVA factory
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
Benutzeravatar
Rallychamp97
HVA-Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: 13.03.14 - 23:13

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von Rallychamp97 »

So, erstes Rennwochenende halbwegs gut überstanden! :shock:
Training zeitmäßig gut gelaufen aber bei jedem Start, der gleich in einen langen Steilhang überging mußte ich leider immer ein paar Maicos ziehen lassen...
Sonst war bei mir alles O.K, außer daß ich immer einen wandernden Druckpunkt an der Kupplung hatte, der sogar zu rutschender Kupplung führte. Dank der teilweise verpönten neuen Hebel konnte ich während der Fahrt den Druckpunkt zwar verstellen aber durch den immer wieder anderen Druckpunkt habe ich im verregneten zweiten Lauf das Ding drei mal abgewürgt. Dementsprechend fertig war ich dann auch! :aarg:
Da Paul das auch schon hatte werf ich mal die Frage in die Runde was das sein kann? :ka:
Ach ja, armer Paul, nach 500km Anreise ist er nach Bestzeit im Training der Twinshock +50 Klasse beim ersten Start verreckt, siehe im "Ventile" Thread. Er ist aber bis zum Schluß geblieben und hat den technisch Ahnungslosen wie mir geholfen. :Top:
Also wenn jemand einen günstigen Kopf plus Ventile für Paul hat, bitte melden. :help:
Auf den Fotos sieht man die Bikes vorher und nachher und Paul mit Rallyeweltmeister Andreas Aigner, der die blaue Maico bewegt hat.
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (556.24 KiB) 3100 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (245.94 KiB) 3100 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (309.07 KiB) 3100 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (282.36 KiB) 3100 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (287.57 KiB) 3100 mal betrachtet
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2854
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von husky430cr »

Danke --super Fotos---solche Halblitergeschosse sind schon geil----wo war das und ich hoffe dein Kumpel war zum filmen mit dabei--ich habe wieder Platz gemacht im Filmregal :sabber:
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Benutzeravatar
Rallychamp97
HVA-Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: 13.03.14 - 23:13

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von Rallychamp97 »

husky430cr hat geschrieben:Danke --super Fotos---solche Halblitergeschosse sind schon geil----wo war das und ich hoffe dein Kumpel war zum filmen mit dabei--ich habe wieder Platz gemacht im Filmregal :sabber:
Launsdorf in Kärnten, supertolle Naturstrecke mit vielen Auf-und Abfahrten!
Gopro hatte ich am Kopf, folgt in Kürze!
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von Idefix »

Rallychamp97 hat geschrieben:....... Sonst war bei mir alles O.K, außer daß ich immer einen wandernden Druckpunkt an der Kupplung hatte, der sogar zu rutschender Kupplung führte. Dank der teilweise verpönten neuen Hebel konnte ich während der Fahrt den Druckpunkt zwar verstellen aber durch den immer wieder anderen Druckpunkt habe ich im verregneten zweiten Lauf das Ding drei mal abgewürgt. Dementsprechend fertig war ich dann auch! :aarg:
Da Paul das auch schon hatte werf ich mal die Frage in die Runde was das sein kann? :ka:
Hi,
das von dir beschriebene Phänomen tritt oft / fast nur bei organischen Kupplungsbelägen auf.
Tausch mal die Kupplungsbeläge gegen Sinterbelag, dann sollte der wandernede Druckpunkt weg sein.
Gruss, Bernd
maxmotor
HVA-Ersttäter
Beiträge: 80
Registriert: 13.11.11 - 19:06
Wohnort: Marl

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von maxmotor »

Die rutschende Kupplung hatte ich auch schon ....lag am Öl ....Castrol teilsynthetisch...alles Mist.

Einfaches Mineralöl ...dafür öfters wechseln. Hat bei mir geholfen.
Allerdings gibts nicht mehr viele Anbieter für "einfaches" Mineralöl.

:hva:
Benutzeravatar
Rallychamp97
HVA-Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: 13.03.14 - 23:13

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von Rallychamp97 »

Danke für die Info!
Welches Öl würdet ihr empfehlen?
Die Kupplung rutscht ja eigentlich nur, weil der Druckpunkt am Hebel nach außen wandert, wenn ich sie verstelle geht sie wieder normal nur wenn ich das nächste mal anstarte ist der Druckpunkt wieder woanders...
Zylinderköpfe irgendwer? :help:
Benutzeravatar
Rallychamp97
HVA-Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: 13.03.14 - 23:13

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von Rallychamp97 »

Start!
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (164.73 KiB) 2946 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (174.33 KiB) 2946 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (190.37 KiB) 2946 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (190.97 KiB) 2946 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (199.45 KiB) 2946 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (190.67 KiB) 2946 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (193.92 KiB) 2946 mal betrachtet
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2854
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von husky430cr »

Oh--steinig wie in alten Sittendorf-Zeiten :mrgreen: :prost: :freak:
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von Heretic »

zum öl, ich hab mit motul 3000 20w 50 gute kupplungserfahrung gemacht.
unklar
HVA tom

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von HVA tom »

orginal waren in den 4 takter motoren sinterbeläge drin , teilsynthetik 15W/50 ist ausreichend .
Benutzeravatar
twinshocker
HVA-Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: 07.01.09 - 15:08
Motorrad: TC500
Wohnort: Süden

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von twinshocker »

Rallychamp97 hat geschrieben:............
Also wenn jemand einen günstigen Kopf plus Ventile für Paul hat, bitte melden. :help:........
In diesem Zusammenhang die Worte "Kopf" und "günstig" zusammen zu verwenden ist gewagt :mrgreen:
Normal muss man froh sein wenn man überhaupt einen kriegt.
Der Paul hat mich schon angerufen evtl. kann ich ihm einen leihen bis seiner wieder gerichtet ist.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit !
Benutzeravatar
twinshocker
HVA-Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: 07.01.09 - 15:08
Motorrad: TC500
Wohnort: Süden

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von twinshocker »

Noch zur Kupplung:

Ich hab auch die originale kleine Sinterkupplung drin und noch nie Probleme gehabt, allerdings kupple ich beim MX auch sehr wenig.
Bei einem sehr "kupplungsfreudigen" Fahrstil kann ich mir schon vorstellen daß die an die Grenze kommt, das brauchts aber eigentlich nicht.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit !
Benutzeravatar
Rallychamp97
HVA-Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: 13.03.14 - 23:13

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von Rallychamp97 »

Youtube Link der GoPro des ersten Laufs für die , die etwas Zeit haben...16min! :shock:

http://youtu.be/WCScVZntOt8

Und danke für die Hilfe twinshocker, ich will nicht, daß Paul wieder zu den Roten überläuft! :hva:
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2854
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Husqvarna Vintage Racing

Beitrag von husky430cr »

:Top: :cool2: :guit: :massa: :hva: cool--da hast ja einige mächtig stehenlassen--die Startgerade und rauf den Berg--Vollgas oder--superschöne Naturstrecke ohne Waschbrett und modernen Zeuchs--wenn die aufgeweicht richtig tief ist--die Armeee werden lang-besonders der Startgeradenberg dürfte da sehr anspruchsvoll werden.
Manchmal etwas eng für die 500er oder--was ich etwas einhakfreudig empfand, waren die weissen Reifen, die an den Pfosten hingen--hätte man risikoärmer machen können.

Der Suzuki-Mann ist auch ein schneller Jung :Top:

Bitte meeeeehr davon und du weisst, wenn du mal mitbekommst, das einer filmt normal am Streckenrand--mein Regal ist noch nicht voll--sowas ist klasse anzuschauen.

Gruß
Jürgen
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Antworten