Kennzeichenhalter Marke "Eigenbau" 610i.e.

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Huskydrive
HVA-Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 16.03.13 - 11:19
Motorrad: SM610 '05

Re: AW: Kennzeichenhalter Marke "Eigenbau" 610i.e.

Beitrag von Huskydrive »

Hab mich nun doch für 2mm v2a entschieden
Benutzeravatar
KingSize
HVA-Gott
Beiträge: 1276
Registriert: 13.03.10 - 22:26
Motorrad: 666
Wohnort: Hölle

Re: Kennzeichenhalter Marke "Eigenbau" 610i.e.

Beitrag von KingSize »

Evil81 hat geschrieben:
KingSize hat geschrieben:
nix verzinken :kadw: Hammerite, dann sieht das wenigstens noch gut aus :gigs:
Mal locker. Egal ob verzinkt oder mit Hammerit, simmer mal Ehrlich, das schaut doch beides Schei.. aus :gigs:

Mfg
:heba:
War locker, die smileys geben meine Emotion nicht passend rüber. :tippel:
Klar schaut das Sch**** aus :heba:
MxGlass hat geschrieben:Geht dass nicht offen auch so :D ? Ich fahr meine ja noch gedrosselt, bekomme sie -zwar mit mühe- im 4. noch vorne hoch. Offen müsste das ja wohl im 5. noch gehen :D

Gruß
Glaube da stimmt was mit deiner Drossel nicht, oder du solltst dringend abnehmen :evil1: :evil1:
Benutzeravatar
Evil81
Forensponsor
Beiträge: 566
Registriert: 08.05.11 - 18:18
Motorrad: SM610S 05
Wohnort: Bayern

Re: AW: Kennzeichenhalter Marke

Beitrag von Evil81 »

Huskydrive hat geschrieben:Hab mich nun doch für 2mm v2a entschieden
Na also, geht doch. Manchmal dauerts halt a bissale länger :twisted: :Top:
KingSize hat geschrieben:
MxGlass hat geschrieben:Geht dass nicht offen auch so :D ? Ich fahr meine ja noch gedrosselt, bekomme sie -zwar mit mühe- im 4. noch vorne hoch. Offen müsste das ja wohl im 5. noch gehen :D
Gruß
KingSize hat geschrieben:
Glaube da stimmt was mit deiner Drossel nicht, oder du solltst dringend abnehmen :evil1: :evil1:
:twisted:

Mfg
:heba:
Benutzeravatar
MxGlass
HVA-Brenner
Beiträge: 359
Registriert: 28.03.12 - 14:10
Motorrad: SM 610 '06
Wohnort: 32120

Re: Kennzeichenhalter Marke "Eigenbau" 610i.e.

Beitrag von MxGlass »

naja 75kg sind wohl ok bei 1.90 :D
Ne jetzt ernsthaft, ich red jetzt nicht vom vorderrad lupfen sondern hoch bis zum Kipppunkt und da finde ich es mit 30ps im 4. Gang schon in ordnung :D

ok es sind vielleicht etwas mehr als 30 da am vergaserdeckel eine 4mm Dichtung verbaut ist :mrgreen:
Benutzeravatar
TobeStar
HVA-Driftkönig
Beiträge: 624
Registriert: 15.10.09 - 14:35
Motorrad: WR & SMR
Wohnort: Berlin

Re: Kennzeichenhalter Marke "Eigenbau" 610i.e.

Beitrag von TobeStar »

Möglich ists auf jeden Fall...
Benutzeravatar
KingSize
HVA-Gott
Beiträge: 1276
Registriert: 13.03.10 - 22:26
Motorrad: 666
Wohnort: Hölle

Re: Kennzeichenhalter Marke "Eigenbau" 610i.e.

Beitrag von KingSize »

musst aber auf dem Haufen grob hinten rumturnen.

Habe um die >60ps und da fällt es mir schwer im >=4 das Vorderrad NUR durch gas und ruck zu heben.
wie Tobestar sagte: möglich ist alles.
ChrisOmat
HVA-Neuling
Beiträge: 30
Registriert: 22.08.13 - 11:31

Re: Kennzeichenhalter Marke "Eigenbau" 610i.e.

Beitrag von ChrisOmat »

ist kennzeichenbeleuchtung keine pflicht ? oder hab ich falsch geschaut dass ihr keine dran habt ? bin auch am planen von nem kzh :)
Benutzeravatar
SonnigesNaabeck
HVA-Gott
Beiträge: 1515
Registriert: 01.10.07 - 21:33
Wohnort: Oberbayern

Re: Kennzeichenhalter Marke "Eigenbau" 610i.e.

Beitrag von SonnigesNaabeck »

Servus,

Kennzeichenbeleuchtung ist Pflicht. Gibts ja viele Rücklichter die die integriert mit drinnen haben. :Top:
:transit: Am Straßenrand onaniert, das ist ziehmlich ungeniert! :transit:

Sm 610 i.E. 2009
Benutzeravatar
golom
HVA-Mitglied
Beiträge: 239
Registriert: 17.07.13 - 20:13
Motorrad: SM 610 ie (2008)

Re: Kennzeichenhalter Marke "Eigenbau" 610i.e.

Beitrag von golom »

Ich habe mir auch selbst etwas gebaut, der original Träger ist mit ein wenig Umbau geradezu prädestiniert dafür und dann passen auch so ziemlich alle universal Kennzeichenhalter dran.

Grüße
:hva:
Benutzeravatar
NoTolerance
HVA-Driftkönig
Beiträge: 872
Registriert: 26.04.13 - 11:03
Motorrad: SM630
Wohnort: Stuttgart

Re: Kennzeichenhalter Marke "Eigenbau" 610i.e.

Beitrag von NoTolerance »

Capitain_T_Papier hat geschrieben:Das ergebniss nach ca.600km :cry:

7306

Werde jetzt mal VA testen.

Schade um die schöne Arbeit. :-(
Zum Aluminium... Aluminium hat mit kubisch flächenzentriertem Kristallgitter im Gegensatz zu Stahl (außer austenitischer Stahl), mit einem krz Gitter, keine Dauerfestigkeit und wird bei so einer Beanspruchung früher oder später immer ermüden und brechen. Selbst bei kleinsten Belastungsamplituden tritt das auf, was bedeutet das ihr das Blech so dick wählen könnt wie ihr wollt, verhindern könnt ihr das nicht(lediglich verzögern). :-| Speziell solche Schwingungen mit relativ "hoher" Frequenz sind absolut tödlich für Aluminium...


Werde das Thema KZH auch angreifen bei meiner SM630. Mal schauen wie ich es mache... :guit:

Grüße
Georg
Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet. (Mark Twain)
Benutzeravatar
golom
HVA-Mitglied
Beiträge: 239
Registriert: 17.07.13 - 20:13
Motorrad: SM 610 ie (2008)

Re: Kennzeichenhalter Marke "Eigenbau" 610i.e.

Beitrag von golom »

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist doch der Heck Grundträger der 610 auch aus Aluminium, oder?
Benutzeravatar
ZiD!
Forensponsor
Beiträge: 1900
Registriert: 30.07.11 - 20:56
Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kennzeichenhalter Marke "Eigenbau" 610i.e.

Beitrag von ZiD! »

NoTolerance hat geschrieben:
Capitain_T_Papier hat geschrieben:Das ergebniss nach ca.600km :cry:

7306

Werde jetzt mal VA testen.

Schade um die schöne Arbeit. :-(
Zum Aluminium... Aluminium hat mit kubisch flächenzentriertem Kristallgitter im Gegensatz zu Stahl (außer austenitischer Stahl), mit einem krz Gitter, keine Dauerfestigkeit und wird bei so einer Beanspruchung früher oder später immer ermüden und brechen. Selbst bei kleinsten Belastungsamplituden tritt das auf, was bedeutet das ihr das Blech so dick wählen könnt wie ihr wollt, verhindern könnt ihr das nicht(lediglich verzögern). :-| Speziell solche Schwingungen mit relativ "hoher" Frequenz sind absolut tödlich für Aluminium...


Werde das Thema KZH auch angreifen bei meiner SM630. Mal schauen wie ich es mache... :guit:

Grüße
Georg

hat aber noch den min 30grad winkel :evil1:
Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Benutzeravatar
NoTolerance
HVA-Driftkönig
Beiträge: 872
Registriert: 26.04.13 - 11:03
Motorrad: SM630
Wohnort: Stuttgart

Re: Kennzeichenhalter Marke "Eigenbau" 610i.e.

Beitrag von NoTolerance »

golom hat geschrieben:Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist doch der Heck Grundträger der 610 auch aus Aluminium, oder?
Das stimmt! Zumindest der Heckrahmen meiner TE610 98 ist aus Alu.
Die meisten Fahrräder sind ja auch aus Aluminium. Selbst der Rahmen mancher Autos ist aus Aluminium. Siehe Space Frame vom Audi A8. Aluminium ist ja grundsätzlich auch ein geiler Werkstoff. Nur halt nicht für alles geeignet.
Aber warum fragst du?



Den richtigen Winkel hats definitiv haha :D Würde es an seiner stelle ohnehin so lassen. Bisse Panzertape und gut.
Grüße

Georg
Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet. (Mark Twain)
Benutzeravatar
Capitain_T_Papier
HVA-Brenner
Beiträge: 439
Registriert: 03.06.10 - 02:49
Motorrad: Hypermotard 821
Wohnort: Darmstadt

Re: Kennzeichenhalter Marke "Eigenbau" 610i.e.

Beitrag von Capitain_T_Papier »

Ich hab' s damals zu Glück relativ schnell gemerkt, bzw. muss es wohl gegen Ende der Tour passiert sein. Weil der KZH den Abgasstrom behindert hatte und dadurch der Sound verändert wurde, ich hachte schon, der Auspuff ist locker oder undicht geworden. Zum Glück hats mir nicht die Magnesiumkappe am QD-Puff verkatzt und die Kabel von Blinker und Rücklicht wurden auch nicht angescheuert. Ich hab jetzt seit ca. 3500km den Winkel aus VA. War auch gar nicht viel Arbeit, die Trägerplatte im Heck, der Winkel und die Grundplatte fürs KZ sind alles einzelne Teile, die miteinander verschraubt sind. Ich hab Zuhause einen Ersatz-Winkel liegen, falls der wieder reißt, mach ich einfach nur die Schrauben auf, den kaputten raus und neuen Winkel wieder festschrauben, das sind 30min Arbeit. Auf längeren Touren nehme ich den Winkel mit.

Gruß
So lange die Wurst doppelt so dick ist, wie das Brot, kann das Brot so dick sein wie es will.
Antworten